Archiv der Kategorie: Zeichnung

Marianne-Werefkin-Preis 2022 | Preisverleihung und Ausstellung

Marianne-Werefkin-Preis 2022 des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867
Die nominierten Künstlerinnen
Preisverleihung und Ausstellung

Kunstwerk von Kerstin Grimm
Kerstin Grimm, Such mich nicht, 2017, Zeichnung/Collage, 198 x 160 cm, © Kerstin Grimm

Ausstellung vom 29. Juni bis 28. August 2022

Eröffnung am Dienstag, 28. Juni 2022 um 19 Uhr
Es sprechen:
Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow
Ute Gräfin von Hardenberg, Vorsitzende des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867
im Anschluss
When Mouth Meets Nose
, Performance von Stella Geppert

Zur Ausstellung erscheint eine Broschüre.

Finissage am Samstag, 27. August 2022, 17 Uhr

Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 engagiert sich seit mehr als 150 Jahren für die gleichberechtigte Teilhabe von Künstlerinnen in der Kunstwelt. Die Auslobung eines Kunstpreises für Frauen ist die logische Weiterführung seiner Arbeit, bei der die Unterstützung des professionellen Strebens von Künstlerinnen und die Sichtmachung ihres Wirkens im Vordergrund steht.

Als der Marianne-Werefkin-Preis 1990 vom Verein zum ersten Mal vergeben wurde, gab es deutschlandweit keine Auszeichnung, die ausschließlich Künstlerinnen ehrte – dazu gehörten Weitsicht, Mut und Gestaltungswille. Der Preis ist eine Anerkennung für die fundamentale und bereichernde Arbeit, die Künstlerinnen für unsere Gesellschaft leisten. Namenspatronin ist die berühmte Avantgardistin und Expressionistin Marianne von Werefkin (1860–1938).

Die Ausstellung ausgewählter Werke der nominierten Künstlerinnen und die Preisverleihung werden bereits zum zweiten Mal von der Galerie Pankow ausgerichtet. Damit wird eine wichtige Initiative zur Förderung und Sichtbarmachung von professionellen Künstlerinnen in Berlin unterstützt.

Die nominierten und ausstellenden Künstlerinnen in diesem Jahr sind Valérie Favre, FRANEK, Stella Geppert, Kerstin Grimm, Irène Hug, Sarah Loibl, Britta Lumer, Funda Özgünaydin und Angela Zohlen. Die Ausstellung bildet eine Bandbreite künstlerischer Positionen und Ausdrucksmittel ab.

Die Jury setzte sich aus dem Kunsthistoriker und Kurator Eckhart Gillen, dem Leiter des ZAK Zentrum Aktueller Kunst, Zitadelle Berlin, Ralf Hartmann, der Kunsthistorikerin und Kuratorin Anna Havemann und der Künstlerin Hanna Hennenkemper sowie aus der Leiterin der Galerie Pankow Annette Tietz zusammen. Der Preis wurde in diesem Jahr von den Künstlerinnen des Vereins gestiftet und steht unter der Schirmherrschaft der Sammlerin und Mäzenin Julietta Scharf.

Die diesjährige Preisträgerin ist Kerstin Grimm.

Kerstin Grimm (geboren 1956 in Oranienburg, lebt und arbeitet in Berlin) entwirft in ihren Zeichnungscollagen – bestehend aus mehreren Schichten von bemaltem Papier und teilweise überzogen von Transparentpapier – Welten, die grotesk und intim zugleich wirken. Ihr Thema ist nur augenscheinlich „unschuldig“, ihre Motive nur oberflächlich kindlich-naiv. Was sich jedoch hinter den zarten Zeichnungen und Bronzen mit ihrer formalen Zurückhaltung verbirgt, ist die nicht zu bändigende Urkraft des Traumes.

Die bühnenhaften Inszenierungen der Künstlerin sind gespickt mit Anspielungen auf traditionelle Märchen und moderne Mythen, sie spannen ein Netz aus surrealen Verstrickungen und assoziativen Beziehungen, die je nach Lesart erschreckend, einschüchternd, schön oder schauerlich wirken.

Kerstin Grimm studierte von 1974 bis 1980 Germanistik an der Humboldt-Universität Berlin und schloss ein zweijähriges Abendstudium an der Kunsthochschule Berlin an, was ihr den Weg in die Kunst ebnete. Kerstin Grimm war 2010 Dozentin für Zeichnen an der HAW Hamburg und 2011 für Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

www.kerstingrimm.de

Logo Verein der Berliner Künstlerinnen

in Kooperation mit dem Verein der Berliner Künstlerinnen 1867

www.vdbk1867.de

Henry Stöcker: “Hidden Paradise” – Malerei, Plastik und Zeichnung

Henry Stöcker: “Hidden Paradise” – Malerei, Zeichnung und Plastik

Auf weiten Wegen · 2015 · Metal geschweißt · 48 x 27 x 60 cm

Auf weiten Wegen · 2015 · Metal geschweißt · 48 x 27 x 60 cm

Ausstellung vom 08. Juli bis 30. August 2015
Eröffnung am Dienstag, dem 07. Juli 2015 um 19 Uhr.

Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Einführung: Anita Kühnel,  Kunstwissenschaftlerin, Berlin
Es erscheint ein Katalog.

Künstlergespräch am 27. August 2015 um 19 Uhr.
Moderation: Fritz Jacobi, Kunsthistoriker, Berlin

Henry Stöcker ist Bildhauer und Zeichner gleichermaßen. Sein Ausgangspunkt ist die gesehene Realität. Die gebaute Umwelt aber auch organische Strukturen – sein Studium der Biologie bildet hier eine besondere Disposition – liefern ihm unerschöpfliche Anregungen, das Figurative im Technoiden und vice versa das Konstruktive im Figurativen zu erkunden. Sein plastisches Werk hat sich von den künstlerischen Prämissen eines von der Anschaulichkeit der menschlichen Figur bestimmten Realismus schon seit seinem Studium an der Kunsthochschule Berlin – Weißensee gelöst. Es findet gleichnishafte Formulierungen zwischen Figur und Objekt, Gruppe und Installation jenseits eines an der Harmonie des Blocks orientierten klassischen Figurenkanons. Er nutzt verschiedene Materialien und Dinge als formende Elemente, belässt oder verändert ihre Gestalt, um sie im Orchester einer Gesamtkomposition zum Klingen zu bringen. Das Spektrum seiner Ausdrucksmöglichkeiten hat er in der jüngsten Zeit auch um Malerei im kleinen Format erweitert.

Henry Stöcker wurde 1954 in Bergen auf Rügen geboren. Er studierte an der Universität Rostock zunächst Biologie und ging 1985 nach Berlin Weißensee, um an der dortigen Kunsthochschule Bildhauerei zu studieren. 1992 schloss er sein Meisterstudium ab

Er ist Preisträger des NaFöG-Förderstipendium des Landes Berlin und des Förderpreises der Japan Cultural Association. Arbeiten von Henry Stöcker befinden sich u.a. im Besitz des Märkisches Museums, des Landes Berlin, des Kulturamtes Pankow von Berlin, der Berlinischen Galerie, des Landesmuseums für moderne Kunst und des Frauenhofer-Instituts für Biomedizinische Technik, Institutsteil Potsdam-Golm.

Henry Stöcker lebt und arbeitet in Berlin und Storkow (Uckermark).

 

Annemirl Bauer – Arbeiten auf Papier und Zeichnungen

Annemirl Bauer – Arbeiten auf Papier und Zeichnungen

Annemirl Bauer, ohne Titel, ohne Jahr, Gouache auf Karton, 70,4 x 57,5 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2015

Annemirl Bauer, ohne Titel, ohne Jahr, Gouache auf Karton, 70,4 x 57,5 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2015

Ausstellung vom 29. April bis 28. Juni 2015
Eröffnung am 28. April 2015 um 19 Uhr

Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Einführung: Bärbel Mann, Kunstwissenschaftlerin
Das dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus zeigt vom 25.4. bis 21.6.2015
die Ausstellung „Annemirl Bauer – Ich möchte kein gefangener Vogel im Käfig sein“.
Es erscheint ein gemeinsamer Katalog.
Katalogpräsentation in der Galerie Pankow am 28.5.2015 um 19 Uhr

Annemirl Bauer (1939 – 1989) hat in der DDR sowohl mit ihrem künstlerischen Werk als auch mit ihrer kritischen politischen Haltung eine singuläre Stellung eingenommen. In ihren Bildern, Zeichnungen und Collagen findet sich eine Autonomie des Denkens und der künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, die wenig Vergleichbares kennt. Mit dem Anspruch, als Künstlerin eine Humanisierung der Gesellschaft mit zu gestalten thematisierte sie gesellschaftliche Missstände, das Scheitern von Realpolitik und setzte sich mit Geschlechterrollen auseinander.

Bedingt durch ihren frühen Tod und die politische Wende 1989 ist ihr umfangreiches Werk in der Öffentlichkeit bislang weitgehend verborgen geblieben. Ausstellung und Katalog sind eine erste kunsthistorische Annäherung an das vielgestaltige Werk von Annemirl Bauer, das bis dato in erster Linie in seiner gesellschaftspolitischen Konnotation reflektiert worden ist. Die Ausstellung zeigt aus dem umfangreichen Nachlass Zeichnungen und Arbeiten auf Papier.

Annemirl Bauer wurde 1939 in Jena geboren. 1965 schloss sie ihr Studium an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin – Weißensee mit einem Diplom für baugebundene Kunst ab und lebte und arbeitete danach in Berlin. 1969 wurde die Tochter Amrei geboren. 1976 erfolgte der Umzug nach Niederwerbig bei Potsdam. Sie unternahm mehrere Studienreisen  u.a. nach Südfrankreich (1961), Ungarn, Bulgarien, Polen (1966/69) und 1977 illegal nach Paris.
Als Reaktion auf eine abgelehnte Reiseerlaubnis nach Tarascon 1983/84 schreibt sie einen Brief an Willi Sitte (Vorsitzender des VBK – DDR) mit Kopie an das DDR Kulturministerium und das ZK der SED, in dem sie u.a. Reisefreiheit für alle DDR  – Bürger fordert. Sie wird daraufhin aus dem  Verband Bildender Künstler (VBK) ausgeschlossen, was einem Arbeitsverbot gleichkommt. 1986 wird sie wieder in den VBK aufgenommen. 1989 stirbt Annemirl Bauer an einem Krebsleiden.

Werke von Annemirl Bauer befinden sich im Museum Junge Kunst, Frankfurt/Oder, in der Berlinischen Galerie, im Kunstarchiv Burg Beeskow und in der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages.

young positions | Studenten der UdK | Malerei und Zeichnung

“young positions” – Studenten der UdK – Malerei und Zeichnung

Ausstellung Young Positions

Ausstellung vom 1. April 2015 bis 19. April 2015
Eröffnung am 31. März 2015 um 19:00 Uhr
Veranstaltung: 14. April 2015 um 19:00 Uhr
Vorträge und Gespräch von und mit
Prof. Dr. Alexander Düttmann
und Prof. Mark Lammert

Von Charlottenburg nach Pankow

Die Arbeiten der rund dreißig jungen Künstler präsentieren Positionen, die vielleicht einmal Haltungen werden.

Allen Anfängen wohnt ein Zauber bei. Junge Positionen, neudeutsch “young positions” – das heißt hier ein für die Generation der Mitzwanziger durchaus repräsentatives “switchen” zwischen den klassischen Genres von Malerei, Zeichnung, Graphik und Skulptur. Ein Suchen stellt sich aus, ein Befragen in Frage gestellter Begriffe und Kategorien – gleichermaßen zeigt sich der Willen, Fähigkeiten, “skills” zu erwerben und zu benutzen. Mit heiterer Gelassenheit wird die Position des Habens verlassen; die Reise geht ins Offene.


Anouar-Tristan Badaoui, Nicole Bartholdi, Franziska Beilfuss, Carolin Bernhofer, Jessica Fertonani Cooke, Dhan Fabbri, Christian Fichtl, Romy Franz, Louisa Grothmann, Lexia Hachtmann, Kathrin Hammelstein, Jenny Claire Heck, Wiebke Heiber, Erik Heise, Kallirroi Ioannidou, Frida Knoll, Hester Kübeck, Christof Kraus, Diana Legel, Sarah Loibl, Henriette Lüdicke, Silke Maronde, Laura Martens, Lea Meyer, Anna Malaika Neu, Cemile Sahin, Maika Saworski, Nils Schneitz, Nicholas Schulte, Maximilian Schweizer, Vera Seng, Frank Sievers, Anna Slobodnik, Rubica von Streng, Rui Tang, Celina Täge, Elena Zipser

Die Linie ist eine Linie ist eine Linie – Positionen der Zeichnung

Eine Linie ist eine Linie ist eine Linie ist eine Linie.
Zeichnerische Positionen Berliner Künstlerinnen

Sheila Barcik, Irina Baschlakow, Anke Becker, Laura Bruce, Claudia Busching, Kerstin Grimm, Hanna Hennenkemper, Sabine Herrmann, Veronike Hinsberg, Nanne Meyer, Bettina Munk, Juliane Laitzsch, Pia Linz, Inken Reinert, Chiyoko Szlavnics, Jorinde Voigt

Ausstellung vom 23. Juli bis 21. September 2014
Eröffnung am 22. Juli 2014 um 19 Uhr

image_presse_linz_web

Pia Linz “Körnerpark”, 2013, Bleistift auf Papier, 134 x 102 cm
Courtesy Galerie M+R Fricke und Pia Linz

Von jeher zählt das Zeichnen als Ritual, als Versuch des Erkundens der Welt und dessen Visualisierung zu unserer Kulturgeschichte. Spätestens mit der Verwissenschaftlichung unserer Gesellschaften wurde die Zeichnung in den Dienst der Erkenntnis gestellt. Möglicherweise hat sich diese Funktion der Zeichnung – wie die jedes anderen Mediums auch – in dem Sinne erschöpft, dass Weltbeschreibung, so präzise auch realisiert, nicht zwangsläufig Weltbeherrschung bedeuten kann. Doch bei der Frage, wie die Welt auch sein kann, bewahrt die Zeichnung ihre Brisanz, um bei der Frage, wie die Welt sein könnte, ihr unabgegoltenes utopisches Moment freizusetzen. So behauptet die Zeichnung ihr in alle Richtungen offenes Existenzrecht gerade in jenen Situationen, in denen die fest verfassten Strukturen unseres rationalen Denkens und konventionellen Sprechens an Grenzen geraten.

Reinert_kl

Inken Reinert “ohne Titel (aus der Serie Silent Language)”,
2014, Fineliner auf Buchseite, 25,3 x 16,5 cm

Die Zeichnung ist Spur einer Verwandlung innerer und äußerer Welten in sinnlich wie mental multivalent Erfahrenes und Erfahrbares. Mit jeder – aus der Hand eines Kindes oder der Hand aller, die sich das Staunen bewahren – entstehenden Linie beginnt dieses Fragen und Sagen, Zweifeln und Hoffen von neuem. Jenseits wie diesseits der Technisierung unserer Kommunikationsmittel wusste sich die Zeichnung zu behaupten und – gerade im künstlerischen Kontext – neue Wege, Pfade, Linien zu bewandern.

Davon geben in der Ausstellung Eine Linie ist eine Linie ist eine Linie ist eine Linie 15 Berliner Künstlerinnen Zeugnis, in deren Werk die Zeichnung einen eigenständigen Schwerpunkt bildet und deren künstlerische Praxis von narrativen Strukturen über abstraktes Formenvokabular bis hin zur Zeichnung im Raum, im Film oder als Notation reicht. Dass es sich ausschließlich um zeichnerische Positionen von Künstlerinnen handelt, soll nicht das Monopol der Zeichnung auf Weiblichkeit als Fragilität (Alan Badiou) behaupten. Bergen nicht gerade das unleugbar Fragile und das Ephemere eine ungeheure Kraft in sich? Diese ars dialectica realisiert sich in der spannungsvollen Bewegung der Linie, die in jeder Zeichnung mit neuer Stimme zu uns spricht, so, wie es Richard Serra einst formulierte: „Drawing is another kind of language.“

Chiyoko Szlavnics  "nightscapes"

Chiyoko Szlavnics “nightscapes” 2010, Filzstift auf Papier, 24 x 33 cm

Begleitprogramm während der Art Week Berlin:

Sonntag, 14.09.2014, 17.00 Uhr
KOLLABORATEURINNEN. Künstlerische Praxis zwischen Salon, internationalem Netzwerk und Gemeinschaftszeichnung.
Gespräch mit Anke Becker, Veronike Hinsberg und Inken Reinert, moderiert von Birgit Effinger (Goldrausch / Künstlerinnenprojekt)

Donnerstag, 18.9., 19.00 Uhr
Songlines.
Akustischer Vortrag und Performance
mit Ursula Block (Gelbe Musik / Archiv Broken Music, Berlin) und Ute Wassermann (Vokalkünstlerin, Berlin)

Samstag, 20.09.2014, 19.00 Uhr
Entgrenzung. Von der Zeichnung zum Zeich(n)en im Raum.
Vortrag und Präsentation eines Ausstellungsprojektes
von Dr. Antonia Napp (freie Kunsthistorikerin und Kuratorin, Lübeck)

“Richterstraße 9” – Hommage an Klaus Hähner-Springmühl

“Richterstraße 9” – Hommage an Klaus Hähner-Springmühl

Foto: Karin Wieckhorst
aus der Serie “Richterstr.9”, Karin Wieckhorst

Ausstellung vom 27.11.2013 bis 26.01.2014
Begrüßung: Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow
Einführung: Eckhart Gillen, Kurator der Ausstellung
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Die Ausstellung “Richterstraße 9 – Hommage an Klaus Hähner-Springmühl” möchte an den 1950 in Zwickau geborenen Klaus Hähner-Springmühl erinnern und ihn im Zusammenhang mit jenen Künstlern präsentieren, die Hähner-Springmühl in den 1980er und 1990er Jahren nahe und mit ihm in regem Austausch standen. Neben neuen, noch nie gezeigten Arbeiten Hähner-Springmühls präsentieren Thomas Florschuetz, Michael Freudenberg, Carsten Nicolai, Olaf Nicolai, Wolfram Adalbert Scheffler, Joerg Waehner und Karin Wieckhorst Arbeiten, die sich direkt und indirekt auf den Künstler beziehen.

Ein leerstehendes, baupolizeilich gesperrtes Hinterhaus der Richterstraße 9, in der vom Bombenkrieg und dem nachfolgenden sozialistischen Aufbau schwer gezeichneten sächsischen Industriestadt Chemnitz, damals noch Karl-Marx-Stadt, war der Ort, den Hähner-Springmühl für sich entdeckte, um ein ohne Kompromisse gelebtes Leben mit der Kunst zu führen. Klaus Hähner-Springmühl setzte mit seinem Beispiel ein Zeichen für ein nicht werkfixiertes Verhältnis zur Kunst, das neben Carlfriedrich Claus zu den ersten Formen handlungsorientierter Konzeptkunst in der DDR gehört.

Die Ausstellung möchte dazu beitragen, dem brisanten, bis heute nahezu unaufgearbeiteten wie unsichtbaren Oeuvre von Klaus Hähner-Springmühl eine Öffentlichkeit zu verschaffen und damit eine Künstlerpersönlichkeit zu würdigen, die eine singuläre Position in der DDR-Kunst verkörpert und diese Position auch nach 1989 nicht aufgab.

Die Haltung, die Hähner-Springmühl verkörperte und verteidigte, sprang auf seine jungen Künstlerkollegen über. Diese Impulse sind bis zum heutigen Tag spürbar und die Ergänzung der Ausstellung durch jüngere Positionen mit ihrem Bezug zu Hähner-Springmühl erweitert den Anspruch der Ausstellung: nicht ausschließlich (kunstgeschichtliches) Zeitdokument zu sein, sondern den Bedeutungszusammenhang der Positionen in ihrer Aktualität aufzuzeigen.

Klaus Hähner-Springmühl -XXX - 1984
Klaus Hähner-Springmühl, XXX, 1984, Acryl auf Papier, 71,5 x 50 cm

Klaus Hähner-Springmühl

wurde 1950 in Zwickau geboren. Er schließt seine Maurerlehre mit Abitur ab und betreibt in seiner Freizeit Boxen. Sein anschließendes Ingenieursstudium in Cottbus beendet er jedoch nicht, vielmehr widmet er sich von nun an autodidaktisch seinem künstlerischen Schaffen.
Zunächst in kollektiven Arbeitsformen mit u.a. Freudenberg, Penk, Breschneider, Schulze und Hartzsch fängt Hähner-Springmühl in Cottbus, Dresden, und ab 1972 in Karl-Marx-Stadt, an, sich künstlerisch auszudrücken. Es folgen seine ersten Ausstellungen, die einem Happening gleichen und auf’s Äußerste provizieren.
Er wird als Improvisationsmusiker gefeiert, zusammen mit seiner damaligen Frau Gitte und Erich-Wolfgang Hartzsch sowie Frank Raßbach; es folgen viele öffentliche Konzerte und Kunstaktionen. 1982 wird er als Mitglied in den Verband Bildender Künstler aufgenommen und arbeitet von von dieser Zeit an freischaffend.
In den 1990ern macht er einige Reisen innerhalb Europas und bleibt 1992 für einen einjährigen Aufenthalt in Japan.
Weitgehendst zurückgezogen und zunehmend teilnahmsloser lebte er von 1994 bis zu seinem Tod im Jahr 2006 in Leipzig.

Diese Ausstellung wird ebenso in der Kunstsammlungen Chemnitz vom 4. Mai – 29. Juni 2014 zu sehen sein. Die Eröffnung findet am 03.05.2014 statt.

Ein Ausstellungsprojekt der Galerie Pankow Berlin in Kooperation mit den Kunstsammlungen Chemnitz, kuratiert von Dr. Eckhart Gillen.

Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der Galerie Pankow

mit Exponaten von:
Thomas Florschuetz
Michael Freudenberg
Carsten Nicolai
Olaf Nicolai
Wolfram Adalbert Scheffler
Joerg Waehner
Karin Wieckhorst


Begleitende Veranstaltungen

LESUNG
– Donnerstag 9.1.2014, 19 Uhr

der hahn im sperrmüll…
… ist der Titel eines Klaus Hähner-Springmühl gewidmeten Gedichtes von Joerg Waehner. Mit dem aus Karl-Marx-Stadt stammenden, jetzt in Berlin lebenden Künstler hat Klaus Hähner-Springmühl zwei Publikationen gestaltet: das Künstlerbuch second hand (1986) und Amerika ist ein U-Boot im Goldfischteich oder ein Genie ist kein Mietwagen (1992). Beide Publikationen werden vorgestellt, ergänzt von Kommentar (Heiner Müller/Klaus Hähner-Springmühl, Berlin 1985) und Kafka ist Fortinbras. Gespräch mit Heiner Müller (Berlin 2011). Lesung und Gespräch mit Joerg Waehner und Robert Mießner.

FILMABEND
– Donnerstag 16.1.2014, 19 Uhr

Erich-Wolfgang Hartzsch: Menschen dieser Stadt”
digitalisierter Super-8-Film, Laufzeit 26:40 min, 1989

Der Experimentalfilm “Menschen dieser Stadt” setzt dem Atelierhaus auf der Richterstraße 9 ein Denkmal. Hartzsch dreht zunächst in der Umgebung des kurz danach abgerissenen Gebäudes, begibt er sich danach noch einmal in die Atelierräume, filmt sich und den Künstlerfreund mit dem Selbstauslöser. Es handelt sich um eine der ganz wenigen Filmaufnahmen überhaupt, die von Klaus Hähner-Springmühl existieren.

Filmpräsentation und Gespräch mit Erich Wolfgang Hartzsch und Dr. Claus Löser.

FINISSAGE
– Donnerstag 23.1.2014, 19 Uhr

Erstpräsentation des Dokumentarfilms: “Richterstraße 9”
Konzept, Realisierung und Präsentation: Enkidu rankX

Filmpräsentation und Gespräch mit Dr. Eckhart Gillen und Enkidu rankX.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Abs.: Klaus Hähner-Springmühl – Richterstraße 9
Film-Essay / 2014 / 14:30 min. / HD
Konzept, Schnitt & Musik: Enkidu rankX
Produktion: Galerie Pankow / Einheit_7 e.V.
Interviewpartner: Thomas Florschuetz, Eckhart Gillen, Joerg Waehner, Karin Wieckhorst
Kofinanzierung: Bezirkskulturfonds Pankow

Ursula Strozynski: “Südwärts”

Zur Eröffnung der Ausstellung “Südwärts” in der Galerie Pankow
am Dienstag, dem 6. August 2013 um 19 Uhr,
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.

Zur Eröffnung spricht Eckhart Gillen.

Ursula Strozynski

“Slum”, Collage, 2013, 70×100 cm

Ursula Strozynski ist Malerin, Grafikern und Zeichnerin. Mittels klassischer Techniken untersucht die Künstlerin den sie umgebenden Raum – hier in Besonderheit Stadt und Landschaft. Waren es zu Beginn ihrer künstlerischen Arbeit die Auseinandersetzung mit der Stadt Berlin – und der Landschaft der Ostsee, hat sich ihr Blick und ihr Interesse in den zurückliegenden Jahren geweitet. Ausschlaggebend hierfür war sicherlich die nun ungehinderte Möglichkeit des Reisens in ferne Länder und Regionen. Die atmosphärisch und bildlich überwältigenden Eindrücke verarbeitet sie stets mit Skizzen vor Ort, um sie in einem sich anschließenden Arbeitsprozess auch unter Verwendung lokalspezifischer Elemente – Farben, Erden, Zeitungen – zu einem gültigen Bild, einer Zeichnung, einer Radierung zu fügen. Ihr Interesse gilt dabei den bildhaften und räumlich bestimmenden Strukturen, die in immer größeren Abstraktionsschritten auf Wesentliches reduziert werden, um sich letztlich im Spannungsfeld von Fläche und Linie aufzulösen.

Ursula Strozynski - Strand IV

Strand IV, Zeichnung, 2000, 50 x 70 cm

Unter dem Titel „Südwärts“ zeigt Ursula Strozynski jüngst entstandene großformatige Zeichnungen und Grafiken, in denen sie ihre Eindrücke von Reisen in südliche Länder jenseits touristischer Hochglanzbilder wiedergibt und dabei den kritischen Blick hinter die Kulissen nicht scheut.

Ursula Strozynski

“Durchblick”, Collage, 2005, 70 x 100 cm

Ursula Strozynski (geb. 1954) studierte zunächst Architektur und arbeitet nach Abschluss des Studiums in der Projektierung. Seit 1977 ist sie freiberuflich als Künstlerin tätig. Arbeiten von ihr befinden sich in zahlreichen Sammlungen. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

www.ursulastrozynski.de

Galerie Pankow Öffentlichkeitsarbeit
Bezirksamt Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur
Galerie Pankow Breite Straße 8, 13187 Berlin, Tel.: 47 53 79 25, Fax: 48 62 17 09
http://kunstundkultur-pankow.berlin.de, galerie-pankow [at] gmx [dot] de
Öffnungszeiten: Di – Fr 12 – 20 Uhr Sa+So 14 – 20 Uhr und nach Vereinbarung.

Verkehrsverbindung: Pankow U-Bahn U2, S-Bahn S2, S8, S9
Pankow Kirche Bus 107, 155, 250, 255, Tram M1, 50, X54

“Vogel Frühling” – Uwe Greßmann zum 80. Geburtstag

“Vogel Frühling” – Uwe Greßmann zum 80. Geburtstag

Zeichnung (Selbstportrait) und Text von Uwe Greßmann aus dem Jahre 1953

Zeichnung (Selbstportrait) und Text von Uwe Greßmann aus dem Jahre 1953

Ein Ausstellung der Galerie Pankow
in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin
Ausstellung vom 10. April bis 02. Juni 2013
Eröffnung am 9. April 2013

Zur Ausstellung erscheint ein Begleitheft.

„Oh, ihr Kinder Erdes! horchet: nur wenige / suchte der Vater der Künstler, / Der Vogel Frühling, aus den Leuten und / ernannte sie zu Dichtern“  heißt es in Uwe Greßmanns (1933-1969) Gedicht Die Sage vom Vogel Frühling. Zweifellos zählt Greßmann zu jenen vom „Vogel Frühling“ Auserwählten. Erst spät wurde die Literatenszene Ostberlins auf dieses seltsam-seltene dichterische Talent aufmerksam. Greßmanns Leben war geprägt von Schicksalsschlägen: eine Kindheit in Waisenhäusern, eine Jugend in Krankenhäusern, ein karges, einsames Alltagsleben zwischen Broterwerb und Berufung; keine Pause von psychischer und physischer Not, zuletzt jedoch eine kurze Zeitspanne der Selbstbestimmung, Selbstentfaltung. Mit 36 Jahren starb Greßmann 1969 in Berlin. Denen, die er kannte, bleibt er unvergessen. Jene, die ihn posthum kennen lernen, wird er nicht mehr aus dem Sinn gehen.

Die Galerie Pankow widmet diesem Künstler nun zu seinem 80. Geburtstag ein Kabinett, welches den bild- und textgrafischen Arbeiten von Greßmann gewidmet ist und zeigt dort eine Auswahl an bislang nie öffentlich gezeigten Zeichnungen (Selbstportraits, Illustrationen, freie bildnerische Kompositionen), Manuskriptseiten und Gedichtentwürfen. Die Präsentation gibt einen Einblick in Vielfalt und Genese der Auseinandersetzungen und in die unkonventionellen Umsetzungen.

Wolfram Adalbert Scheffler, "Zu Uwe Greßmann", 2013, Bleistift auf Papier, je 50,0 x 70,0 cm (eins aus einer Serie von 9)

Wolfram Adalbert Scheffler, “Zu Uwe Greßmann”, 2013, Bleistift auf Papier, je 50,0 x 70,0 cm (eins aus einer Serie von 9)

Die Galerie Pankow hat des Weiteren zeitgenössische Künstler eingeladen, Uwe Greßmann mit einer Bezug nehmenden Arbeit aktiv zu erinnern. Die Einladung erging an solche Künstler, welche der Person Greßmann und ihrem Werk nahe stehen bzw. standen – viele der Künstler setzen sich bereits seit geraumen Jahren mit dem Werk Greßmanns auseinander – und in der Lage sind, diese Wirkung Greßmanns künstlerisch umzusetzen und in unsere Gegenwart zu tragen. Hierbei sind zudem zahlreiche neue Arbeiten entstanden, welche nun erstmals anlässlich der Ausstellung gezeigt werden. Die Präsentation bildet als Rahmen den zweiten Teil der Ausstellung.

Uwe Greßmann, "o.T." [zu Vogel Frühling], o.J, Tusche schwarz auf Papier, 21 x 14,8 cm Signatur 1095 · Archiv der Akademie der Künste Berlin

Uwe Greßmann, “o.T.” [zu Vogel Frühling], o.J, Tusche schwarz auf Papier, 21 x 14,8 cm Signatur 1095 · Archiv der Akademie der Künste Berlin, Literaturarchiv, Uwe-Greßmann-Archiv

Eingeladene Künstler: Lothar Böhme, Lutz Dammbeck, Ellen Fuhr, Sabine Herrmann, Horst Hussel, Johannes Jansen, Ralf Kerbach, Klaus Killisch, Johannes Ulrich Kubiak, Wolfgang Leber, Osmar Osten, Heidrun Rueda, Wolfram Adalbert Scheffler, Christine Schlegel

Ergänzt wird die Ausstellung durch eine von der Akademie der Künste Berlin erstellten Dokumentation zu Leben und Werk des Dichters.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Die Ausstellung wird von einem Veranstaltungsprogramm begleitet
(Terminänderungen vorbehalten):

  • 18. April 2013:Und so empfingen [uns] Schildas Witze.
    Die Autoren Andreas Koziol und Richard Pietraß im Gespräch über Uwe Greßmann
    Moderation: Martin Jankowski (Berliner Literarische Aktion)
  • 01. Mai 2013:Motivbesichtigung. Ansichten zu Leben und Tod des Dichters Uwe Greßmann.
    Dokumentarfilm aus dem Jahr 1977 von Peter Joachim Holz
    anschließend: Die Autorin Elke Erb, der Kulturwissenschaftler Konrad Hawlitzki und der Literaturwissenschaftler Peter Geist im Gespräch über Uwe Greßmann.

Ausstellungsdauer: 10. April – 02. Juni 2013

weiterer Ausstellungsort: Kunstkeller Annaberg: 14. September – 10. Dezember 2013

parallel vom 09. April – 02. Juni 2013:
VOGEL FRÜHLING. Kinderzeichnungen zu Gedichten von Uwe Greßmann
In einem Gemeinschaftsprojekt von Barbara Heinze (Literaturarchiv der Akademie der Künste Berlin) und Monika Nebel (Schulleiterin) haben die Schüler der 5. und 6. Klasse der Meusebach-Grundschule Geltow wunderbare Zeichnungen zu den Gedichten von Uwe Greßmann angefertigt.

Janusz-Korczak-Bibliothek Berlin-Pankow / Kinderbibliothek, Berliner Straße 120/121

 

in Kooperation mit der
ADK_logo_kl

Dieter Goltzsche: “Farben und Tusche” – Malerei und Zeichnungen

Dieter Goltzsche: “Farben und Tusche” – Malerei und Zeichnungen


Hochbeinig, 2007, Tusche, Farbstift, 39,0 x 29,7 cm

Ausstellung vom 05.09. – 07.10.2012
Eröffnung am 04.09.2012 um 19 Uhr
Zur Eröffnung spricht Katrin Arrieta.
Es erscheint ein Katalog.

Dieter Goltzsche hat sich in seiner nun über 50-jährigen künstlerischen Tätigkeit ausschließlich dem Medium Papier zugewandt und ein beeindruckendes Œvre geschaffen, das – zumeist im kleinen Format – die Möglichkeiten sowohl der Farbe als auch der Linie in der Fläche auslotet. Dabei hat er sich den diesbezüglich zur Verfügung stehenden grafischen Techniken ebenso zugewandt wie die Möglichkeiten malerischer Textur, von Pastell oder Aquarell ausprobiert. In seiner Bildfindung orientiert sich Dieter Goltzsche an Seherlebnissen, die er im Stil spontaner Eingebungen notiert – immer im Bemühen um die Findung und Erfindung letztlich gültiger Form. Als Bildträger dienen ihm dazu die unterschiedlichsten Materialien – neben Papieren auch Bildvorlagen oder auch grobkörnige Offsetplatten, die dem schnellen Farbauftrag eine ungewohnte Sprödigkeit entgegen setzen und zu einer Konzentration auf Wesentliches im Ausdruck zwingen. Dieter Goltzsche zählt zu den singulären Künstlerpersönlichkeiten dieser Stadt, die sich Kunstströmungen und stilistischen Festlegungen verweigert haben und so in ihrer Authentizität und Originalität zu einer für jüngere Künstler wichtigen Autorität geworden sind.


Circus, 2000, Aquarell, Tusche, Collage, 90 x 70 cm

Dieter Goltzsche wurde 1934 in Dresden geboren, studierte von 1952-57 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei den Professoren Hans Theo Richter und Max Schwimmer und lebt seit 1960 freischaffend in Berlin.

Er ist seit 1990 Mitglied der Akademie der Künste Berlin und war seit 1980 Dozent für Malerei und Grafik sowie von 1992 – 2000 Professor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Er erhielt den Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste (1978), den Hannah-Höch-Preis des Landes Berlin (1998), den Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste (2010).

Seit 1964 fanden zahlreiche Personalausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland statt. Es erschienen mehrere Werkverzeichnisse seiner grafischen Arbeiten sowie etliche Monografien über den Künstler Dieter Goltzsche. Er illustrierte eine Vielzahl von Büchern sowie originalgrafische Künstlerbücher gemeinsam mit namhaften Autoren. Seine Werke befinden sich in vielen Museen und Sammlungen sowie in Privatbesitz.


Seestück, 2009, Edding, Blei- und Farbstift
(doppellagig), 25,0 x 18,5 cm

Sabine Herrmann: “hommage” – Malerei

Sabine Herrmann: “hommage” – Malerei

Sabine Herrmann - hommage
hommage · 2012 · Bleistift, Kreide, Pastell auf Papier · 84 x 119 cm

Ausstellung vom 25.4. – 26.5.2012
Dienstag, dem 24.04.2012 um 19 Uhr
Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Zur Eröffnung spricht: Hanna Marie Ebert
Es erscheint ein Katalog.

Die Berliner Künstlerin Sabine Herrmann präsentiert unter dem Titel „hommage“ jüngst entstandene großformatige Malereien und Zeichnungen.

Nach ihren Studium und teils längerfristigen Auslandsaufenthalten hat sie sich früh von alten Malerei-Konventionen befreit und zu einer eigenen Arbeitsweise gefunden. Sie lässt die Farbe in freien Formen auf großformatige Papiere fließen. In vielen Schichten trägt sie die in Wasser und Acryl gelösten Pigmente auf, verwischt sie wieder, beginnt mit dem Prozess neu, arbeitet mit Strukturen. In lasierendem Farbauftrag legt sie die abstrakten Farbformen übereinander und lässt so Raumtiefen entstehen, vom Dunklen zum Lichten, vom Farbigen zum Monochromen. In freien Formfindungen entstehen so Farbräume, in denen der Klang innerer Wesenhaftigkeit nachhallt.

Sabine Herrmann - patio
patio · 2009 · Pigmente, Acryl auf Bütten · 152 x 214 cm

Sabine Herrman ist in Berlin aufgewachsen, lebt und arbeitet in Pankow. Sie studierte an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee bei den Professoren Heinrich Tessmer und Dieter Goltzsche. Nach dem Studium folgten Arbeitsaufenthalte in Irland, Frankreich, Japan und in den USA. Es folgten zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Arbeiten von Sabine Herrman befinden sich in öffentlichen Sammlungen in Berlin, Dresden, Rheinsberg, Hannover und in etlichen Privatsammlungen.