Hier ein Artikel aus dem ND zu unserer aktuellen Ausstellung:
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1072170.schoepferische-ungeduld-des-papiers.html
Hier ein Artikel aus dem ND zu unserer aktuellen Ausstellung:
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1072170.schoepferische-ungeduld-des-papiers.html
Eine Retrospektive für Horst Zickelbein zu seinem 90. Geburtstag in der Galerie Pankow
Er gehörte in den 1960er Jahren zur »Berliner Schule« um Harald Metzkes und Manfred Böttcher, die damals mit ihrem »Natur- und Auge«-Prinzip die Existenz einer malerischen Kultur sicherte. Ihre Vertreter gelangten zu einer »Kultivierung der Bildhaut«, die etwas Ähnliches darstellte wie die von Cézanne angestrebte »Harmonie parallel zur Natur«.
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1047531.farben-zeigen-den-tiefenraum-an.html
Zu unsrer Ausstellung Roger David Servais | Ein Maler im Niemandsland zwischen Ost- und Westberlin 1961–1974 ist heute ein sehr schöner Artikel erschienen (morgen am 01.04.2016 in der Druckversion).
Erstmals werden Roger David Servais’ Werke aus den 60er- und 70er-Jahren ausgestellt
31.03.2016 – von Anke Paula BöttcherAnke Paula Böttcher
Zum Artikel (in neuem Fenster) >>
Wir möchten Hiermit auf folgenden Artikel zu unserer aktuellen Ausstellung hinweisen:
“Marc Grözser in der Galerie Pankow Splatter in Petersburger Hängung”
Von Ingeborg Ruthe
Marc Grözser in der Galerie Pankow: Splatter in Petersburger Hängung | Kunst – Berliner Zeitung – Lesen Sie mehr auf: Berliner Zeitung
Hier einige Pressestimmen zu unserer aktuellen Ausstellung “Die Linie ist eine Linie ist eine Linie – Positionen der Zeichnung”
Chiyoko Szlavnics “nightscapes” 2010, Filzstift auf Papier, 24 x 33 cm
TAZ (26.07.2014): “Die Zeichnung der Zeit” von Ronald Berg
…Klassische Figuration, subjektive Ortsvermessungen und schöne Strichführungen in souveräner Eleganz – in zwei aktuellen Ausstellungen in Pankow werden die reichen Möglichkeiten der Zeichnung ausgemessen…
ND (12.08.2014): “Ein Stück Welt, ein Stück Papier” von Klaus Hammer
…Zeichnen – das älteste visuelle Medium überhaupt – ist visuelles Denken, ein experimenteller Vorgang. Die Zeichnung vermag den flüchtigen Gedanken in kaum weniger flüchtige Notate zu bannen und die…
art-in-berlin.de (29.07.2014): “Die Zeichnung hallt in uns nach” von Dr. Inge Pett
…Bis zum 21. September 2014 präsentiert die Galerie Pankow sechzehn aktuelle Positionen zur Zeichnung von Berliner Künstlerinnen. Das Credo der Kuratorinnen: „Die Zeichnung hallt in uns nach“…
“Klaus Hähner-Springmühl war einer der ungewöhnlichsten Chemnitzer Künstler. In den letzten, düsteren DDR-Jahren inspirierend für viele, fast vergessen bei seinem Tod 2006. Eine Ausstellung in Berlin setzt ihm ein berührendes wie beeindruckendes Denkmal.”
Von Matthias Zwarg
erschienen am 15.01.2014
Artikel in der Freien Presse >>
Klaus Hähner-Springmühl war einer der originärsten Chemnitzer Künstler. Eine Ausstellung würdigt ihn einfühlsam – lässt aber auch Wünsche offen.
Von Matthias Zwarg
erschienen am 19.05.2014
Hier noch ein kleiner Pressespiegel zu unserer Ausstellung
Frankfurter Rundschau
Harald Metzkes: Alter Ego Harlekin
Von Ingeborg Ruthe / 04.01.14
Link zum Artikel (neues Fenster)>>
und
Berliner Zeitung
Berliner Maler Harald Metzkes: Sehnsucht nach dem Kollwitzplatz
Von Ingeborg Ruthe / 22.01.14
Link zum Artikel (neues Fenster)>>
ferner
Märkische Onlinezeitung
Kunstpreisträger Harald Metzkes wird 85
Link zum Artikel (neues Fenster)>>