Archiv des Autors: Enkidu


Online Workshop II zu der Ausstellung “Bärbel Bohley – die Künstlerin”

In diesem Workshop geht es um Aktionskunst, Verwandlung und Körperausdruck. Dazu bauen wir uns Masken und spielen mit ihnen.

Er bezieht sich  auf die Ausstellung BÄRBEL BOHLEY – die KÜNSTLERIN.

Wir richten uns an Schüler*innen ab 7. Klasse.

Konzept und Realisation: Bettina Albrecht

Maskentanz

Eine Selbstbefragung

“Ich bin keine politische Künstlerin. Ich bin ein politischer Mensch, der Kunst macht.” (Zitat, Bärbel Bohley,1990)

Bärbel Bohley (1945 – 2010), bekannt für ihren politischen Einsatz in der DDR und darüber hinaus, wird in der aktuellen Ausstellung der Galerie Pankow als Künstlerin gezeigt. Ihre künstlerische Arbeit und ihr politisch / gesellschaftlicher Einsatz lassen sich nicht voneinander trennen. Im Vordergrund steht ihr Interesse am Menschen als freiheitlich denkendes und handelndes Wesen.

“Zustände menschlichen Daseins werden in immer neuen Variationen ausgelotet. (Zitat: Annette Tietz, Kat. Bärbel Bohley – die Künstlerin).

Sie fühlte sich als Aktionskünstlerin, die ihre Kreativität in jegliche Bereiche gesellschaftlichen Lebens übertrug. Darauf beziehen wir uns in dem Workshop.

Aktionskunst

Handeln wir; treten wir in Aktion mit künstlerischen Mitteln.

Weiterlesen

Online Workshop zu der Ausstellung „Bärbel Bohley – die Künstlerin“

Riesenbilder

Foto: Klaus Mehner

Der Workshop der Galerie Pankow in Kooperation mit Jugend im Museum e.V. zeigt, wie man von sich einen 

Doppelgänger*in

malt

Dazu sehen wir uns Arbeiten der Künstlerin BÄRBEL BOHLEY an, deren Werk ihr in der Galerie Pankow erleben könnt.

Wer war diese Frau?

Weiterlesen

Artikel in der Berliner Zeitung zur Ausstellung von Valérie Favre

Heute (24. März 2021) ist ein Artikel zur Ausstellung in der Berliner Zeitung erschienen.

Valérie Favre spielt in der Galerie Pankow
mit der Heimatlosigkeit (Link zum Artikel)

Die Berliner Malerin mit französischem und Schweizer Pass denkt in ihrer Kunst über Nomadentum und Exil nach.

von Ingeborg Ruthe, 24.3.2021

Neues Video: Strawalde | Blätter aus der Zeit

Hier nun die Dokumentation zur Ausstellung „Strawalde | Blätter aus der Zeit“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ausstellung vom 11. September bis 27. Oktober 2019 in der Galerie Pankow
Begrüßung: Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow
Einführung: Matthias Flügge, Kunstwissenschaftler, Berlin

Einladung zum Entdecken: KGB-Mixtape und neue KGB-Webseite

Der Arbeitskreis Kommunale Galerien Berlin möchte zum Stöbern und Entdecken unserer neuen digitalen Angebote einladen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir haben die beliebte Konzertreihe KGB-Sounds als digitalen Sampler unter dem Titel KGB-Mixtape fortgesetzt. Darin sind 18 Songs von 18 verschiedenen Interpret*innen eingeflossen, die sowohl ein Standbein in der bildenden Kunst als auch in der Musik haben. In dieser Kompilation werfen wir einen Blick zurück auf die Live-Auftritte der vergangenen Jahre und schauen zugleich hoffnungsvoll nach vorn. Neben zahlreichen bereits beteiligten Künstler*innen haben wir auch zukünftige Gesichter der KGB-Sounds um einen Beitrag gebeten. Herausgekommen ist eine bunte musikalische Mischung, die für jeden Geschmack etwas bereithält. Hineinhören und sich klanglich anregen lassen kann man auf Soundcloud und Youtube.

Auf eine digitale Entdeckungstour kann man sich auf unserer neuen Webseite begeben. Dieser neue Auftritt der Kommunalen Galerien Berlin lädt zum Kennenlernen der gesamten Vielfalt der 34 Ausstellungsräume ein. Neben grundlegenden Informationen über die einzelnen Orte erfährt man in den jüngst entstandenen filmischen Kurzporträts Näheres über die Akteur*innen der Galerien und kann einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Demnächst wird auf der Webseite das Programm der kommenden KGB-Kunstwoche 2021 vorgestellt.

Wir freuen uns auf Ihren virtuellen Besuch!

Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Ausstellungsfonds Kommunale Galerien 

OPEN CALL: artspring 2021 SIGNALE!

SIGNALE! analoge / digitale / emotionale / informative / notwendige / überflüssige / gesendete / empfangene / verschlüsselte / verräterische / gesellschaftskritische / private / polemische / körperliche / echte / falsche / laute / leise / akustische / visuelle / textbasierte / wichtige / wiederholte / überflutende / kosmische / terrestrische / binäre / genormte / erfundene / ermutigende / entmutigende / hilfesuchende … was hören wir? Was senden wir?

OPEN CALL: artspring berlin 2021. Signale!

Was ist artspring berlin?

artspring berlin ist eine Initiative und ein Kunstfestival – seit 2017, im Bezirk Pankow, alljährlich im Mai / Juni. Ein Festivalmonat und Offene Ateliers, das Ziel: Der Stadtbezirk wird Galerie.

Das Festival artspring spots 2021 beginnt am 7. Mai. Höhepunkt und Finale wird das Wochenende der Offenen Ateliers am 5. und 6. Juni.

Mehr erfahren unter artspring.de

Ausschreibung Losito Kunstpreis 2021

Losito Kunstpreis 2021 für Malerei und Zeichnung / Grafik

Losito • Kressmann-Zschach-Foundation

der Losito · Kressmann-Zschach Foundation.

Er steht in diesem Jahr unter dem Thema „Zeitenwende“ und ist ausgerichtet auf den Kulturraum Berlin-Brandenburg.

Insgesamt werden Preisgelder von 15 000 Euro vergeben, die wie folgt dotiert sind:

1. Preis: 7 000 Euro, 2. Preis: 5 000 Euro und 3. Preis 3 000,00 Euro.

Die Entscheidungen werden von einer fünfköpfigen Jury aus Kunstwissenschaftlern, Museumsfachleuten, Künstlern und Kunstkritikern getroffen.

Im Rahmen der Verleihung des Losito Kunstpreises wird ein mit 3 000 Euro dotierter Ehrenpreis für herausragende künstlerische Leistungen an eine Person, Personengruppen oder Organisationen vergeben. Dieser Preis ist nicht Bestandteil der Ausschreibung. Über seine Vergabe entscheidet der Stiftungsvorstand.

Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Ausstellung der in die engere Wahl gekommenen Kunstwerke statt. Es erscheint ein Katalog, der die Preisträger und ihre Werke sowie die Ausstellung und deren beteiligte Künstler vorstellt.

Die Bewerbungen können in der Zeit vom 8. März bis 13. April 2021 eingereicht werden.

Die Bewerbungsformulare und alle Informationen zum Kunstpreis sind unter www.lkzf.de zu finden und können heruntergeladen werden.

Eventuelle Fragen richten Sie bitte an:

lositokunstpreis [at] lkzf [dot] de 
oder Frau Anke Zeisler
Telefon 030-44 793 511
0172-830 89 28.

Video Streams zur Ausstellung „Valérie Favre | VALERY / PLATTFORM I / EXIL“

Künstlergespräch [Livestream] am 19. November 2020

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Valérie Favre (Frankreich/Schweiz/Deutschland) im Gespräch mit der Künstlerin Anna Schapiro (Russland/Deutschland).


Künstlergespräch [Livestream] am 12. November 2020

Valérie Favre (Frankreich/Schweiz/Deutschland) im Gespräch mit den Künstler*innen Asana Fujikawa (Japan/Deutschland) und Driss Ouadahi (Algerien/Deutschland).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eröffnung des BUREAU DES SUICIDES BERLIN – PARIS

Valérie Favre im Gespräch mit Thomas Macho, Kulturwissenschaftler/Philosoph, Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften, Wien und Geraldine Spiekermann, Kunsthistorikerin, Universität Potsdam.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Virtueller Workshop: La Poulinière – Ein Glücksrad – Dem Zufall auf der Spur (2. Teil)

Wir malen Bilder in einer Technik die sich DECALCOMANIE = ABKLATSCHTECHNIK / Abziehbild nennt. Zufällig entstehende Strukturen, Farbkleckse, Verwischungen inspirieren uns. 

Man bestreicht ein glattes Blatt Papier mit flüssiger Farbe und legt einen Papierbogen oder eine Glasscheibe darauf. Dann schiebt man den Papierbogen oder die Glasscheibe hin und her und hebt sie ab. So entstehen Farbverläufe.

Weiterlesen

Virtueller Workshop: La Poulinière – Ein Glücksrad – Dem Zufall auf der Spur

1. TEIL

Wir bauen ein Glücksrad und setzen dessen Handlungsanweisungen in Zeichnung und Malerei um. Ab Klasse 5

In der Galerie Pankow könnt ihr z.Zt. die Ausstellung

VALERIE / PLATFORM / EXIL sehen und zusätzliche Veranstaltungen besuchen. Aus bekannten Gründen leider nur virtuell. 

Die Künstlerin Valerie Favre setzt sich mit dem Thema Exil (= langfristiger Aufenthalt außerhalb des Heimatlandes, das aufgrund von Ausbürgerung, religiöser / politischer Verfolgung durch den Staat u. Ä. verlassen wurde) in Malerei, Zeichnung und Gesprächen mit geladenen Künstlern auseinander.

Hier seht ihr Valèrie bei der Arbeit.

La Poulinière ist eine Apparatur, ein Glücksrad, das die Künstlerin schon lange begleitet und auf Zufall beruhende Vorgaben für Malerei, Zeichnungen und Dichtungen erstellt – natürlich auch in dieser Ausstellung. Dieses Glücksrad hat sie für das große Bild oben benutzt.

La Poulière – Das Glücksrad

Weiterlesen