TRAK Wendisch „Analog“ – Malerei und Objekte

TRAK Wendisch „Analog“ – Malerei und Objekte

Trak Wendisch, Flächen I

Trak Wendisch, Flächen I, 2012, Mischtechnik (Nylon, Edelstahl, Draht), 70x100x15 cm, Unikat

Ausstellung vom 06. Februar bis 24. März 13
Eröffnung
am 05. Februar 2013 um 19 Uhr
Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Einführung: Christoph Tannert

TRAK Wendisch, 1958 in Berlin geboren, hatte sich lange Zeit in all seinen künstlerischen Ausdrucksmedien – Bildhauerei, Malerei, Zeichnung – auf bemerkenswerte Weise mit dem Menschenbild auseinander gesetzt. Die in expressiver Formensprache interpretierte menschliche Gestalt wurde darin zum Synonym existenzieller Daseinsformen und fand in der bildhauerischen und malerischen Bearbeitung eine überzeugende ureigene und zeitgenössische Ausformung.

Trak Wendisch, Gespinst

Trak Wendisch, Gespinst

Bereits seit geraumer Zeit ist ein Wandel in TRAK Wendischs Schaffen zu verzeichnen, der sich – ausgehend von elementaren bildhauerischen Fragestellungen – im Verzicht auf die Körperhaftigkeit in seinen Skulpturen und Bildern zeigt, ohne dass er jedoch zur ausschließlichen Abstraktion umgeschwenkt wäre. Vielmehr entwickelt sich in seinen Bildern und Objekten ein Nebeneinander zwischen konkret und abstrakt, zwischen Figur und Raum, das sich in einer fast atmosphärischen Unbestimmtheit äußert. In feinen Drahtgespinsten, die in Metallrahmen eingebunden sind, zeigen sich aus farbigen Linien gewachsene Geflechte, die einem Netz von Neuronen gleichen und eine Balance zwischen Innen und Außen, zwischen Körper und Bild sowie zwischen abstrakter Formensprache und Körperlichkeit erzeugen, die nicht benennt, sondern gesehen und empfunden werden will. Analog dazufindet sich in der Malerei das Nebeneinander von amorphen, organischen Formen sowie mit pastosem Farbauftrag überlagerter stark farbiger Flächen, das Räume eröffnet, die sich dem konkreten Benennen entziehen.

Trak Wendisch

Trak Wendisch, o.T., 2012, Mischtechnik auf Leinwand, 210×160 cm

 

Trak Wendisch

Trak Wendisch, o.T., 2012, Mischtechnik auf Leinwand, 120×160 cm

TRAK Wendisch studierte Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Dietrich Burger und Bernhard Heisig und war Meisterschüler bei Gerhard Kettner an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Er lebt und arbeitet seit 1982 in Berlin, hatte zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland. Von 1992 – 2010 hielt er sich für mehrere Arbeitsaufenthalte, u.a. in Brasilien, Costa Rica, Mexiko, Venezuela, auf.

Trak Wendisch

Trak Wendisch, o.T., 2012, Mischtechnik auf Leinwand, 90×130 cm

http://www.trak-wendisch.de/

Künstlervideos von Olaf Stüber und Vortrag von Eckhard Fürlus

Im Kontext der aktuellen Ausstellung „Apokalypse | Utopie“ möchten wir Sie zu folgenden zwei Veranstaltungen in die Galerie Pankow einladen.

Blick in den Videokunstraum. Foto: enkidu rankX

Blick in den Videokunstraum. Foto: Enkidu rankX

10.1.2013 | Donnerstag | 20 Uhr
„And I heard, as it were the noise of thunder“

Olaf Stüber zeigt Künstlervideos

Klaus Killisch, Im Zeitstrom verschollen, 2011 Collage (Detail)
Klaus Killisch, Im Zeitstrom verschollen, 2011 Collage (Detail)

17.1.2013 | Donnerstag | 20 Uhr
„This Is The End – Imaginationen der Apokalypse“
Vortrag und Diskussionsrunde
Referent: Eckhard Fürlus

Galerie Pankow Öffentlichkeitsarbeit
Bezirksamt Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur
Galerie Pankow Breite Straße 8, 13187 Berlin, Tel.: 47 53 79 25, Fax: 48 62 17 09
http://kunstundkultur-pankow.berlin.de, galerie-pankow [at] gmx [dot] de
Öffnungszeiten: Di – Fr 12 – 20 Uhr Sa+So 14 – 20 Uhr und nach Vereinbarung.

Verkehrsverbindung: Pankow U-Bahn U2, S-Bahn S2, S8, S9
Pankow Kirche Bus 107, 155, 250, 255, Tram M1, 50, X54

Apokalypse | Utopie

Malerei, Zeichnung, Fotografie, Installation und Video

Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie und Ihre Freunde
am Dienstag, den 27.11.2012 um 19 Uhr herzlich in die Galerie Pankow ein.

Ausstellung vom 28.11.12 – 20.01.13
Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Konzert: 25.801 Boettger, Eriksson, Groeszer, Killisch, Kühn, rankX

Klaus Killisch, "empyrion", 2012, Collage, Zeichnung auf Papier und Leinwand, 300 x 500 cmKlaus Killisch, „empyrion“, 2012, Collage, Zeichnung auf Papier und Leinwand, 300 x 500 cm


Beteiligte Künstler:
Theo Boettger, Ulu Braun, Alke Brinkmann, Stefanie Busch, Christoph Draeger, Mikael Eriksson / Nastasja Keller, Niklas Goldbach, Marc Groeszer, Gregor Hildebrandt, Lisa Junghanss, Klaus Killisch, François Martig, Oliver Pietsch, Christian Niccoli, Enkidu rankX, Joachim Richau, Jenny Rosemeyer, Moritz Schleime, Suzanne Treister, Brigitte Waldach, Eva Wilde

Seit frühchristlicher Zeit begleiten in der abendländischen Welt Szenarien vom Ende der Welt und dem sich anschließenden neuen Reich die Vorstellungen vom menschlichen Dasein. Wesentliche Inspirationsquelle war hierfür die Offenbarung des Johannes.

Weltuntergangsphantasien und ihre bildlichen Darstellungen waren in allen geschichtlichen und kunstgeschichtlichen Perioden aber auch Metaphern, die aus aktuellen gesellschaftlichen Zuständen heraus genährt wurden. Darin wurden Ängste artikuliert und in Bilder gebannt, es wurden aber auch Zukunftsvisionen entwickelt.


Joachim Richau, „o.T.“, Schweden 2010,
(aus desaster 2009/2011), 70 x 100 cm

Das Jahr 2012 ist nach dem Milleniumswechsel erneut ein magischer Zeitraum. Anlass für vielfältige Spekulationen geben das angebliche Ende des Maja-Kalenders zur Wintersonnenwende 2012 aber auch zahlreiche astronomische Vorgänge in unserem Sonnensystem. Darüber hinaus gibt der gegenwärtige Zustand unserer Welt Anlass zu größter Sorge um den Fortbestand der Zivilisation auf unserem Planeten. Zu den vordringlichsten Problemen gehören dabei die Folgen des Klimawandels und die verheerende Wirkung des Finanzkapitalismus.

Die Ausstellung „Apokalypse und Utopie“ zeigt 22 künstlerische Positionen, die sich mit dem alten Thema beschäftigen und dieses in einen aktuellen Kontext stellen.

Die Bandbreite der Arbeiten reicht von der düsteren Weltuntergangsphantasie über die nüchterne Beschreibung des Status Quo bis hin zur Formulierung sehnsuchtsvoller Utopien außerhalb des realen Raumes. Es sind Statements, die mehr Fragen formulieren als Antworten geben, impliziert der Gegensatz der Begriffe Apokalypse und Utopie doch eine große Ambivalenz, die sowohl unterschiedliche Herangehensweisen als auch Interpretationen ermöglicht. Da eindeutige Antworten hier nicht erwartet werden können umfasst die Ausstellung neben Malerei, Zeichnung, Fotografie und Installation ein Videoprogramm, in dem Filme von 7 Künstlern gezeigt werden und ein Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen und Diskussionen zum Thema.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Werkabbildungen und Informationen zu den ausstellenden Künstlern sowie Texten von Christoph Tannert, Paula Böttcher, Bernd Rosner, zum Thema Apokalypse und Utopie.


Alke Brinkmann, „o.T.“, 2008,Graphit auf Acryl
, 15 x 21 cm

Gezeigt wird das Videoprogramm täglich um:
12 Uhr  | 14 Uhr   |  16Uhr  |  18 Uhr

Christian Niccoli
PLANTSCHEN
2008, 16 mm, Stereo, 5:05 min

Christoph Draeger
BLACK SEPTEMBER
2002, MiniDV, Stereo, 14:30 min

Mikael Eriksson, Nastasja Keller, Klaus Killisch
PANDORA MOTEL
2009, Video DV-PAL, Stereo, 23:35 min

Lisa Junghanss
LETZTE TUGEND
2008, DV-Video, s/w, 2:12 min

Niklas Goldbach
GAN EDEN
2006, Video DV-PAL, Stereo, 10:00 min

Oliver Pietsch
BECAUSE
2008, video, 3:20 min

Ulu Braun
WESTCOAST
2009, video collage HD, 7:20 min.

Das Videoprogramm wurde von Olaf Stüber kuratiert.

weitere Veranstaltungen während der Ausstellung:

29.11.2012 | 20 Uhr Zu den Utopien:
Die Kunst des Aufhörens und Neubeginnens
Alternativen aus Kunst und Wissenschaft
Hannes Böhringer und Bernd Rosner im Gespräch

6.12.2012 | 20 Uhr Apokalypsesehnsucht und die „Kunst des Bleibens“
Referent: Eckhart Gillen

10.1.2013 | 20 Uhr „And I heard, as it were the noise of thunder“
Olaf Stüber zeigt Künstlervideos

17.1.2013 | 20 Uhr „This Is The End – Imaginationen der Apokalypse“
Referent: Eckhard Fürlus

| BEUGEN Körper | Anna Melnikova ~ Tanz

„…ich versuche die Charaktere abzuschaffen und diese durch Symbole zu ersetzen,
so dass die Darsteller nur noch Metaphern ihrer selbst sind.“

Jean Genet über „Die Zofen“

Foto (c) Ludmila Gerhardt

Aufführungen: 27. bis 29. Dezember 2012, jeweils um 20:00 Uhr

Karten: € 10,- normal / € 8,- ermäßigt
Reservierung: tickets [at] enthusiasticencounters [dot] com

Mit Genets Entpersonifizierung des Darstellers beginnt Anna Melnikovas choreographische Recherche nach einem metaphorischen Körper. Sie kehrt die Fragestellung des Tanztheaters “WAS bewegt die Menschen?” in eine Frage des Tanzes “WIE bewegen sie sich?” um.

In den einfachsten Körperbeugungen entdecken zwei Frauen ein Reichtum an Gesten und Haltungen. Eigenwillig verschachteln sie diese ineinander, als könnten sie ihre körperliche Zugehörigkeit dadurch neu erfinden. Diese beiläufigen Bewegungen hinterlassen nachhaltige Bilder. Hautnah entsteht ein assoziationsreiches choreographisches Spiel, das einerseits die Tragik von Genets Zofen und anderseits die Vielfalt des eigenen Körpers ahnen lässt.

“BEUGEN Körper” ist der erste Teil einer neuen choreographischen Serie, die im Februar, März und April 2013 fortgesetzt wird.

Konzept: Anna Melnikova
Tanz / Choreographie: Anna Melnikova, Marina Tenorio
Dramaturgie / Produktionsleitung: Katja Kettner
Kostüm: Marie Perglerowa
Körperarbeit: Julia Maria Auch
Assistenz Dramaturgie: Olga Bogorodskaja
PR: Enthusiastic Encounters – Doreen Markert

Gefördert vom Bezirksamt Pankow von Berlin – Fachbereich Kunst und Kultur. Unterstützt durch Schloss Bröllin.
Logo Schloss Bröllin
  Logo Kunst und Kultur Pankow

Galerie Pankow Öffentlichkeitsarbeit
Bezirksamt Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur
Galerie Pankow Breite Straße 8, 13187 Berlin, Tel.: 47 53 79 25, Fax: 48 62 17 09
http://kunstundkultur-pankow.berlin.de, galerie-pankow [at] gmx [dot] de
Öffnungszeiten: Di – Fr 12 – 20 Uhr Sa+So 14 – 20 Uhr und nach Vereinbarung.

Verkehrsverbindung: Pankow U-Bahn U2, S-Bahn S2, S8, S9
Pankow Kirche Bus 107, 155, 250, 255, Tram M1, 50, X54

Kunstpädagogische Veranstaltung

Termin: jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos.
Alter: 14-16 Jahre

Gruppen können sich anmelden unter: info [at] proarc [dot] de oder direkt bei der Galerie unter galerie-pankow-buero [at] gmx [dot] de | Tel. 030 – 47 53 79 25

Die öffentliche Führung findet von 16.30 – 18.30 Uhr statt.
Es führt Sie durch die Ausstellung: Dagmar Renfranz, Kunsthistorikerin M.A.

Kreativität und Apokalypse

Neue Veranstaltungsreihe in der Galerie Pankow

Donnerstag, 25.10.2012 um 20.00 Uhr:
Marktästhetik und die „Ästhetik der Märkte“

Globalisierung: Kultur/Wirtschaft/Medien

Referent: Bernd Rosner

Klaus Killisch - Collage
Klaus Killisch, Im Zeitstrom verschollen, 2011 Collage (Detail)

Kreativität und Apokalypse
Statements und Gespräche über das Menschenbild heute

In einer Reihe von sechs Vorträgen soll versucht werden, einige nicht unwesentliche Zustände und Problematiken der Zeit zu benennen und aus ungewöhnlichen Blickwinkeln zu betrachten. Als übergreifendes Thema gilt dabei die akut gewordene Spannung zwischen dem Welt veränderndem Dasein des Menschen, dem Hervorbringen einer eigenen kulturell-technischen Welt und den Folgen dieses Tuns für die gegebene Welt einer äußeren und auch inneren – der eigenen – Natur. Es umfasst alles das, was wir heute als krisenhaftes Geschehen in den verschiedensten Bereichen von Gesellschaft und Umwelt im globalen Maßstab – von der Finanz- und Wirtschaftskrise bis zum Klimawandel erleben und beobachten können.

Der Zusammenhang von Kreativität, Wirtschaftswachstum, Beschleunigungen und Verdichtungen und jenem krisenhaften Geschehen mit  oft katastrophischem Ausmaß wird dabei immer deutlicher und führt angesichts von Überforderungen und Sinnverlusten – nicht nur in der westlichen Welt – zu neuen und dringlichen Fragestellungen. Anhand aktueller Erkenntnisstände verschiedener Wissensgebiete – Natur- und Sozialwissenschaften, Philosophie und Kunst – werden Angebote zur Bewusstmachung komplexer Zusammenhänge unterbreitet und zur Diskussion gestellt.

Weiterlesen

Maria Sewcz: „ROMA – VM. 365 / 39 / 51“ – Fotografie

Maria Sewcz: „ROMA – VM. 365 / 39 / 51“ – Fotografie


aus: Roma – vm. 365/39/51 masw, 2011 Fine Art Print, 58 x 74 cm

Copyright und/oder Courtesy: Maria Sewcz, VG-Bild-Kunst, Bonn

Ausstellung vom 17. Oktober bis 18. November 2012
Eröffnung am 16. Oktober 2012 um 19 Uhr
Zur Eröffnung spricht Eckhart Gillen.
Es erscheint ein Katalog.

Im vergangenen Jahr hat sich Maria Sewcz als Stipendiatin der Villa Massimo in Rom aufgehalten. Durch die Dauer ihrer Anwesenheit hatte sie die Möglichkeit, das Stadtgefüge intensiv auch körperlich zu erfahren. Sie interessierte sich besonders für die historischen Schichtungen der Stadt, ihre ständigen Veränderung und die daraus resultierende Parallelität und Vermischung vieler Zeitebenen.

Maria Sewcz hat in ihrer Arbeit bewusst die Position der von außen Kommenden eingenommen. Dies erlaubte ihr auch, in spontaner Reaktion auf dingliche und situative Konstellationen zu fotografischen Bildfindungen zu gelangen, in ihnen die eigene räumliche Bewegung sowie zeitliche Abfolgen und kontroverse Wahrnehmungen zu reflektieren. Entstanden sind Fotografien, die in ihrer Motivik und ihren Perspektiven, den übertragenen Größenverhältnissen oder Raumsituationen divergierende Aspekte integrieren. In ihrer poetischen Bildsprache fügen sie sich zu einem Essay, der jenseits bekannter touristischer Bilder die Stadt als komplexes historisches und gesellschaftliches Gebilde in der heutigen Zeit zeigt.

Die Ausstellung ist Teil des Europäischen Monats der Fotografie.

Homepage des 5. Europäischen Monats der Fotografie Berlin www.mdf-berlin.de
oder unter Facebook: https://www.facebook.com/monatderfotografie

Künstlergespräch mit Maria Sewcz und Inka Schube (Sprengel Museum Hannover) am Mittwoch, dem 24.10.2012 um 20 Uhr.
Es findet eine Finissage zur Ausstellung am Sonntag, dem 18.11.2012 um 17 Uhr statt.
Maria Sewcz blättert den Folianten vor, Seite für Seite.

Kreativität und Apokalypse – Statements und Gespräche über das Menschenbild heute

Neue Veranstaltungsreihe
13.9.2012  /  20.00 Uhr in der Galerie Pankow

Thesen zum aktuellen Menschenbild
Kreativität, Wachstum, Krise(n)

Klaus Killisch - Im Zeitstrom verschollen, 2011, Collage (Detail)
Im Zeitstrom verschollen, 2011 – Klaus Killisch Weiterlesen

„Fläche, Linie und Gerade“ • kunstpädagogische Veranstaltung

Dieter Goltzsche nutzt das Papier als Experimentierraum. Welche Künstler haben ihn inspiriert, welche Techniken verwendet er und warum zeichnet er?


Abstrakt, 1997, Acryl auf Leinwand, 60 x 50 cm

Kunstpädagogische Veranstaltung
Termin: ab 13.09.12 jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos.
Alter: 14-16 Jahre Weiterlesen