Archiv der Kategorie: Kunst

Robert und Ronald Lippok – Ornament und Verbrechen

Robert und Ronald Lippok – Ornament und Verbrechen

Kunstwerk von Gebr. Lippok
ohne Titel, übermalte Fotografie, 21 x 29,7 cm, © Robert und Ronald Lippok

Ausstellung vom 6. September bis 29. Oktober 2023
Eröffnung: Dienstag, 5. September 2023 um 19 Uhr
Begrüßung: Annette Tietz und Carsten Seiffarth, Kurator:innen der Ausstellung
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Veranstaltungen:

Donnerstag, 07.09.2023, 19 Uhr – Meet & Greet
Donnerstag, 28.09.2023, 19 Uhr – Session I
Donnerstag, 05.10.2023, 19 Uhr – Session II

„Ornament & Verbrechen“ wurde 1983 in Ost-Berlin als Band und Plattform von den Künstlern und Musikern Robert und Ronald Lippok gegründet. Mit ihrer grenzüberschreitenden Kunst und elektronischen Musik beeinflussten sie die Underground-Musikszene und Kunstszene der späten DDR ebenso wie zeitgenössische Bewegungen nach 1990 in Europa.

Das 40-jährige Jubiläum von „Ornament & Verbrechen“ ist Anlass, mit einer Ausstellung das umfassende künstlerische und musikalische Schaffen der Lippok-Brüder zu erinnern, zu würdigen sowie im historischen und aktuellen Kontext zu reflektieren.

Einfache elektronische Geräte und selbstgebaute Instrumente wie ein Casio-Keyboard oder ein mit Legosteinen gefüllter Fit-Plastikkanister bildeten zu Beginn das Instrumentarium der Band. Die Freude am Experiment ist dabei nicht nur aus dem Mangel an Material geboren, sondern war auch eine bewusste Entscheidung gegen die bestehende damalige Rockästhetik. Der Name der Band – ein Zitat des Architekten Adolf Loos – unterstreicht diese Rebellion.
Unterschiedliche Einflüsse wie Jazz, Industrial und Elektro bestimmten ihre Musik. Das offene Konzept der Band machte die Kooperationen mit weiteren Künstler:innen möglich. Jede Person, die der Band beitrat, brachte ein neues Instrument und eine neue Stilrichtung mit. Diese Ungreifbarkeit wurde zum Markenzeichen von „Ornament & Verbrechen“. Eine Band mehr auch als Plattform zu verstehen, ist bis heute Inspiration für viele Künstler:innen. In der DDR verfügte „Ornament & Verbrechen“ über ein gut funktionierendes Untergrundnetzwerk: Inoffizielle Musikproduktionen und Konzertmitschnitte wurden auf Kassetten aufgenommen, vervielfältigt und zusammen mit selbstverlegten Zeitschriften verkauft.

In den Ausstellungsräumen der Galerie werden die Brüder Lippok eine neue ortsspezifische Raum- und Klanginstallation entwickeln, in der sich ihre Klang- und Bildwelt begegnen, aber beispielsweise auch Klänge aus dem Außenraum mit eingebunden sind. Zusätzlich werden historische Instrumente und Artefakte in der Ausstellung zu sehen sein sowie Geschichte und Entwicklung von „Ornament & Verbrechen“ anhand von Archivmaterialien aufgearbeitet und präsentiert. Immer wieder wird der gesamte Ausstellungsbereich temporär mit Musiksequenzen von Ornament & Verbrechen aufgeladen.

In zwei abendlichen Sessions sind Besucher:innen eingeladen, selbst aktiv zu werden und gemeinsam mit Robert und Ronald Lippok auf den teils selbstgebauten und ausgestellten Instrumenten zu musizieren. In Anlehnung an die Anfangsjahre der Band werden von diesen Sessions Kassetten-Editionen produziert.

Ronald Lippok (geboren 1963) war Schlagzeuger in der Ost-Berliner Punkband „Rosa Extra“. Von 1986 bis 1992 studierte er Malerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und ist seitdem auch bildnerisch tätig. Seine Werke wurden mehrfach in Berlin ausgestellt.
Robert Lippok (geboren 1966) gründete 1982 mit Rico Greese das Bandprojekt „5 Wochen im Ballon“. Er ist gelernter Theaterschuhmacher und studierte Bühnenbild an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seit Ende der 1980er-Jahre arbeitet er als Musiker, bildender Künstler und Bühnenbildner, realisiert multimediale Installationen, bei denen er verschiedene Medien wie Sound, Film, Fotografie oder Collage miteinander verbindet und oft Bezug auf architektonische und geistige Räume nimmt.

Ab 1995 wurde ihre künstlerische Arbeit mit den Projekten „Tarwater“ (Ronald Lippok/Bernd Jestram) und „To Rococo Rot“ (Lippok/Lippok/Stefan Schneider) erfolgreich weitergeführt. Es folgten Arbeiten für Theater- und Opernproduktionen, Ausstellungsprojekte sowie Kollaborationen mit Künstler:innen.


Gefördert vom Musikfonds e.V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Unterstützt vom Ausstellungsfonds Kommunale Galerien.

Lothar Böhme – Malerei

Lothar Böhme – Malerei

Lothar Böhme o.T.
Lothar Böhme, ohne Titel, 2022, 190×110 cm, Öl auf Leinwand © Lothar Böhme

Ausstellung vom 28. Juni bis 27. August 2023
Eröffnung am 27. Juni 2023 um 19 Uhr
Begrüßung: Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow
Einführung: Matthias Flügge, Kunsthistoriker
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Lothar Böhmes künstlerisches Werk wurde in der Vergangenheit als Suche nach einer Urform beschrieben. Seine Malerei ist durch die Konzentration auf einen beschränkten Motivkreis – Akt, Stillleben, Kopf gekennzeichnet. In stetiger Befragung seiner Motivik werden seine Bildfiguren im Malprozess zu abstrahierten Zeichen menschlicher Existenz.

Durch die Abstraktion steht das Individuelle der dargestellten Person nicht im Fokus, auch das Situative spielt bei Böhmes Kompositionen keine Rolle. Die Körper, auf das Wesentliche reduziert, erzählen keine Geschichte, es geht hier um den Malprozess und das künstlerische Sehen. Böhme sieht die Wiederholung eines Motivs als Selbstfindung und -behauptung. Durch geringfügige Veränderungen bekommt die Bildidee bei jeder Darstellung eine neue Intensität. Spannung entsteht neben der dominierenden Figur durch die Farbgebung und den Pinselduktus. Der Malprozess, der dahintersteht, ist spontan. Tinte und Tusche tropfen über die Blätter. Ölfarben werden mit groben Pinselstrichen übereinandergeschichtet. Es entstehen skulpturale, fast plastische Körper.

Die Ausstellung würdigt den in Pankow lebenden Künstler aus Anlass seines 85. Geburtstages und zeigt Arbeiten aus seinem gesamten Schaffensprozess. Lothar Böhme, geboren 1938, gehörte zum Kern der so genannten “Berliner Schule”, einem Kreis befreundeter Künstler:innen in Ost-Berlin, der sich Ende der 1960er-Jahre zusammengefunden hatte.

Lothar Böhmes Arbeiten befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen, unter anderem der Nationalgalerie in Berlin, dem Lindenau-Museum in Altenburg und dem Otto-Dix-Haus in Gera. Er wurde mit dem Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste Berlin (1992), dem Fred-Thieler-Preis für Malerei (1994), dem Gerhard-Altenbourg-Preis (2006) ausgezeichnet und ist Mitglied der Akademie der Künste, Berlin.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog zu den Arbeiten auf Papier mit einem Text von Matthias Flügge und einem Gespräch mit Annette Tietz.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Donnerstag, 27. Juli 2023, 19 Uhr – Artist Talk
Matthias Flügge (Kunsthistoriker) im Gespräch mit Lothar Böhme

York der Knoefel | Fotografie

York der Knoefel, Selbstporträt
York der Knoefel, Selbstporträt, ca. 1985/86, Silbergelatineabzug, © Nachlass York der Knoefel, Courtesy LOOCK Galerie, Berlin

York der Knoefel | Fotografie

Ausstellung vom 7. September bis 30. Oktober 2022
Eröffnung am Dienstag, 6. September 2022 um 19 Uhr
Begrüßung: Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow
Einführung: Franziska Schmidt, Kuratorin der Ausstellung

Ausstellung und Katalog entstanden in Kooperation mit der LOOCK Galerie, Berlin.

York der Knoefel, so nannte sich der 1962 in Potsdam als Jörg Knöfel geborene Künstler seit 1989, begann bereits 1983 zu fotografieren. Schon in den frühen Fotoserien, in denen er die Lebenswirklichkeit der Menschen im Ost-Berlin der 1980er-Jahre auf berührende Weise festhält, zeigt sich sein Talent ebenso wie sein künstlerisches Credo, das sich durch sein gesamtes Schaffen zieht: Ohne große Worte sagen Knoefels Werke wesentlich Existentielles aus und bringen im Bild die Menschen selbst zum Sprechen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Besondere Aufmerksamkeit und Anerkennung erlangte er 1988 mit der Arbeit „Schlachthaus Berlin“. In dieser auf klaustrophobische Weise raumgreifenden Fotoinstallation dokumentiert er die Arbeitsbedingungen der Werktätigen und die Massentötungen der Tiere als „täglichen Irrsinn des Lebens und Sterbens“ (Gregor Eisenhauer), als schonungsloses Sinnbild der beengenden Zustände in der späten DDR sowie als radikalen Gegenpol zu einer sich etablierenden Kunst, welche zunehmend die eigene Befindlichkeit in den Mittelpunkt stellt. Mit „Schlachthaus Berlin“ sprengte Knoefel den Rahmen damaliger fotografischer Ausdrucksmittel und ihrer Präsentation und wurde zu einem wichtigen Impulsgeber für die im Aufbruch begriffene Kunstszene der DDR und der Wendezeit.

Für den Autodidakten waren die Jahre der Nachwendezeit geprägt durch künstlerischen Erfolg mit zahlreichen internationalen Ausstellungen, Stipendien, Reisen und Residenzen. Noch während der Arbeit an „Schlachthaus Berlin“ begann Knoefel, sich auch der Malerei und später der Videokunst zuzuwenden. Sein vielseitiges und vielschichtiges Œuvre ist schwer einzuordnen: Immer wieder erfand er sich neu, war stets auf der Suche nach Ausdrucksformen und Lebensentwürfen, die seine Haltung transportieren. Wesentlich bleibt dabei, dass er seinem Credo treu blieb und mit einfachen Mitteln versuchte, Leben zu erzählen, erzählen zu lassen, fest verfügte Wahrnehmungsformen und Meinungen – subtil-ironisch oder mit dem Ernst des Dokumentarischen – aufzubrechen.

York der Knoefel, der am 16. Dezember 2011 unerwartet in Berlin starb, wäre in diesem Jahr 60 Jahre alt geworden. Die Galerie Pankow würdigt den außergewöhnlichen Künstler aus diesem Anlass mit einer Ausstellung und einem Katalog. Der Fokus liegt dabei auf dem fotografischen Werk von 1983 bis 1988 und erinnert daran, dass York der Knoefel zu den herausragenden Fotograf:innen der DDR zu zählen ist. Gezeigt werden überwiegend Arbeiten aus dem Nachlass einschließlich aus der Installation „Schlachthaus Berlin“.

Veranstaltung

Donnerstag, 20. Oktober 2022, 19 Uhr
Widersprüche in Traum und Wirklichkeit – York der Knoefel als Fotograf und Künstler
Gespräch mit Eugen Blume, Tina Bara und Anja Osswald
Moderation: Franziska Schmidt


Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Ausstellungsfonds Kommunale Galerien.



Marianne-Werefkin-Preis 2022 | Preisverleihung und Ausstellung

Marianne-Werefkin-Preis 2022 des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867
Die nominierten Künstlerinnen
Preisverleihung und Ausstellung

Kunstwerk von Kerstin Grimm
Kerstin Grimm, Such mich nicht, 2017, Zeichnung/Collage, 198 x 160 cm, © Kerstin Grimm

Ausstellung vom 29. Juni bis 28. August 2022

Eröffnung am Dienstag, 28. Juni 2022 um 19 Uhr
Es sprechen:
Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow
Ute Gräfin von Hardenberg, Vorsitzende des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867
im Anschluss
When Mouth Meets Nose
, Performance von Stella Geppert

Zur Ausstellung erscheint eine Broschüre.

Finissage am Samstag, 27. August 2022, 17 Uhr

Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 engagiert sich seit mehr als 150 Jahren für die gleichberechtigte Teilhabe von Künstlerinnen in der Kunstwelt. Die Auslobung eines Kunstpreises für Frauen ist die logische Weiterführung seiner Arbeit, bei der die Unterstützung des professionellen Strebens von Künstlerinnen und die Sichtmachung ihres Wirkens im Vordergrund steht.

Als der Marianne-Werefkin-Preis 1990 vom Verein zum ersten Mal vergeben wurde, gab es deutschlandweit keine Auszeichnung, die ausschließlich Künstlerinnen ehrte – dazu gehörten Weitsicht, Mut und Gestaltungswille. Der Preis ist eine Anerkennung für die fundamentale und bereichernde Arbeit, die Künstlerinnen für unsere Gesellschaft leisten. Namenspatronin ist die berühmte Avantgardistin und Expressionistin Marianne von Werefkin (1860–1938).

Die Ausstellung ausgewählter Werke der nominierten Künstlerinnen und die Preisverleihung werden bereits zum zweiten Mal von der Galerie Pankow ausgerichtet. Damit wird eine wichtige Initiative zur Förderung und Sichtbarmachung von professionellen Künstlerinnen in Berlin unterstützt.

Die nominierten und ausstellenden Künstlerinnen in diesem Jahr sind Valérie Favre, FRANEK, Stella Geppert, Kerstin Grimm, Irène Hug, Sarah Loibl, Britta Lumer, Funda Özgünaydin und Angela Zohlen. Die Ausstellung bildet eine Bandbreite künstlerischer Positionen und Ausdrucksmittel ab.

Die Jury setzte sich aus dem Kunsthistoriker und Kurator Eckhart Gillen, dem Leiter des ZAK Zentrum Aktueller Kunst, Zitadelle Berlin, Ralf Hartmann, der Kunsthistorikerin und Kuratorin Anna Havemann und der Künstlerin Hanna Hennenkemper sowie aus der Leiterin der Galerie Pankow Annette Tietz zusammen. Der Preis wurde in diesem Jahr von den Künstlerinnen des Vereins gestiftet und steht unter der Schirmherrschaft der Sammlerin und Mäzenin Julietta Scharf.

Die diesjährige Preisträgerin ist Kerstin Grimm.

Kerstin Grimm (geboren 1956 in Oranienburg, lebt und arbeitet in Berlin) entwirft in ihren Zeichnungscollagen – bestehend aus mehreren Schichten von bemaltem Papier und teilweise überzogen von Transparentpapier – Welten, die grotesk und intim zugleich wirken. Ihr Thema ist nur augenscheinlich „unschuldig“, ihre Motive nur oberflächlich kindlich-naiv. Was sich jedoch hinter den zarten Zeichnungen und Bronzen mit ihrer formalen Zurückhaltung verbirgt, ist die nicht zu bändigende Urkraft des Traumes.

Die bühnenhaften Inszenierungen der Künstlerin sind gespickt mit Anspielungen auf traditionelle Märchen und moderne Mythen, sie spannen ein Netz aus surrealen Verstrickungen und assoziativen Beziehungen, die je nach Lesart erschreckend, einschüchternd, schön oder schauerlich wirken.

Kerstin Grimm studierte von 1974 bis 1980 Germanistik an der Humboldt-Universität Berlin und schloss ein zweijähriges Abendstudium an der Kunsthochschule Berlin an, was ihr den Weg in die Kunst ebnete. Kerstin Grimm war 2010 Dozentin für Zeichnen an der HAW Hamburg und 2011 für Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

www.kerstingrimm.de

Logo Verein der Berliner Künstlerinnen

in Kooperation mit dem Verein der Berliner Künstlerinnen 1867

www.vdbk1867.de

Engelberg – Inszenierte Fotografie | Begrüßung und Einführung

Engelberg – Inszenierte Fotografie von Kurt Buchwald, Andrej Glusgold, Matthias Leupold, Katharina Mayer

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Begrüßung: Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow
Einführung in die Ausstellung: Franziska Schmidt, Kuratorin der Ausstellung

Ausstellung vom 21. Juli bis 29. August 2021
Eröffnung am Dienstag, dem 20. Juli 2021, von 16 bis 20 Uhr

Neues Video: Manfred Paul | MAUER

Hier nun die Dokumentation zur Ausstellung Manfred Paul: Mauer | Fotografie

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dokumentation der Ausstellung “Manfred Paul: Mauer | Fotografie” vom 6.11.2019 bis 12.1.2020 der Galerie Pankow Berlin.

Transkription des Videos

Weiterlesen

Video: Walter Libuda – Magische Areale | Arbeiten mit Papier

Anlässlich der Ausstellung Walter Libuda – Magische Areale | Arbeiten mit Papier haben wir einen kleinen filmische Dokumentation produziert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dokumentation zur Ausstellung in der Galerie Pankow
vom 15. November 2017 bis 14. Januar 2018.
7:09 Muniten / HD
Realisierung: Enkidu rankX
Mit Walter Libuda und Annette Tietz

Dank an dieser Stelle nochmals an alle Beteiligten und Partner, besonders aber an Walter Libuda. Ausstellung und Katalog verdanken sich einer Kooperation zwischen der Lyonel-Feininger-Galerie Quedlinburg, dem Leonhardi – Museum Dresden und der Galerie Pankow Berlin. Mit freundlicher Unterstützung durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa Ausstellungsfonds Kommunaler Galerien.

Transkription des Videos

Walter Libuda: Für mich war nie die Landschaft, nie die
Szenerie als Stadt oder wie auch immer, das Animierende.

Sondern das war immer irgendwie etwas,
das existenziell mit dem Menschen zu tun hatte.

Ich brauche da Gleichnisse dazu.
Nicht Symbole, die man in Vorzeit für sich erarbeitet hat,

die irgendeine Art von Chiffre ergeben,
sondern etwas, was aus meinem Gefühl

und aus meinem Wissen, aus dem, was man 
versuchen kann, da unorthodox umzusetzen.

Also die Umsetzung einen hohen Wert
sozusagen auch bei mir erfahren hat.

Annette Tietz: Kannst du uns etwas über deinen
künstlerischen Werdegang sagen?

Walter Libuda: Ich hatte nie den Wunsch Künstler zu werden. Da war ich also irgendwie völlig raus aus dem, wie sonst oft junge Menschen eigentlich

von vornherein sehr früh sagen, ich will das werden.
Egal wie sich das noch mal ändert, aber die das wissen.

Ich wusste es nicht. In der Schule war
ich da nicht gut. Also gerade im Zeichenunterricht

hatte ich keine Erfolgserlebnisse. Also von der
Seite her hatte ich überhaupt keine Orientierung.

Aber diese Leute dann, als ich im Zirkel ihnen begegnet bin,
waren eigentlich sehr positiv und ermutigend.

Walter Libuda: Also ich habe dann studiert, an der HGB,
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig,

und das war für mich auch sehr interessant,
weil ich da auch was über mich selber begriffen habe.

Also wie mein Temperament ist. Das habe ich vorher nicht
in dieser, sagen wir mal, Radikalität erfahren.

Und diese fünf Jahre sind eine relativ, für ein 
Menschenleben, kurze Zeit, aber für mich war es eine Zeit,

die noch kürzer war, dass man auf einmal
merkt, dass das, was man da angefangen hat,

eine Breite und Tiefe bekommt. Also eine Breite und 
Tiefe hinsichtlich dessen, das was einem dann als Bild, als Bilder einfiel, zuwuchs.

Annette Tietz: Walter, du bist Maler, Objektkünstler, Zeichner.
Welche Rolle spielt für dich die Zeichnung?

Also die Zeichnung,
also wenn du das jetzt so gesagt, das so genannt hast 

in dieser Reihenfolge, ist die Zeichnung für mich 
absolut gleichwertig. Das bedeutet, dass Malerei,

Zeichnung und Dreidimensionales im Grunde für mich
wichtige Fundstellen sind, um mich auch weiter zu bringen.

Das meine ich jetzt gar nicht mal didaktisch,
sondern ich merke, dass da aus dem einen Kräfte erwachsenen,

die mich also wieder sozusagen 
hinführen zu etwas, was für mich neu ist.

Damit ist eigentlich immer ein spannendes […]. Also ich muss nicht irgendwelche Behauptungen wiederholen, 

sondern ich lass mich, wenn man so will, fallen 
und habe keine Unterstützung durch irgendeine Sicherheitsroutine,

wie auch immer 
und fange von Null wieder an.

Und das ist für mich eigentlich bis heute Praxis.

Annette Tietz: Es ist deine erste Retrospektive der Arbeiten
auf Papier. Welche Rolle spielt für dich diese Ausstellung?

Also fantastisch. Also dadurch
dass es drei Stationen waren, konnte ich da

bestimmte Dinge bemerken, die ich sonst nicht 
bemerkt hätte. Das man eine Art von Pool hat,

die an drei Orten so anders in der Anzahl und 
in der Zuordnung sein kann und trotzdem immer eine,

für mich richtige und stabile Aussage hat.

Also in Dresden waren es ja im Grunde am wenigsten und in Quedlingburg,
da gings nicht um Zahlen, aber es ging darum,

dass diese Orte sehr unterschiedlich sind und
trotzdem die Sache stabil gemacht haben.

Und hier, wo ich denken würde, ich will das
nicht nachrechnen, der kleinste Ort ist,

für mich, dadurch dass das Räume sind, die getrennt sind,
die aber auf einer Ebene sind,

eigentlich die volle Retrospektive und eigentlich auch, 
ich will das jetzt nicht werten zu sehr,

aber irgendwo muss ich ja, eigentlich auch 
in der Steigerung. Wir hatten uns ja mal unterhalten

über welchen Ort, welche Zeit und sowas
und da kann man natürlich auch empfindlich reagieren.

Aber ich fand, Berlin als Letztes, da ist etwas,
was im Grunde wirklich vor Ort sich nochmal  

steigern müsste und dass das so gelungen ist, 
ich meine, da kann ich nur glücklich sein.

Präsentation „MARK LAMMERT – A NEW FLAT – JÜRGEN HARTEN – ZWEI ESSAYS“

Wir laden ein: Dienstag, den 6. März 2018 um 19 Uhr

Präsentation

MARK LAMMERT A NEW FLAT JÜRGEN HARTEN ZWEI ESSAYS

Cover des Heftes zur Ausstellung von Mark Lammert

Umschlag der Publikation MARK LAMMERT – A NEW FLAT – JÜRGEN HARTEN – ZWEI ESSAYS

Das Heft dokumentiert die Ausstellung von Mark Lammert in der Galerie Pankow 11/2016 – 1/2017 und enthält darüber hinaus einen Textessay sowie einen Bildessay von Jürgen Harten zur Malerei von Mark Lammert.

Mark Lammert und Jürgen Harten sind anwesend.

MARK LAMMERT A NEW FLAT JÜRGEN HARTEN ZWEI ESSAYS
60 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Softcover, französische Broschur, 2018, Galerie Pankow

Mark Lammert

geboren 1960 in Berlin, Maler, seit 1993 Bühnenräume in Berlin, Lissabon, Paris, Athen/Epidaurus, Genf, Stuttgart, seit 2011 Professor für Malerei und Zeichnung an der Universität der Künste Berlin, seit 2015 Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Ausstellungen u. a. Käthe-Kollwitz Preis (1999), Fundação Calouste Gulbenkian (Lissabon, 2005), Notation (Berlin, 2008/09), Benjamin und Brecht (Berlin, 2017), Arbeiten u. a. Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Centre national des arts plastiques (CNAP), Paris; Harvard Art Museums, Cambridge (Sarah-Ann and Werner H. Kramarsky Collection)

Jürgen Harten

geboren 1933 in Hamburg, Kunsthistoriker, 1967 Sekretär der 4.documenta, Kassel, 1972–1998 Direktor der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf, 1998–1999 Gründungsdirektor der Stiftung museum kunst palast, Düsseldorf. Kurator zahlreicher Ausstellungen, u. a. Marcel Broodthaers (1972), Anselm Kiefer (1984), Gerhard Richter (1986), Tatlin (1993), Pollock/Siqueiros (1995). Michail Wrubel (1997), Das fünfte Element – Geld oder Kunst (2000), Berlin – Moskau, Moskau – Berlin 1950–2000 (2003), Carravaggio (2006)

 

Sabine von Breunig | The DNA Of History

Sabine von Breunig | The DNA Of History

„Man muss sich beeilen, wenn man etwas sehen will. Alles verschwindet.“

Ehemalige Krankenanstalten in Berlin-Buch | Fotografie

Foto der Fotografin Sabine von Breunig

Sabine von Breunig „Ludwig-Hoffmann-Quartier | Haus 134 | Chefarzt-Zimmer ÖB 1“

Ausstellung vom 18.01. bis 05.03.2017
Eröffnung: 17.01.2017 um 19 Uhr
Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Einführung: Matthias Harder, Fotokurator, Berlin

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Zahlreichen Abbildungen und einem Text
von Matthias Harder, 60 Seiten, Softcover.

Sonntag, 5.3.2017, 17 Uhr: Finissage der Ausstellung mit einem Gespräch zwischen Sabine von Breunig und Matthias Flügge, Kunstwissenschaftler, Berlin.

Sabine von Breunig beschäftigt sich in ihrer aktuellen fotografischen Arbeit mit ehemaligen Krankenanstalten in Berlin- Buch.

Dort befindet sich der ehemals größte Krankenhausstandort Europas mit sieben  medizinischen Bereichen. Nach der Wiedervereinigung wurden die Krankenhäuser zum Teil verlagert, geschlossen  und für die Gebäude eine neue Nutzung gesucht. Das ist bis heute nur teilweise gelungen. Zwischen 2013 und 2015 hat Sabine von Breunig in den verlassenen Gebäuden von fünf ehemaligen Klinikteilen fotografiert.

Sabine von Breunig setzt sich in ihrer fotografischen Arbeit mit der Geschichte von Räumen und den darin befindlichen historischen Schichtungen auseinander. Im Vordergrund steht dabei  jedoch nicht die dokumentarische Erfassung des Vorgefundenen. Vielmehr versucht sie mit künstlerischen Mitteln – dem fein nuancierten Umgang mit Licht sowie der klaren Komposition aus Farbe und Struktur die Atmosphäre der dargestellten Räume erlebbar zu machen.  Kernpunkt ihrer künstlerischen Arbeit ist es,  das Interesse an Geschichte wach zu halten. Nicht mit historischen Dokumenten sondern mit zeitgemäßen Bildern, die an der Nahtstelle zum Verschwinden Fragen nach dem Woher und Wohin stellen.

Fotografie der Fotografin Sabine von Breunig

Sabine von Breunig „Ludwig-Hoffmann-Quartier | Haus 134“

Sabine von Breunig war zunächst als Journalistin tätig, absolvierte ein Volontariat bei Heiner Leiska, Hamburg, und arbeitet seit 2001 als freie Fotografin mit dem Schwerpunkt Interieur und Architektur, unter anderem 2006 „Hohenschönhausen“, 2008 „B(P)allast der Republik“ oder 2014 „Final Walk“ zum  ehemaligen Oberkomando der amerikanischen Streitkräfte in Berlin.  Von 2008–2011 war sie Schülerin in der letzten Meisterklasse von Arno Fischer an der Ostkreuzschule. Sie lebt in Berlin.

Thomas J. Richter | Utopia

Thomas J. Richter: “Utopia”

Großes Rotes Bild, Öl auf Leinwand, 160 x 180cm, 2014

Großes Rotes Bild, Öl auf Leinwand, 160 x 180cm, 2014

Ausstellung vom 09. September bis 1. November 2015
Eröffnung: 8. September 2015 um 20 Uhr

Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Einführung: Christoph Tannert, Künstlerhaus Bethanien
Es erscheint ein umfangreicher Ausstellungskatalog

29. Oktober 2015 um 19Uhr: Gespräch mit Stefan Amzoll, Autor und Publizist, und Christoph Tannert über Thomas J. Richter

Thomas J. Richter gehört zu einer Generation von Künstlern, die in den 1980er-Jahren in Berlin an der Kunsthochschule Weißensee studiert haben und damals angetreten waren, neue Wege in der Kunst zu gehen.

Auf der Suche nach unbelasteten Vorbildern jenseits des Diktates der Figur und der Gestaltungsprämissen eines sozialistischen Realismus bot die Hinwendung zum Ideal der Landschaft, der arkadischen Landschaft als Sehnsuchtsort und Raum für Utopien, auch eine Entsprechung für das eigene Lebensgefühl von Thomas J. Richter. Die Poetisierung des Raumes und die Magie der Leere sind Aspekte, die Thomas Richters Landschaftsauffassung bis heute kennzeichnen. Dahinter verbirgt sich auf einer metaphysischen Ebene die Suche nach Geborgenheit und nach Liebe, menschlicher Liebe als ein universelles, alles umspannendes Lebensprinzip. Auch aus diesem Grund fanden Paare in inniger sexueller Vereinigung Eingang in Bildwelten der letzten Jahre. Gerade Eros ist hier das Sinnbild leidenschaftlicher und begeisterter Liebe, der Sehnsucht nach ihr ebenso wie der Klage über ihre Absenz in der Realität.

Bedingt durch eine schwere Erkrankung kann Thomas Richter zur Zeit nicht mehr malen. Es ist der Initiative von Freunden zu verdanken, dass – auch auf Grund einer großzügigen Spende aus diesem Kreis – Ausstellung und Katalog in der vorliegenden Form realisiert werden konnten und das Bemühen, das Werk Thomas J. Richters in einen kunsthistorischen Kontext einzuordnen, Gestalt bekommen konnte.