Archiv des Autors: Galerie Pankow


Thomas J. Richter | Utopia

Thomas J. Richter: „Utopia“

Großes Rotes Bild, Öl auf Leinwand, 160 x 180cm, 2014

Großes Rotes Bild, Öl auf Leinwand, 160 x 180cm, 2014

Ausstellung vom 09. September bis 1. November 2015
Eröffnung: 8. September 2015 um 20 Uhr

Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Einführung: Christoph Tannert, Künstlerhaus Bethanien
Es erscheint ein umfangreicher Ausstellungskatalog

29. Oktober 2015 um 19Uhr: Gespräch mit Stefan Amzoll, Autor und Publizist, und Christoph Tannert über Thomas J. Richter

Thomas J. Richter gehört zu einer Generation von Künstlern, die in den 1980er-Jahren in Berlin an der Kunsthochschule Weißensee studiert haben und damals angetreten waren, neue Wege in der Kunst zu gehen.

Auf der Suche nach unbelasteten Vorbildern jenseits des Diktates der Figur und der Gestaltungsprämissen eines sozialistischen Realismus bot die Hinwendung zum Ideal der Landschaft, der arkadischen Landschaft als Sehnsuchtsort und Raum für Utopien, auch eine Entsprechung für das eigene Lebensgefühl von Thomas J. Richter. Die Poetisierung des Raumes und die Magie der Leere sind Aspekte, die Thomas Richters Landschaftsauffassung bis heute kennzeichnen. Dahinter verbirgt sich auf einer metaphysischen Ebene die Suche nach Geborgenheit und nach Liebe, menschlicher Liebe als ein universelles, alles umspannendes Lebensprinzip. Auch aus diesem Grund fanden Paare in inniger sexueller Vereinigung Eingang in Bildwelten der letzten Jahre. Gerade Eros ist hier das Sinnbild leidenschaftlicher und begeisterter Liebe, der Sehnsucht nach ihr ebenso wie der Klage über ihre Absenz in der Realität.

Bedingt durch eine schwere Erkrankung kann Thomas Richter zur Zeit nicht mehr malen. Es ist der Initiative von Freunden zu verdanken, dass – auch auf Grund einer großzügigen Spende aus diesem Kreis – Ausstellung und Katalog in der vorliegenden Form realisiert werden konnten und das Bemühen, das Werk Thomas J. Richters in einen kunsthistorischen Kontext einzuordnen, Gestalt bekommen konnte.

Henry Stöcker: „Hidden Paradise“ – Malerei, Plastik und Zeichnung

Henry Stöcker: „Hidden Paradise“ – Malerei, Zeichnung und Plastik

Auf weiten Wegen · 2015 · Metal geschweißt · 48 x 27 x 60 cm

Auf weiten Wegen · 2015 · Metal geschweißt · 48 x 27 x 60 cm

Ausstellung vom 08. Juli bis 30. August 2015
Eröffnung am Dienstag, dem 07. Juli 2015 um 19 Uhr.

Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Einführung: Anita Kühnel,  Kunstwissenschaftlerin, Berlin
Es erscheint ein Katalog.

Künstlergespräch am 27. August 2015 um 19 Uhr.
Moderation: Fritz Jacobi, Kunsthistoriker, Berlin

Henry Stöcker ist Bildhauer und Zeichner gleichermaßen. Sein Ausgangspunkt ist die gesehene Realität. Die gebaute Umwelt aber auch organische Strukturen – sein Studium der Biologie bildet hier eine besondere Disposition – liefern ihm unerschöpfliche Anregungen, das Figurative im Technoiden und vice versa das Konstruktive im Figurativen zu erkunden. Sein plastisches Werk hat sich von den künstlerischen Prämissen eines von der Anschaulichkeit der menschlichen Figur bestimmten Realismus schon seit seinem Studium an der Kunsthochschule Berlin – Weißensee gelöst. Es findet gleichnishafte Formulierungen zwischen Figur und Objekt, Gruppe und Installation jenseits eines an der Harmonie des Blocks orientierten klassischen Figurenkanons. Er nutzt verschiedene Materialien und Dinge als formende Elemente, belässt oder verändert ihre Gestalt, um sie im Orchester einer Gesamtkomposition zum Klingen zu bringen. Das Spektrum seiner Ausdrucksmöglichkeiten hat er in der jüngsten Zeit auch um Malerei im kleinen Format erweitert.

Henry Stöcker wurde 1954 in Bergen auf Rügen geboren. Er studierte an der Universität Rostock zunächst Biologie und ging 1985 nach Berlin Weißensee, um an der dortigen Kunsthochschule Bildhauerei zu studieren. 1992 schloss er sein Meisterstudium ab

Er ist Preisträger des NaFöG-Förderstipendium des Landes Berlin und des Förderpreises der Japan Cultural Association. Arbeiten von Henry Stöcker befinden sich u.a. im Besitz des Märkisches Museums, des Landes Berlin, des Kulturamtes Pankow von Berlin, der Berlinischen Galerie, des Landesmuseums für moderne Kunst und des Frauenhofer-Instituts für Biomedizinische Technik, Institutsteil Potsdam-Golm.

Henry Stöcker lebt und arbeitet in Berlin und Storkow (Uckermark).

 

Nachwuchsförderpreis für Bildende Kunst 2015

Im Rahmen des Brandenburgischen Kunstpreises lobt die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Sabine Kunst, auch in diesem Jahr einen Förderpreis für den künstlerischen Nachwuchs aus. Diese als Stipendium zu vergebende Auszeichnung richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen der Bildenden Kunst bis zum vollendeten 40. Lebensjahr. Bewerben können sich Maler, Grafiker, Bildhauer, Objektkünstler sowie Gestalter interdisziplinärer Projekte, die im Land Brandenburg leben, arbeiten oder hier an künstlerischen Vorhaben beteiligt sind.

Hier geht’s zu den ausführlichen Infos >>

Annemirl Bauer – Arbeiten auf Papier und Zeichnungen

Annemirl Bauer – Arbeiten auf Papier und Zeichnungen

Annemirl Bauer, ohne Titel, ohne Jahr, Gouache auf Karton, 70,4 x 57,5 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2015

Annemirl Bauer, ohne Titel, ohne Jahr, Gouache auf Karton, 70,4 x 57,5 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2015

Ausstellung vom 29. April bis 28. Juni 2015
Eröffnung am 28. April 2015 um 19 Uhr

Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Einführung: Bärbel Mann, Kunstwissenschaftlerin
Das dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus zeigt vom 25.4. bis 21.6.2015
die Ausstellung „Annemirl Bauer – Ich möchte kein gefangener Vogel im Käfig sein“.
Es erscheint ein gemeinsamer Katalog.
Katalogpräsentation in der Galerie Pankow am 28.5.2015 um 19 Uhr

Annemirl Bauer (1939 – 1989) hat in der DDR sowohl mit ihrem künstlerischen Werk als auch mit ihrer kritischen politischen Haltung eine singuläre Stellung eingenommen. In ihren Bildern, Zeichnungen und Collagen findet sich eine Autonomie des Denkens und der künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, die wenig Vergleichbares kennt. Mit dem Anspruch, als Künstlerin eine Humanisierung der Gesellschaft mit zu gestalten thematisierte sie gesellschaftliche Missstände, das Scheitern von Realpolitik und setzte sich mit Geschlechterrollen auseinander.

Bedingt durch ihren frühen Tod und die politische Wende 1989 ist ihr umfangreiches Werk in der Öffentlichkeit bislang weitgehend verborgen geblieben. Ausstellung und Katalog sind eine erste kunsthistorische Annäherung an das vielgestaltige Werk von Annemirl Bauer, das bis dato in erster Linie in seiner gesellschaftspolitischen Konnotation reflektiert worden ist. Die Ausstellung zeigt aus dem umfangreichen Nachlass Zeichnungen und Arbeiten auf Papier.

Annemirl Bauer wurde 1939 in Jena geboren. 1965 schloss sie ihr Studium an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin – Weißensee mit einem Diplom für baugebundene Kunst ab und lebte und arbeitete danach in Berlin. 1969 wurde die Tochter Amrei geboren. 1976 erfolgte der Umzug nach Niederwerbig bei Potsdam. Sie unternahm mehrere Studienreisen  u.a. nach Südfrankreich (1961), Ungarn, Bulgarien, Polen (1966/69) und 1977 illegal nach Paris.
Als Reaktion auf eine abgelehnte Reiseerlaubnis nach Tarascon 1983/84 schreibt sie einen Brief an Willi Sitte (Vorsitzender des VBK – DDR) mit Kopie an das DDR Kulturministerium und das ZK der SED, in dem sie u.a. Reisefreiheit für alle DDR  – Bürger fordert. Sie wird daraufhin aus dem  Verband Bildender Künstler (VBK) ausgeschlossen, was einem Arbeitsverbot gleichkommt. 1986 wird sie wieder in den VBK aufgenommen. 1989 stirbt Annemirl Bauer an einem Krebsleiden.

Werke von Annemirl Bauer befinden sich im Museum Junge Kunst, Frankfurt/Oder, in der Berlinischen Galerie, im Kunstarchiv Burg Beeskow und in der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages.

young positions | Studenten der UdK | Malerei und Zeichnung

„young positions“ – Studenten der UdK – Malerei und Zeichnung

Ausstellung Young Positions

Ausstellung vom 1. April 2015 bis 19. April 2015
Eröffnung am 31. März 2015 um 19:00 Uhr
Veranstaltung: 14. April 2015 um 19:00 Uhr
Vorträge und Gespräch von und mit
Prof. Dr. Alexander Düttmann
und Prof. Mark Lammert

Von Charlottenburg nach Pankow

Die Arbeiten der rund dreißig jungen Künstler präsentieren Positionen, die vielleicht einmal Haltungen werden.

Allen Anfängen wohnt ein Zauber bei. Junge Positionen, neudeutsch „young positions“ – das heißt hier ein für die Generation der Mitzwanziger durchaus repräsentatives „switchen“ zwischen den klassischen Genres von Malerei, Zeichnung, Graphik und Skulptur. Ein Suchen stellt sich aus, ein Befragen in Frage gestellter Begriffe und Kategorien – gleichermaßen zeigt sich der Willen, Fähigkeiten, „skills“ zu erwerben und zu benutzen. Mit heiterer Gelassenheit wird die Position des Habens verlassen; die Reise geht ins Offene.


Anouar-Tristan Badaoui, Nicole Bartholdi, Franziska Beilfuss, Carolin Bernhofer, Jessica Fertonani Cooke, Dhan Fabbri, Christian Fichtl, Romy Franz, Louisa Grothmann, Lexia Hachtmann, Kathrin Hammelstein, Jenny Claire Heck, Wiebke Heiber, Erik Heise, Kallirroi Ioannidou, Frida Knoll, Hester Kübeck, Christof Kraus, Diana Legel, Sarah Loibl, Henriette Lüdicke, Silke Maronde, Laura Martens, Lea Meyer, Anna Malaika Neu, Cemile Sahin, Maika Saworski, Nils Schneitz, Nicholas Schulte, Maximilian Schweizer, Vera Seng, Frank Sievers, Anna Slobodnik, Rubica von Streng, Rui Tang, Celina Täge, Elena Zipser

Michael Ruetz: „FACING TIME“ – Fotografie

Michael Ruetz: „FACING TIME“ – Fotografie

Ruetz - Anna

Ausstellung vom 04. Februar bis 22. März 2015

Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Grußwort: Dr. Rosa von der Schulenburg,
Leiterin der Kunstsammlung der Akademie der Künste Berlin
Einführung: Dr. Ludger Derenthal, Museum für Fotografie

Künstlergespräch mit Michael Ruetz am
Donnerstag, dem 5.3.2015 um 19 Uhr

Michael Ruetz Arbeitsweise ist gekennzeichnet durch eine serielle Bildauffassung, mit der er Zeitverläufe auf eine unprätentiöse Weise sichtbar macht. Zeit ist das zentrale Thema in Michael Ruetz’ fotografischer Tätigkeit. Die Zyklen SICHTBARE ZEIT, EYE ON TIME, EYE ON INFINITI, EYE ON ETERNITY, WINDAUGE und die UNBEQUEME ZEIT sind vorrangig diesem Thema gewidmet und wurden bereits auf großen internationalen Ausstellungen präsentiert.

Der aktuelle Zyklus FACING TIME / IM ANGESICHT DER ZEIT umfasst 90 exakt protokollierte Portraits von einem Kind, der Mutter und dem Vater über eine Spanne von – auf die Minute genau – 21 Jahren. Sie stellt den Abschluss der TIMESCAPE Projekte dar und zeigt mittels nüchterner Protokollierung die Metamorphose einer Familie. Im Mittelpunkt stehen hier nicht Moment und Ereignis sondern die Entwicklung, das Wachstum – auch das langsame Vergehen – das sich der Zeit stellen, sich ihr hingeben

Michael Ruetz, 1940 in Berlin geboren, beginnt seine Karriere als Mitglied der Stern-Redaktion in Hamburg wo er für seine Fotoreportagen über die APO und die Studentenbewegung bekannt wird. Mitte der 70er Jahre wendet sich Ruetz von journalistischen Auffassungsweisen ab und setzt sich mehr und mehr mit den Möglichkeiten der Visualisierung von Zeit bzw. Vergänglichkeit auseinander.

Ruetz war von 1981 bis 2007 ordentlicher Professor für Kommunikationsdesign an der HBK Braunschweig. 2002 wird er zum Commandeur de L’Ordre des Arts et des Lettres ernannt. Er ist Mitglied der Akademie der Künste, Berlin, und Gewinner des Villa-Massimo-Preises. Michael Ruetz ist verheiratet, hat eine Tochter und lebt in Berlin.

ADK Archiv Logo
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der
Kunstsammlung der Akademie der Künste Berlin

 

Oskar Manigk: “Frida, Herta und Matrosen” – Malerei

Oskar Manigk: “Frida, Herta und Matrosen” – Malerei
Oskar Mangk Elmsfeuer III

Ausstellung vom 26. November 2014 bis 25. Januar 2015
Eröffnung am 25.11.2014

Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Einführung: Eugen Blume
Musik: Wolfram Bodag am E-Piano
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Oskar Manigk – in Ückeritz und Berlin gleichermaßen beheimatet – hat ein völlig autonomes Œu­v­re entwickelt, das erst spät öffentliche Anerkennung gefunden hat. Das Malen ist ihm tägliche Verrichtung, die Anlässe für Bildfindungen sind Beobachtungen des Alltags, in denen er mit Ironie und Hintersinn den Eigentümlichkeiten des menschlichen Daseins nachspürt. Es entstehen expressiv – figürliche Bilder mit großer Kraft und Ausstrahlung, auf denen Bildgestalten unterschiedlicher Herkunft zu surrealen Geschichten zusammen gefügt werden.

Oskar Manigk wurde 1934 in Berlin geboren. Er wuchs in Ückeritz auf Usedom auf. Nach Abitur und Tischlerlehre studierte er 1956/57 an der Kunsthochschule Berlin- Weißensee und 1957/58 am Institut für Kunsterziehung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 1965 wurde er Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. Seit den 1970er Jahren entstehen seine unverwechselbaren expressiv-figurativen Malereien, daneben Übermalungen, Collagen, Zeichnungen und auch Gedichte. 1993 erhielt er den Caspar-David-Friedrich-Kunstpreis und 2005 den Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Er lebt und arbeitet in Ückeritz und Berlin.

 

Veranstaltungsprogramm:

Lesung  am 15. Januar 2015 um 19Uhr
mit Oskar Manigk: Das Dorf und andere Geschichten.
Moderation: Lutz Wohlrab

Mehr Infos unter: http://oskar-manigk.de/

Infoveranstaltung „Fördermöglichkeiten für Bildende Kunst“

Dienstag, den 4. November 2014 um 19.00 Uhr im Podewil

Der Kulturförderpunkt Berlin organisiert regelmäßig Infoveranstaltungen zu Fördermöglichkeiten in den jeweiligen künstlerischen Sparten. Im März, April und Juli gab es bereits Veranstaltungen zu den Bereichen Literatur und Übersetzung, Popmusik und Darstellenden Künsten. Diesen Monat veranstaltet der Kulturförderpunkt einen Infoabend zu Fördermöglichkeiten der Bildenden Kunst.

Die Förderinstrumente für den Bereich Bildende Kunst sind sehr vielgestaltig: Von Arbeitsstipendien und Projektförderung für Ausstellungen über Preise, Residenzen, Katalogförderungen und vielem mehr erstrecken sich die Angebote für Bildende Künstler. Welche Programme sind am besten für Einzelkünstler und –gruppen geeignet? Wie lässt sich eine künstlerische Karriere mit den verschiedenen Instrumenten am besten planen? Welche Institutionen kommen in Frage? Wie sehen solche Förderungen im Detail aus?
Als Vertreter_innen von Förderinstitutionen geben die Referent_innen einen Überblick über Fördermöglichkeiten und Arbeitsbedingungen Berliner Künstler.

Die Veranstaltung richtet sich an freie Berliner Künstler und Künstlergruppen.

REFERENT_INNEN:

  • Kristian Jarmuschek (Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V.)
  • Dr. Karin Lingl (Stiftung Kunstfonds)
  • Heike Catherina Mertens (Vorstand Kultur der Schering Stiftung)
  • Ulrike Westphal (BBK, „Kultur macht stark!“ Kunst im Bündnis – Vielfalt und Stärke für Kinder und Jugendliche)

Ort: Podewil, Klosterstr. 68, 10179 Berlin, (U2 Klosterstr. | S- und U-Bahn Alexanderplatz)
Die Veranstaltung ist kostenlos. Um vorherige Anmeldung per E-Mail unter anmeldung [at] kulturfoerderpunkt-berlin [dot] de wird gebeten.

[wpfilebase tag=file path=’Einladung Fördermöglichkeiten für Bildende Künste 04112014.pdf‘ /]

Umfrage Bedarf an Ateliers, Studios, Lagerräume

Liebe Künstlerinnen und Künstler der freien Szene,

suchen Sie zurzeit ein Atelier, ein Studio oder einen Lagerraum oder sind Sie mit Ihren aktuellen Räumen zufrieden?

In Kooperation mit dem Atelierbüro im Kulturwerk des bbk berlin GmbH, dem Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen,  LAFT und dem Tanzbüro Berlin möchte die Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheiten den aktuellen Bedarf und Bestand an Arbeitsräumen in der freien Szene anhand einer Raumumfrage genauer ermitteln und belegen.

Die Umfrage wurde in Anlehnung an bisherige Umfragen und mit Vertreterinnen und Vertretern von Einrichtungen und Verbänden aus dem Bereich der freien Szene Berlins, von der Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheiten und dem Atelierbüro erstellt und weiterentwickelt.

Wir bitten Sie, die für Sie zutreffende Raumumfrage zu unterstützen, und bis zum 15.10.2014 online auszufüllen:

Um einen größtmöglichen Rücklauf zu erlangen, bitten wir  Sie, diese Umfragen bekannt zu machen, an Ihre KollegInnen und Bekannten weiterzuschicken, gern auch in Online-Portalen oder sozialen Netzwerken (z.B. Facebook/Twitter) zu veröffentlichen.

Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung!

Falls Sie Fragen oder Anmerkungen zum Thema Raumumfrage haben, können Sie uns jederzeit unter raumumfrage [at] kultur [dot] berlin [dot] de erreichen.

Lona Wulff
Koordinatorin Rat für die Künste

Barbara Metselaar Berthold: „Die Summe der Teile“ – Fotografie und Film

Barbara Metselaar Berthold: „Die Summe der Teile“ – Fotografie und Film

Barbara Metselaar-Berthold: aus der Serie | from the series STRANGE NEIGHBOURS | work in progress 2010 - 2014 (color)

Barbara Metselaar-Berthold: aus der Serie | from the series STRANGE NEIGHBOURS | work in progress 2010 – 2014 (color)

Ausstellung vom 01. Oktober bis 16. November 2014
Eröffnung am 30. September 2014
Die Ausstellung ist Teil des 6. Europäischen Monats der Fotografie

Die Fotografin Barbara Metselaar Berthold sammelt seit fast 40 Jahren Bilder, die wie ein imaginäres Museum ihr Leben, insbesondere im Kontext historischer Umbrüche, begleitet haben. Aufgewachsen in der tristen sozialistischen Diktatur Ostdeutschlands, gehören zu ihren prägenden Einflüssen die 1968er Bewegung und der nachfolgende Wechsel in den Westen, der Zusammenbruch der Mauer und die neue Einheit Deutschlands mit ihrer kommerzialisierten Welt. Ausgehend davon und angesichts der Globalisierung mit ihren Möglichkeiten und zugleich Schrecknissen, sowie der digitalisierten Kontrolle aller Lebensbereiche stellt sie die Frage danach, was aus den Idealen ihrer Generation geworden ist. Welche sind übrig geblieben, welche Utopien gibt es heute?

Barbara Metselaar-Berthold: aus der Serie | from the series STRANGE NEIGHBOURS | work in progress 2010 - 2014 (color)

Barbara Metselaar-Berthold: aus der Serie | from the series STRANGE NEIGHBOURS | work in progress 2010 – 2014 (color)

Aufgrund ihrer Unübersichtlichkeit und Widersprüchlichkeit bezweifelt sie immer mehr die Aussagekraft von Einzelbildern und versucht seit Längerem, Bezüge herzustellen, um wenigstens einige spürbare Zusammenhänge und ihre persönlichen Konsequenzen ins Bewusstsein zu rücken. Diese können nachvollzogen, hinterfragt oder neu definiert werden und lassen auch mehrere Deutungen zu.

Veranstaltungsprogramm:

Filmpräsentation am 30.10.2014 um 19 Uhr:
FROZEN MARGARITAS | Buch, Regie, Kamera, Schnitt, Produktion Barbara Metselaar Berthold | 1998 / 99 | Video 45 Minuten (Teilnahme beim Internat. Dokumentarfilmfestival Leipzig und beim International Documentary Filmfestival Amsterdam)

Weiterführende Infos zum 6. Europäischen Monats der Fotografie

MdF Logo