Ausstellung 17. Juli – 25. August 2024 Eröffnung – Di, 16. Juli 2024 * 19 Uhr Begrüßung: Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow Einführung: Mascha Neumann, wissenschaftliche Volontärin und Kuratorin der Ausstellung
Diese Frage stellen sich die vier Künstlerinnen Vitjitua Ndjiharine, Mona Pourebrahim, Anna Slobodnik und Anna Swagerman. Sie zeigen in der Ausstellung auf, welche Formen interkulturelle Identitäten in der zeitgenössischen Kunst annehmen können. Die Kunstwerke geben einen Einblick in die persönlichen Erfahrungen und Gefühlslandschaften der Künstlerinnen, indem sie Fragen der eigenen Geschichte und Identität verhandeln. In der Ausstellung werden Malerei, Fotografien, Collagen und Filme von Frauen aus Namibia, dem Iran, Russland und den Niederlanden gezeigt. Jede der vier Künstlerinnen bringt eigene Einflüsse mit, die durch neue Impulse ergänzt werden und überraschende Symbiosen eingehen.
Die Interaktion und Verschmelzung von Unterbewusstem, Erinnerungen und Fantasien sind in den Arbeiten ausschlaggebend. Inspiration können dabei prägende Materialien und Muster sein. Die Motive finden die Künstlerinnen in Mustern von Tapeten und Tischdecken oder traditioneller Kleidung, dem Material eines Stoffes, den harten Kanten einer Bergkette oder den Farbkontrasten, die in der Natur zu finden sind. Es besteht immer eine tiefe Verbundenheit zum Dargestellten. Surreale und sehnsuchtsvolle Momente entstehen und durchdringen einander. Seit jeher spielen das Individuum, die Emotion und die Fantasie in der Kunst eine entscheidende Rolle. Diese Aspekte erfuhren jedoch immer wieder eine unterschiedliche Gewichtung und künstlerische Umsetzung. Im Fokus der Ausstellung steht die Frage, warum Themen, die schon in früheren Kunstepochen verhandelt wurden, heute wieder relevant werden. An die Romantik oder den Surrealismus anknüpfend, thematisiert „What are we made of?“, wie und wo sich internationale Künstlerinnen einer jungen Generation in der Welt heute verorten.
Conflict and Costume: A History of Transformation Through the Herero Dress. – Sa, 10. August 2024 * 16 Uhr Workshop mit Vitjitua Ndjiharine
Artist Talk – So, 18. August 2024 * 16 Uhr Die Künstlerinnen führen durch die Ausstellung.
Finissage – So, 25. August 2024 * 16 Uhr Mit der Performance »Blue Print« von Anna Swagerman
Wir freuen uns sehr unseren nächsten Ausstellungsfilm zu präsentieren. Dieser Ausstellungsrundgang entstand im Rahmen eines Künstlergesprächs mit Ludwig Seyfarth und Jenny Michel.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit ihrer 10. Ausgabe gibt die KGB-Kunstwoche vom 1. bis 10. September 2023 den Startschuss für den Berliner Kunstherbst. Mehr als 30 kommunale Galerien zeigen zahlreiche Ausstellungen und laden zu spannenden Veranstaltungen ein. Über 350 Künstler:innen sind an dem Jubiläumsprogramm beteiligt, das den Schwerpunkt der Arbeit der Kommunalen Galerien Berlin deutlich macht: Themenausstellungen, monografische Ausstellungen von wichtigen Berliner Positionen und relevante Begleitveranstaltungen. Dabei decken sie die ganze Bandbreite künstlerischer Produktion ab, von Malerei und Grafik über Fotografie und Skulptur bis hin zu Videokunst und Installationen sowie Sound- und Performancekunst. Die diesjährige KGB-Kunstwoche nimmt unter anderem den Klimawandel, ökologische Themen sowie Flucht und Traumata in den Fokus. Über zehn Ausstellungen werden während der Kunstwoche eröffnet.
Zum Auftakt der KGB-Kunstwoche am 1. September wird mit den KGB-Sounds auf dem Mariannenplatz zugleich die Eröffnung von „Voicing Bethanien – ein Ausstellungsort im Kontext“ anlässlich von 50 Jahren Kunstraum Kreuzberg/Bethanien gefeiert. Neben den KGB-Sounds zählen die KGB-Touren und KGB-Young zum Rahmenprogramm der KGB-Kunstwoche.
KGB-Sounds finden im Rahmen des Kultursommerfestivals Berlin 2023 statt
Gefördert durch den Fachbereich Kultur Neukölln aus Mitteln des Ausstellungsfonds Kommunale Galerien der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
KGB Art Week Celebrates its Tenth Anniversary
KGB Art Week’s tenth edition, from September 1–10, 2023, signals the beginning of Berlin’s autumn art season. More than thirty municipal galleries present a huge variety of exhibitions and exciting events. The anniversary program features over 350 artists, clearly highlighting the key areas of Berlin municipal galleries: thematic exhibitions, solo retrospectives of important Berlin artists, and relevant accompanying events. This broad remit covers the entire spectrum of artistic production from painting to graphic art to photography and sculpture, video art, and installations as well as sound and performance art. This year’s KGB Art Week brings climate change, ecological issues, displacement, flight and trauma into focus. There will be more than ten separate exhibition openings during Art Week.
Kicking off KGB Art Week on September 1 is KGB Sounds at Mariannenplatz, which celebrates the opening of “Voicing Bethanien – an exhibition space in context” marking fifty years of Kunstraum Kreuzberg/Bethanien. As well as KGB Sounds, KGB Art Week’s event program includes KGB Tours and KGB Young.
A detailed KGB Art Week 2023 program can be found at: http://www.kgberlin.net/
KGB-Sounds is part of the Kultursommerfestival Berlin 2023
Supported by the Department of Culture Neukölln with funds from the Municipal Gallery Exhibition Fund of the Senate Department for Culture and Community
KGB-Sounds – Open-Air Konzerte mit Künstler.innenbands
Freitag, 1.September 2023 15–21Uhr Open-Air-Bühne vor dem Eingang zum Kunstquartier Bethanien Mariannenplatz 2 10997 Berlin
Der Auftakt der KGB-Kunstwoche wird mit einer großen Jubiläumsfeier der zehnten KGB-Sounds-Ausgabe und des 50-jährigen Bestehens des Kunstraums Kreuzberg/Bethanien auf dem Kreuzberger Mariannenplatz eröffnet. Die Einzigartigkeit der Konzertreihe besteht darin, dass die auftretenden Musiker:innen zugleich bildende Künstler:innen sind. Schwungvolle Rhythmen, elektronische Klangwelten, musikalische Einflüsse verschiedener Kontinente und grandiose performative Highlights prägen das Programm.
Banu Çiçek Tülü
Für Banu Çiçek Tülü geht das DJing über das reine Auflegen von Sound hinaus und schließt Aktivismus ein, zu dem Empowerment verschiedener Communities und marginalisierter gesellschaftlicher Gruppen gehört. Musikalisch von der Rave- und Techno-Szene herkommend, lädt sie die Tanzfläche durch energetische elektronische Sounds auf. Banu Çiçek Tülü spielt ein DJ-Set und stellt ihr Debütalbum TransSoundScapes vor, das von einer exklusiven Dragperformance begleitet wird.
Isasi Armengod
Isasi Armengod (Luna Carlos Armengod und Isasi Isasi) ist ein Künstler:innen-Duo, das Berührungspunkte zwischen auditiver und visueller Kunst auslotet. Eine besondere Rolle kommt in ihren Stücken dem Wasser und seinen symbolischen und klanglichen Eigenschaften zu. Während der Kreislauf des Wassers das Werden und Vergehen veranschaulicht, evozieren seine Bewegung und Klang eine gefühlte Verbindung zum Ursprung des Lebens.
Großer Hund
Das Duo Großer Hund (Juli Schmidt und Fabian Simon) schreibt Lieder über alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Vor den Berliner Spätis gelten sie als Marianne & Michael des Schrammel-Folk. Ihre Texte sind wie Sauna mit sympathischen Fremden – leicht verschwitzt und ein bisschen zu nah dran, aber spätestens nach dem ersten Sektaufguss möchte man sich um den Hals fallen und laut mitgrölen. Erfrischend dilettantisch und dabei überaus bezaubernd.
Richard Kennedy
Richard Kennedy wandelt als Komponist, Maler, Choreograf und Creative Director zwischen den Bühnen dieser Welt, um tradierte Grenzen aufzulösen, Sehgewohnheiten umzukehren und neue künstlerische Pfade zu erkunden. In seinen Performances verwischt er die Trennlinien zwischen Choreografie und Bildkomposition, Darsteller:innen und Publikum, Opernsaal und Club und öffnet Räume für fluide Übergänge von Geschlecht, Klasse und ethnischer Herkunft.
Edna Martinez
Edna Martinez ist eine weltweit bekannte DJ und Kuratorin für Musik- und Klangpraktiken im HKW. Sie entführt das Publikum auf eine interkontinentale musikalische Reise. Afrikanische, karibische und arabische Sounds und Rhythmen verschiedener Zeiten und Stile fließen in ihre Auftritte ein, stimulieren die Hörsinne und laden zu einem spritzigen und ausgedehnten Tanzerlebnis ein.
KGB-Sounds finden im Rahmen des Kultursommerfestivals Berlin 2023 statt
KGB-Sounds – Open-Air-Concerts with Artists Bands
Friday, 1. September 2023 3–9 pm Open Air Stage at the entrance to Kunstquartier Bethanien Mariannenplatz 2 10997 Berlin
KGB Art Week kicks off with a grand jubilee celebration at Mariannenplatz in Kreuzberg to mark the tenth edition of KGB Sounds and the fiftieth anniversary of the Kunstraum Kreuzberg/Bethanien art space. The concert series is uniquely defined by the profile of the performers, who are not just musicians, but accomplished visual artists. The program offers an engaging blend of vibrant rhythms, electronic soundscapes, global musical influences and spectacular performance highlights.
Banu Çiçek Tülü
For Banu Çiçek Tülü, DJ-ing is so much more than mixing sounds. It’s also activism that includes the empowerment of diverse communities and marginalised social groups. With a background in the rave and techno scenes, she ignites the dance floor with electronic sounds. Banu Çiçek Tülü delivers a DJ set and premiers her debut album TransSoundScapes with an exclusive drag performance.
Isasi Armengod
Isasi Armengod (Luna Carlos Armengod and Isasi Isasi) are an artist duo exploring the intersection between sound art and visual art. The symbolic and sonic properties of water play a significant role in their works. While the cycle of water is representative of birth and decay, its movement and sound evoke an intuitive sense of connection to the origins of life.
Großer Hund
The duo Großer Hund (Juli Schmidt and Fabian Simon) write songs about anything and everything under the sun. Well-known around Berlin’s Spätis, they’re considered the Marianne & Michael of schrammel folk. Their lyrics are a bit like sharing a sauna with likeable strangers — somewhat sweaty and slightly too close for comfort, but by the time the first “champagne surprise” hits, you’ll want to hug one another and join in on the sing-along. Refreshingly unpretentious and utterly charming.
Richard Kennedy
Richard Kennedy travels the stages of the world as a composer, painter, choreographer and creative director aiming to dissolve traditional boundaries,
overturn visual norms, and explore new artistic approaches. His performances, which blur the lines between choreography and visual composition, performer and audience, opera house and club, create spaces for fluid transitions across gender, class, and origin.
Edna Martinez
Edna Martinez is a globally renowned DJ and a sound curator at Haus der Kulturen der Welt, Berlin. She takes audiences on an intercontinental musical journey, infusing her performances with African, Caribbean, and Arabic sounds and rhythms from a range of styles and periods. Her performances
tantalise the ears, inviting listeners to embark on an invigorating and extended dance experience.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Kulturfritzen – eine Stunde Berlinkultur. Diese Sendung hat Berlin und die Kultur in der Hauptstadt zum Thema, wobei sie vor allem unbekanntere Kulturschaffende und -orte in den Blick nimmt. Es wird durch Berliner Kieze flaniert, es gibt Berlin-Buch-Tipps und die eine oder andere Empfehlung, was man in den nächsten Wochen in Berlin nicht verpassen sollte. In dieser Sendung: die Galerie Pankow
Das artspring Kunstfestival und das Wochenende der Offenen Ateliers finden seit 2017 im Bezirk Pankow statt und werden organisiert vom artspring Projektbüro – einer Initiative von Künstler:innen aus dem Bezirk mit dem Ziel, die Sichtbarkeit der Kunstschaffenden in Pankow zu erhöhen. Um die 300 Künstler:innen öffnen alljährlich ihre Türen dem kunstinteressierten Publikum und beteiligen sich an den gemeinsamen Ausstellungen und Projekten.
Alle teilnehmenden Ateliers werden in der Festivalzeitung und auf der artspring-Webseite gelistet. Künstler:innen ohne eigenes Atelier können teilnehmen, sofern sie in einem befreundeten Atelier mit ausgestellt werden.
Während des Festivals werden gemeinsame Ausstellungen für alle Teilnehmenden stattfinden, außerdem der artspring artwalk, eine Ausstellungsreihe im artspring PopUpStore, ein Film- und Literaturprogramm, ein Symposium zum Thema Kunstförderung u.v.m. Zudem laden wir alle Kunstschaffenden und Kulturorte im Bezirk ein, sich mit eigenen Veranstaltung während der Festivalzeit zu präsentieren. Hierfür, für die Ausstellungen und alle weiteren Projekte folgen in Kürze weitere Anmeldemöglichkeiten.
Nun ust auch die Ausstellungsdokumentation zur Ausstellung VALERY / PLATTFORM 1 / EXIL fertig geworden, und wir freuen uns sehr, diesen zu präsentieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wer noch einmal einen genauen Blick auf dieses wunderbare Projekt werfen will, kann dies auf der Projektwebseite tun.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Accessibility Widget. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.