Archiv des Autors: Enkidu


Video:Adonis “Vom Wort zum Bild” | In der Reihe Exil

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dokumentation der Ausstellung in der Galerie Pankow vom 22. Januar 2020 bis 07. Juni 2020
Eröffnung am 21. Januar 2020 um 19 Uhr
Interview und Einführung: Hubertus von Amelunxen, Kunsthistoriker, Berlin
Lesung: Maria Hartmann liest aus Texten von Adonis

Herstellung und Regie: Enkidu rankX
Redaktion: Annette Tietz, Enkidu rankX
Musik: junge-lichtburg

CC BY-ND-SA 2022
Bezirksamt Pankow von Berlin
Amt für Weiterbildung und Kultur
Fachbereich Kunst und Kultur
Galerie Pankow

Dorit Bearach „aurum nigrum“ | Malerei

Dorit Bearach „aurum nigrum“ | Malerei

In der Reihe Exil

Kunstwerk von Dorit Bearach
Dorit Bearach „Dark Chocolate“ Mischtechnik auf Papier, 2021, 20x27cm Foto: Ch. Petras

Ausstellung vom 5. April 2022 bis 29. Mai 2022
Eröffnung am 5. April 2022 um 20 Uhr
Begrüßung
: Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow
Einführung:
Matthias Flügge
Artist Talk am 28. April 2022 umd 19 Uhr:
Dorit Berach im Gespräch mit Christoph TannertZur Ausstellung erscheint ein Katalog.

„Da, wo ich arbeiten kann, da bin ich zu Hause.“, antwortet die in Tel Aviv geborene und seit 1985 in Berlin-Friedrichshagen lebende Malerin Dorit Bearach auf die Frage nach einer Heimat. Im Rahmen einer Ausstellungsreihe, die sich mit dem Thema des Exils auseinandersetzt, würdigt die Galerie Pankow das Werk der Künstlerin mit einer Personalausstellung und einer umfangreichen Publikation.

Nach ihrem Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden zog Dorit Bearach nach Berlin und prägt seitdem als Malerin die Kunstlandschaft der Stadt. In Dorit Bearachs malerischem Werk finden sich Einflüsse unterschiedlicher Kulturen und Sprachen. Die mit ihrer Herkunft verbundenen Lebensumstände in Israel und die daraus folgenden kulturellen Prägungen, die jüdische Kultur als auch die hebräische Sprache sind jedoch als existenzielle Erfahrung nach wie vor Thema und Ausgangspunkt für ihre malerische Auseinandersetzung, die sich in vielschichtigen Metaphern und Allegorien in ihren Bildfindungen äußert.

Bearachs farbintensive, pastose Gemälde bewegen sich an der Grenze zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Sie entziehen sich einer unmittelbaren Deutung und sind vor allem über ihre sinnliche Qualität erfahrbar. Durch das Spiel mit dem Material, durch die Schichtungen und Kontrastierung der Farben erreicht Bearach in ihren Bildern eine malerische Tiefen- und Raumwirkung. Damit führt sie uns zugleich in die Weite eines mentalen Raumes. „Wie weit ist diese Weite?“, fragt die Künstlerin, und antwortet: „Manchmal so weit wie ein Bildformat … meistens darüber hinaus … mit Licht und Sprache und all dem, was nicht ausgesprochen wird.“

Dorit Bearach (1958 in Tel Aviv, Israel geboren) studierte von 1980 bis 1985 Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und lebt seit 1985 freischaffend in Berlin-Friedrichshagen. Seit 1993 kuratiert sie umfangreiche Ausstellungsprojekte, unter anderem für die Galerie Alte Schule in Berlin-Adlershof. Bearach lehrte 2000 an der Thüringischen Sommerakademie, erhielt 2003 ein Arbeitsstipendium für Schloss Haldenstein in der Schweiz, 2005 den ersten Preis des Brandenburgischen Kunstpreises der MOZ und 2019 den Hans­und­Lea­Grundig­Preis.

www.dorit-bearach.com

Jenny Michel – leaves of eden versus fleurs du mal

Jenny Michel – leaves of eden versus fleurs du mal

Jenny Michel, How We Move through Time and Space
Jenny Michel, How We Move through Time and Space – No Otherness, no Awareness, 2020, Mischtechnik auf Papier, 138,5 × 97 cm, © 2022 VG Bild-Kunst Bonn, Foto: André Carvalho and Tugba Carvalho – CHROMA

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Ausstellung Ausstellung „Leaves of Eden versus Fleurs du Mal“ von Jenny Michel ist ab Dienstag, den 8. Februar 2022, ab 14 Uhr geöffnet. Jenny Michel wird am 8. Februar 2022 von 18 bis 20 Uhr in der Ausstellung anwesend sein.

Ausstellung vom 08. Februar bis 26. März 2022
Eröffnung am Dienstag, 1. Februar 2022 um 19 Uhr
Begrüßung: Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow
Einführung: Thomas Eller, Künstler und Kurator
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Donnerstag, 3. März 2022, 19 Uhr
Gespräch mit der Künstlerin und Katalogpräsentation
Ludwig Seyfarth im Gespräch mit Jenny Michel

Pandemiebedingt kann es zu Einschränkungen kommen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite oder telefonisch über die Möglichkeiten eines Besuchs von Ausstellung und Veranstaltungen.

Jenny Michel untersucht in ihren Zeichnungen, Objekten und raumgreifenden Installationen Zeichen und Botschaften, die den Artefakten menschlicher Zivilisation bedeutungshaft eingeschrieben sind. Mit einer ausdrucksstarken künstlerischen Sprache verbindet die Künstlerin philosophisch-wissenschaftliche Konzepte, interdisziplinäre Ansätze und eigene Betrachtungen zu komplexen Werkreihen. Mit diesen Erzählungen schafft sie gleichermaßen dystopische wie utopische Assoziationsräume, in denen „alles mit allem auf eine nicht-hierarchische Weise verbunden ist“ (Michel).

Die Installation „Leaves of Eden vs. Fleurs du Mal“ in der Galerie Pankow ist Teil des größer angelegten Projektes „Lichens“. „Wie ein Meer gestrandeter Lebewesen“ füllen seltsame Objekte aus Japanpapier liegend und hängend den Raum. Auf ihrer wie versteinert anmutenden Haut wurden die Zeichen unserer Zivilisation eintätowiert. Getragen, erhängt, vernetzt werden sie von lianenartigen Tapes aus Resten von Postern, gefunden im öffentlichen Raum. Auch dieses aus der Decke wachsende Geflecht transportiert kulturelle Ablagerungen unserer Gegenwart in Form von Textfragmenten.
Diese organischen Formen mit ihren Informationen erinnern an fossile Funde, mit denen Wissenschaftler*innen Perspektiven auf vergangene Erdzeitalter entwickeln. Michel verweist darauf, dass die Menschheit nur einen kleinen Teil der bisherigen Lebenszeit dieses Planeten ausmacht und entwirft ein sinnliches Szenario, wie unsere kulturellen Ablagerungen im Post-Anthropozän aussehen könnten.

Der Sehnsucht nach einem mit „Leaves of Eden“ versinnbildlichten, aus alttestamentarischen Ursprungsmythen herrührenden paradiesischen Zustand stellt Michel mit „Fleurs du Mal“ die zerstörerische Realität der Gegenwart entgegen. Im gleichnamigen Gedichtband gab Charles Baudelaire der Entfremdung des Menschen im urbanen Raum einen poetischen Ausdruck. Michels „Leaves of Eden vs. Fleurs du Mal“ wird zu einem künstlerischen Schlachtfeld, auf dem die vermeintlichen Gegensätze zwischen Natürlichem und Künstlichem, Mensch und Natur, zwischen Ideellem und Materiellen, Filigranem und Gewaltigen gegeneinander antreten und schlussendlich doch eine Art Symbiose eingehen.

Mit ihrer künstlerischen Strategie des Verwertens, Verwebens und Verwandelns von Material und Wissen leistet Jenny Michel einen beeindruckenden Beitrag im Rahmen einer wissenschaftlich-künstlerischen Bewegung, die sich für ein Fortdauern des Planeten und seiner Bewohner*innen engagiert.

Jenny Michel, geboren 1975 in Worms, studierte von 1998 bis 2003 Visuelle Kommunikation und Freie Grafik, ab 2000 Bildende Kunst an der Kunsthochschule Kassel. 2005 und 2006 setzte sie ihre Studien an der Akademie der Künste Wien mit einem Postgraduierten-Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes fort. 2008 war sie EHF-Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung und wurde 2010 mit dem HAP-Grieshaber-Preis ausgezeichnet. 2013 nahm sie an einem Artist-in-Residence Programm des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst teil. Ihre Arbeiten sind in zahlreichen Sammlungen vertreten, darunter Kupferstichkabinett Berlin, Berlinische Galerie und ERES-Stiftung München. Jenny Michel lebt und arbeitet in Berlin.

http://www.phantomteilchen.de

https://www.deutschlandfunkkultur.de/atelierbesuch-bei-jenny-michel-kunst-aus-staub-und-100.html

Neues Video: Felix Martin Furtwängler | BASTA!

Nun ist es endlich soweit. Nach etlichen Verzögerungen können wir nun stolz unsere neuste Videodokumentation präsentieren:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Felix Martin Furtwängler | BASTA! – Malerbücher und grafische Werke

Zu unserer Ausstellung vom 17. Juni bis 30. August 2020 in der Galerie Pankow

Dank an die Setzerei und Druckerei Harald Weller für die freundliche Unterstützung und diesen wunderbaren Drehort.

Gundula Schulze Eldowy “MANGOBLÜTE & WINDROSE” | Polaroids, Stills und Filme

Gundula Schulze Eldowy „MANGOBLÜTE & WINDROSE“
Polaroids, Stills und Filme 1991 – 2004

Kunstwerk von Gundula Schulze Eldowy
Gundula Schulze Eldowy, New York 1993, Polaroid © Gundula Schulze Eldowy

Ausstellung vom 17. November 2021 bis 23. Januar 2022
Eröffnung: Dienstag, 16. November 2021, 19 Uhr
Begrüßung: Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow
Einführung: Felix Hoffmann, Hauptkurator c/o Berlin

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gundula Schulze Eldowy ist eine der markanten Fotograf:innen der Spätphase der DDR. Ihre sozialdokumentarischen Schwarz-Weiß-Zyklen der Berliner Zeit (1977–1990) über Randexistenzen der Gesellschaft und Arbeiter:innen erhielten weltweit Aufmerksamkeit. Schulze-Eldowys radikaler fotografischer Blick, inspiriert von Paul Strand (1890–1976) und geschult durch die Zusammenarbeit mit amerikanischen Fotografen und literarischen Werken der französischen Realisten, macht sie zu einer herausragenden Vertreterin der Straight Photography.

Nach der Wende verlässt Schulze-Eldowy Ost-Berlin. Dies ist der Beginn eines Lebens in Reisefreiheit. Angeregt durch die Zusammenarbeit mit Robert Frank in New York erwirbt sie Polaroid- und Videokamera, die zeitweise Teil ihres Equipments werden.

In der Ausstellung MANGOBLÜTE & WINDROSE wird ein bisher nie gezeigter Teil ihres Œuvres präsentiert, der die Künstlerin erstmals auch in der Instant Photography verortet.

Die Ausstellung versammelt 230 Polaroids und Stills aus über einem Jahrzehnt Schaffenszeit, welche als tagebuchartige Aufzeichnungen zwischen 1991 und 2003 in New York, Italien, Ägypten, Japan und Peru entstanden sind. Sie dokumentieren Schulze Eldowys Alltag und künstlerische Entwicklung, ihre Aufenthalte und Begegnungen.

Selten war eine Ausstellung mit Gundula Schulze Eldowys Werken so nah an der Person selbst: „Die Bilder in kleinen Formaten handeln von scheinbar belanglosen Situationen und wirken wie nebenbei gemacht. Was im Moment des Entstehens reflexartig und intuitiv erfolgt, erweist sich im Nachhinein als Essenz des Seins.“ (Schulze Eldowy, 2021).

Neben den Fotografien aus den Videoarbeiten liegt der Schwerpunkt der Ausstellung auf den Polaroids – insofern ist die Werkschau auch eine Hommage an die Sofortfilmfotografie. Mit dem momenthaften Charakter des Mediums spielt Schulze Eldowy in zahlreichen Facetten und lädt die Besucher:innen auf „Momente ihrer Weltreise“ (Schulze Eldowy, 2021) ein.

Der Ausstellungskatalog vermittelt durch eine Auswahl der Polaroids und Stills im Zusammenspiel mit einem poetischen Text Schulze Eldowys künstlerische Entwicklung und ihren Blick auf Welt und Existenz.


Veranstaltungen

Donnerstag, 25. November 2021, 19 Uhr

Filme von Gundula Schulze Eldowy
Die Frau am Kreuz (1993/2020, 30 min), Diamantenstraße (1993/2021, 14 min) und Im Herbstlaub des Vergessens (1983/2009, 26 min)
in Anwesenheit der Künstlerin

Donnerstag, 2. Dezember 2021, 19 Uhr

Filmvorführung
„Halt die Ohren steif!“ – Briefwechsel zwischen Robert Frank und Gundula Schulze Eldowy
in Anwesenheit der Künstlerin

Donnerstag, 9. Dezember 2021 um 19 Uhr

Kyllikki Zacharias (Kuratorin Sammlung Scharf-Gerstenberg) im Gespräch mit Gundula Schulze Eldowy

Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Ausstellungsfonds Kommunale Galerien


Weiterführende Infos:

Übergabe „Künstlerische Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals“

Donnerstag, den 18. November 2021, 14:00 Uhr

Bitte beachten Sie für die Veranstaltung im Außenraum die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske und die Einhaltung des Mindestabstandes.

Kunstwettbewerb „Künstlerische Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals“
Übergabe an die Öffentlichkeit

Betina Kuntzsch „VOM SOCKEL DENKEN“

Thälmann-Denkmal Collage
Abbildung: Betina Kuntzsch, Filmstill aus „Kopf Faust Fahne – Perspektiven auf das Thälmanndenkmal“, 10 Kurzfilme, 2021, Gesamtlänge 49 min, © Betina Kuntzsch

Das Bezirksamt Pankow hat 2019 einen deutschlandweit offenen, zweiphasigen Kunstwettbewerb zur künstlerischen Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals in Prenzlauer Berg ausgelobt. Thema des Wettbewerbs war die kritische Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart des Ernst-Thälmann-Denkmals. Am Wettbewerbsverfahren haben sich 110 Künstler:innen beteiligt. Das Preisgericht hat 2020 den Entwurf „VOM SOCKEL DENKEN“ der Künstlerin Betina Kuntzsch mit einem 2. Preis ausgezeichnet und zur Realisierung empfohlen.

Auf dem Denkmalplatz hat die Künstlerin fünf vielfach nutzbare, farbige Betonelemente, die den Denkmalssockel maßstabgerecht verkleinern platziert. Über die Beschriftung der Sockel mit assoziativen Titeln werden inhaltliche Bezüge zum Denkmal hergestellt und so ein Interesse geweckt, sich mit dem Ort intensiver auseinanderzusetzen. Bestandteil der Arbeit sind zehn Kurzfilme, in denen die Künstlerin Archivmaterial mit eigenen Fotos, Filmaufnahmen und animierten Zeichnungen kombiniert. Die Filme eröffnen Assoziationsräume, die den verschiedenen historischen Betrachtungsweisen Referenz erweisen und zugleich einen Gegenwartsbezug herstellen. Sie werden der Öffentlichkeit über QR-Codes vor Ort und über eine Webpräsenz (www.vomsockeldenken.de) zugänglich gemacht.


Die Realisierung des Beitrags „VOM SOCKEL DENKEN“ ist abgeschlossen und wird am

Donnerstag, 18. November 2021, um 14 Uhr auf dem Denkmalplatz, Greifswalder Straße 52, 10405 Berlin, an die Öffentlichkeit übergeben.

Es sprechen Wenke Christoph (Staatssekretärin für Wohnen, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen) und Dominique Krössin (Bezirksamt Pankow, Stadträtin für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur). Musikalischer Prolog: Janni Struzyk (Tuba), Ulrike Arzet (Trompete) und Rob Gutowski (Posaune).

Um 15:30 Uhr werden in der WABE, Danziger Straße 101, 10405 Berlin die zehn Kurzfilme „Kopf Faust Fahne – Perspektiven auf das Thälmanndenkmal“ präsentiert. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit der Künstlerin und ihrem Team.

Begleitveranstaltung;

„VOM DENKMAL ZUM DENKORT. Künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum am Beispiel von Betina Kuntzschs Arbeit ‚VOM SOCKEL DENKEN‘“ – Gespräch am Dienstag, 23.11.2021 um 19 Uhr in der Galerie Pankow (Breite Straße 8, 13187 Berlin), mit Stefanie Endlich (Autorin und Kuratorin), Betina Kuntzsch (Künstlerin) und Karla Sachse (Künstlerin), Moderation: Annette Tietz (Leiterin der Galerie Pankow, Kunst im öffentlichen Raum).

Es gelten die Hygienevorschriften für Kulturveranstaltungen.
Für den Aufenthalt im Innenraum gilt für beide Veranstaltungen die 2G-Regel.


Alle Wettbewerbsbeiträge beider Phasen mit den Modellen sowie Film- und Hörstücken sind aktuell online präsent auf:

https://www.wettbewerbe-aktuell.de/ergebnis/ausstellung-ernst-thalmann-denkmal-150541
https://www.berlin.de/kunst-und-kultur-pankow/kunst-im-oeffentl-raum/wettbewerbe/artikel.823853.php

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.kunst-im-oeffentlichen-raum-pankow.de zu laden.

Inhalt laden

www.vomsockeldenken.de

Für die Umsetzung der künstlerischen Kommentierung standen 180.000 Euro zur Verfügung.
Das Vorhaben wird durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen des Programms „Stadtumbau“ gefördert.

logoleiste

Galerie Pankow Öffentlichkeitsarbeit

Bezirksamt Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur
Galerie Pankow Breite Straße 8, 13187 Berlin, Tel.: 47 53 79 25, Fax: 48 62 17 09
http://kunstundkultur-pankow.berlin.de, info [at] galerie-apnkow [dot] de
Öffnungszeiten: Di – Fr 12 – 20 Uhr Sa+So 14 – 20 Uhr und nach Vereinbarung
Mittwochs 18 Uhr: öffentliche Führung – Eintritt frei
Verkehrsverbindung: Pankow U-Bahn U2, S-Bahn S2, S8, S85
Pankow Kirche Bus 155, 250, 255, X54, Tram M1, Tram 50

[USER-UNSUBSCRIBE]

Kamal Boullata – Geometrie des Lichts

Kamal Boullata – Geometrie des Lichts

Gemälde des Künstlers Kamal Boullata
Kamal Boullata, „Angelus II-3“, 2017, Acryl auf Leinwand, 100 x 100 cm, © Kamal Boullata Foundation, Foto: Amanda Ribas Tugwell

Ausstellung vom 8. September bis 7. November 2021
Eröffnung am 7. September 2021 um 18 Uhr

Coronabedingt kann es bei Veranstaltungen zu Wartezeiten kommen. Beachten Sie hierzu unsere aktuellen Hinweise auf der Startseite.

Begrüßung: Annette Tietz, Leiterin der Galerie PankowGrußworte: Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa, Berlin
Einführung: Dorothea Schöne, Kunsthistorikerin, Berlin

English version below >>

Die Eröffnungsreden werden auch in Deutscher Gebärdensprache angeboten.

Als der renommierte palästinensische Maler, Literat und Theoretiker Kamal Boullata am 6. August 2019 unerwartet in seinem Berliner Exil verstarb, verlor die Welt einen herausragenden Künstler aus dem arabischen Sprach- und Kulturraum, der sich vehement für den Dialog zwischen den Kulturen einsetzte und dessen Vermittlung zum Gegenstand seines künstlerischen und theoretischen Werkes machte.

1942 in Jerusalem in einer christlichen Familie geboren, zog Kamal Boullata für kurze Zeit nach Beirut, nachdem er ein Studium an der Accademia di Belle Arti di Roma abgeschlossen hatte. Später studierte er an der Corcoran Art Museum School in Washington, D.C., wo er die Arab American Cultural Foundation und die Alif Gallery mitgründete. 1993 und 1994 forschte er im Rahmen eines Fulbright-Stipendiums zur islamischen Kunst in Marokko und Spanien. 2001 untersuchte Boullata mit einem Stipendium der Ford Foundation postbyzantinische Malerei in Palästina. Von 2012 bis 2013 war er Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin, um sich sowohl kunsttheoretisch als auch künstlerisch mit der Idee der „Transparenz“ auseinanderzusetzen. Im Anschluss blieb er dauerhaft in Berlin ansässig.

Kamal Boullatas hochkomplexes Werk verkörpert und vermittelt die bildnerische, poetische und intellektuelle Suche nach universellen Symbiosen: jener zwischen der arabischen Kunst und Kultur seiner Herkunft und einer westlichen Moderne bzw. Nachmoderne, zwischen „Displacement und Kosmopolitismus“ (Burcu Dogramaci), zwischen Heimat und Exil, zwischen Schrift und Bild.

In seinen bildkünstlerischen Arbeiten verknüpft Boullata Farbfelder, Schrift, Linie und Zahl in abstrakten Kompositionen, für die Poesie, Musik, Geometrie, Mathematik, Architektur sowie das aufmerksame Spiel mit Farbnuancen und Licht wesentliche Komponenten darstellen, die einander vielschichtig durchdringen. In den oftmals seriell angelegten und in einem aufwendigen Prozess entstandenen Arbeiten werden essenzielle und existenzielle Fragen an die Welt verhandelt und gelingt es, Distanzen zu überwinden sowie in Zeit und Raum ‚aus den Augen Verlorenes‘ aktiv zu erinnern.

Von Boullatas malerischem und grafischem Œuvre sind die ab den 1990er-Jahren entstandenen Künstlerbücher ebenso wenig zu trennen wie seine theoretischen Beiträge, insbesondere zur arabischen Kunst und Poesie. Kamal Boullata hielt zahlreiche kunsttheoretische Vorträge, seine Werke wurden in vielen Ausstellungen weltweit gezeigt und sind in bedeutenden Sammlungen vertreten. Trotz seiner internationalen Bedeutung ist er in Deutschland bislang wenig bekannt.

Die Ausstellung in der Galerie Pankow ist die erste institutionelle Werkschau des Künstlers in Berlin und präsentiert Malerei, Grafik sowie eine Auswahl der Künstlerbücher. Frühe malerische Stadtansichten Jerusalems (1959), Serigrafien der 1970er- und 1980er-Jahre und Beispiele der ab den 1990er-Jahre immer weiter entwickelten Acrylgemälde – kulminierend in der 2017 in Berlin entstandenen Werkgruppe Angelus und ergänzt durch Aquarell-Serien – geben eindrucksvolle Einblicke in Boullatas vielfältige und erkenntnisreiche „Geometrien des Lichts“.

Veranstaltungen

Donnerstag, 9. September 2021, 19 Uhr
Ali Kaaf und Jeanno Gaussi im Gespräch mit Dorothea Schöne und Annette Tietz

Donnerstag, 7. Oktober 2021, 19 Uhr
Dorothea Schöne im Gespräch mit Jumana Manna
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Jeden Mittwoch, 18 Uhr: Live Speaker in deutscher, englischer und arabischer Sprache

Zur Ausstellung erscheint der Katalog Kamal Boullata – Geometrie des Lichts, 104 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Texten von Charlotte Bank, Hans Belting, Burcu Dogramaci, Elizabeth Key Fowden, Maximilian Rauschenbach, Dorothea Schöne, Annette Tietz, in deutscher und englischer Sprache, Berlin 2021, ISBN 978-3-00-069829-3.

Informationen zur Ausstellung werden auch in Leichter Sprache angeboten.


Die Realisierung des Projektes wird aus Mitteln aus Hauptstadtkulturfonds ermöglicht.


Kamal Boullata − Geometry of Light

exhibition: September 8th – November 7th, 2021
opening: September 7th 2021, 7 pm

introduction: Annette Tietz, director Galerie Pankowgreeting: Klaus Lederer, Senator for culture and europe, Berlin
introduction: Dorothea Schöne, art historian, Berlin

When the renowned Palestinian painter, writer and theorist Kamal Boullata died unexpectedly during exile in Berlin on 6th August 2019, the world lost an outstanding artist who vehemently advocated dialogue between cultures and made such communication the subject of his artistic and theoretical work.

Born into a Christian family in Jerusalem in 1942, Kamal Boullatta moved to Beirut for a short time after graduating from the Accademia di Belle Arti di Roma. He later studied at the Corcoran School of Art in Washington, D.C., where he co-founded the Arab American Cultural Foundation and Alif Gallery. In 1993 and 1994, with a Fulbright Fellowship he conducted field research on Islamic Art in Morocco and Spain. In 2001, Boullata investigated post-Byzantine painting in Palestine with a Ford Foundation grant. From 2012 to 2013, he was a fellow at the Wissenschaftskolleg in Berlin, where his intention was to explore the idea of „transparency“ both theoretically and artistically. Following this, he remained a permanent resident in Berlin.

Kamal Boullata’s highly complex work embodies and conveys a visual, poetic and intellectual search for universal symbioses: between the Arab art and culture of his origin and Western modernity or post-modernity, between „displacement and cosmopolitanism“ (Burcu Dogramaci), between homeland and exile, and between the written word and the image.
In his visual art works, Boullata combined colour fields, writing, lines and numbers in abstract compositions, whereby poetry, music, geometry, mathematics, architecture and delicate play with colour nuances and light represent the key components, interpenetrating each other in multiple layers. In Boullata’s works essential and existential questions about the world are handled, making it possible to overcome distances and actively remember what has been lost from sight in time and space.

„Although my generation of Muslim and Christian Arabs had been condemned to exile, we continue to cherish the memory of the city’s [Jerusalem] Arab heritage, which never ceased to be a source of inspiration for my art,” Boullata wrote in 2014.

The colour-intensive serigraphs of the 1970s amd 1980s are laceworks of holy words whose meaning turns into visual expression. Based on Boullata’s exploration of the angular Arabic (Kufic) script, his “word-images” create innovative semantics that turn the viewer into a simultaneous reader.

Boullata’s geometric-abstract paintings from the 1990s onwards represent a further logical development of the „word-images“. Colour surfaces rich in nuance, almost shining from within – having arisen from crossing or overlapping lines –, form quasi-musical compositions reminiscent of real or inner landscapes and seem to expand into the cosmic due to their spherical impression. Their creation was preceded by a long, meticulous design process with numerous sketches and studies, which were then translated into watercolour painting or acrylic works on canvas. The paintings themselves form series and groups, the quantity or number of which was determined in turn according to a certain logic on the artist’s part.

In the case of Angelus for example – a cycle of nine paintings produced as three triptychs – ‟shades of colour unfold on the canvas to reveal in delicate nuances, the refractions of light at separate times of the day. […] Thus Angelus refer not to the experience of a specific landscape, not to Berlin as a new place of residence where the series was created; instead it expresses the idea of a temporally rhythmical day and the associated memories of brightness and darkness.” (Burcu Dogramaci)

The spatial and spherical character inherent in Boullata’s paintings and graphic works, as well as their close connection to poetry and the “correlation between the verbal and the visual in his art” are enhanced in the artist’s books produced from the 1990s onwards. ‟Here, one sees how each handcrafted book is not only connected, in its own way, to music and architecture, but that it is equally linked to the mathematical, geometric and exacting nature of a common aesthetic, whereby the book’s very form often changes to reflect the cadence of its words. For each artist book he created, Boullata selected poems and favourite verses from poetry mostly written by poet friends, including Mahmoud Darwish, John Berger, Denise Desautels, Pierre Vieuguet, Abdellatif Laâbi, Bernard Noël, al-Niffari, Hélène Dorion and of course Adonis […].” (José Miguel Puerta Vílchez)

Like those artist’s books, Boullata’s theoretical contributions, especially to Arabic art and poetry, cannot be separated from his painting and graphic œuvre. Among his most important theoretical publications are Palestinian Art: From 1850 to the Present (London 2009) and Belonging and Globalisation: Critical Essays in Contemporary Art and Culture (London 2008). Kamal Boullata has given numerous lectures on art theory; his works have been shown in many exhibitions worldwide and are represented in important collections. Despite his international significance, he is little known in Germany to date.

The exhibition at Galerie Pankow is the first institutional show of the artist’s work in Berlin and will present paintings, graphic art and a selection of the artist’s books. Early painterly city views of Jerusalem (1959), serigraphs from the 1970s and 1980s, and examples of the acrylic paintings he developed increasingly from the 1990s onwards – culminating in the group of works Angelus produced in Berlin in 2017 and complemented by watercolour series – all provide impressive insights into Boullata’s diverse and penetrating „geometries of light“.


Events

Thursday, September 9, 2021, 7 p.m.
Artist talk
Ali Kaaf und Jeanno Gaussi in conversation with Dorothea Schöne und Annette Tietz

Thursday, October 7, 2021, 7 p.m.
Artist talk
Dorothea Schöne in conversation with Jumana Manna


There may be restrictions due to the pandemic. Please inform yourself on our website or by telephone about the possibilities of visiting the exhibition and events.

The exhibition is accompanied by the publication Kamal Boullata – Geometry of Light, 104 pages, with numerous illustrations and texts by Charlotte Bank, Hans Belting, Burcu Dogramaci, Elizabeth Key Fowden, Maximilian Rauschenbach, Dorothea Schöne, Annette Tietz, in German and English, Berlin 2021, ISBN 978-3-00-069829-3.

Bezirksamt Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur,
Fachbereich Kunst und Kultur
Galerie Pankow
Breite Straße 8, 13187 Berlin
Phone: +49 30 47 53 79 25, Fax: +49 30 48 62 17 09
www.galerie-pankow.de
www.berlin.de/kunst-und-kultur-pankow/einrichtungen/galerie-pankow/

Opening hours: Tuesday to Friday 12 a.m. – 8 p.m. and Saturday + Sunday: 2 – 5 p.m.
Wednesday 6 p.m.: Live Speaker in German, English and Arabic
Free entrance!
Thursday + Friday 10 a.m. – 1 p.m.: Art educational activities for children in school after prior registration
Public Transport: U- & S-Bahn Pankow, Bus 107, 155, 255, Tram M1, 50

KGB-Kunstwoche 3.–12.9.2021

KGB Logo

Die Kunstwoche der Kommunalen Galerien Berlin (alle Infos)

3. bis 12. September 2021

Die Kommunalen Galerien Berlin laden zum 8. Mal zur KGB-Kunstwoche ein. Mit 37 Ausstellungen in 31 Galerien präsentiert das Kunstfestival stadtweit ca. 200 aufstrebende junge sowie international bekannte Künstler:innen. Von Malerei, Grafik, Fotografie, Skulptur über Videokunst und Film bis hin zu Installationen, Performances und Konzeptkunst sind Arbeiten diverser Kunstgattungen zu sehen und spiegeln die künstlerische Vielfalt der Hauptstadt wider.

Verschiedene Fahrradtouren und Spaziergänge führen durch mehrere Bezirke. Das neue Format KGB-Young bietet Workshops für Kinder und Jugendliche in Galerien. Die Teilnahme an allen Ausstellungen und Veranstaltungen ist kostenlos.

Die Kommunalen Galerien Berlin bieten durch die KGB-Kunstwoche die Möglichkeit, zehn Tage lang lebendige Orte der Kunstproduktion in ganz Berlin kennenzulernen. Das über alle Stadtteile verzweigte Netzwerk der Galerien agiert unabhängig vom Kunstmarkt und entspricht in seiner dezentralen Ausrichtung der künstlerischen Aktivität, die sich auf die ganze Stadt erstreckt und Teil der jeweiligen Kiezkultur ist.

KGB-Kunstwoche: 3.-12. September 2021
37 Ausstellungen mit Beteiligung von ca. 200 Künstler:innen in 31 Galerien in ganz Berlin. Malerei, Fotografie, Performance, Videokunst, Film, Zeichnung, Grafik, Skulptur, Installationen, Konzeptkunst

KGB-Young (unser Angebot hier), Erweiterung der KGB-Touren auf Spaziergänge, KGB-Sounds on Tour / an einem Tag an drei Orten  

Mit freundlicher Unterstützung durch Senatsverwaltung für Kultur und Europa

KG Berlin Imagefilm der Galerie Pankow

Der neue Imagefilm des Arbeitskreises Kommunale Galerien Berlin ist fertig.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neben der Galerie Pankow gibt es noch 34 frei zugängliche Galerien mit insgesamt 10.000 m2 Ausstellungsfläche in Berlin zu finden. Mehr Infos finden Sie u.a. hier >>

Engelberg – Inszenierte Fotografie von Kurt Buchwald, Andrej Glusgold, Matthias Leupold, Katharina Mayer

Engelberg – Inszenierte Fotografie
von Kurt Buchwald, Andrej Glusgold,
Matthias Leupold, Katharina Mayer

Katharina Mayer „Tetjana mit Brett blind ohne“, aus der Serie „Servir et disparaître“, 2002, C-Print, Diasec, 125 x 90 cm © Katharina Mayer, 2021

Ausstellung vom 21. Juli bis 29. August 2021
Eröffnung am Dienstag, dem 20. Juli 2021, von 16 bis 20 Uhr

Begrüßung: Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow
Einführung in die Ausstellung: Franziska Schmidt, Kuratorin der Ausstellung
Die Eröffnungsrede wird digital präsentiert.

Pandemiebedingt kann es zu Einschränkungen kommen.
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite oder telefonisch über die Möglichkeiten eines Besuchs der Ausstellung.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Engelberg ist der Name einer Künstler*innengruppe, die sich mit dem Ziel gegründet hat, über die eigene Bildwahrnehmung und das jeweilige Œuvre hinaus in der Zusammenschau ein komplexes „Zeitbild“ erfahrbar zu machen. Die vier mit dem Medium Fotografie arbeitenden Künstler*innen Buchwald, Glusgold, Leupold und Mayer eint das darstellende Moment im Bild. Die ausgewählten Arbeiten befragen und ergründen in der „Berührung mit der Welt“ das Selbst und Gegenüber mittels der Inszenierung vor oder hinter der Kamera sowie im Raum. In der Ausstellung werden Gemeinsamkeiten, Synergien und Verbindungslinien zwischen den Protagonist*innen deutlich bzw. vertiefen sich oder divergieren. Die Präsentation in der Galerie Pankow ist die erste institutionelle Ausstellung als Gruppe mit Fotografien, Zeichnungen, Objekten und Installationen.

Kurt Buchwald verbindet Aktionskunst und Fotografie, indem er selbst vor die Kamera tritt und an den Schnittstellen zwischen Realität und Abbild agiert. Er hinterfragt das Medium Fotografie, experimentiert und schafft neue visuelle Programme. Buchwalds Werk steht für Provokation, Wahrnehmungsänderung und Grenzüberschreitung sowie für das Verborgene, das in uns steckt.

Andrej Glusgolds Arbeiten sind beeinflusst von Schamanismus, Außenseiterkunst, religiöser und Volkskunst. Seine inszenierten Fotografien verkörpern innere Seelenzustände, die in der Kombination mit Zeichnungen in einer Art Such- und Auflösungsprozess surreale Bildchiffren und Metaphern offenbaren. Seine Bilder „verzerren und spiegeln uns selbst und den anderen zugleich“. (Eva Wattolik, 2005)

Matthias Leupold erforscht gesellschaftliche und individuelle Wirklichkeiten und verwickelt die Betrachter*innen in die Untiefen und Dramen innerhalb und jenseits der deutschen und europäischen Grenze. Seine szenischen Fotografien und Bildarrangements folgen nicht nur historischen Vorbildern, sondern lösen sich wiederum von diesen in einer Art Bildreflexion bzw. Bildvision.

Katharina Mayers künstlerisches Interesse gilt dem menschlichen Dasein, der Herkunft und Identität sowie dem Portrait als Schlüsselmoment zwischen Realität, Darstellung und innerem Bild. Mayer inszeniert diverse bedeutungsgeladene personelle Begegnungen und thematisiert Dissonanzen, „Missverständnisse“, um ethnische, politische, geschlechtsspezifische Ebenen freizulegen.

Biografien der Künstler*innen

Kurt Buchwald, 1953 in Wittenberg geboren, absolvierte ein Ingenieursstudium in Karl-Marx-Stadt und war Schüler bei Ralf-Rainer Wasse. Seit 1982 entstanden erste Aktionen und konzeptuelle Arbeiten. 1986 wurde Buchwald in den Verband Bildender Künstler der DDR aufgenommen. Von 1989 bis 1991 war er Meisterschüler bei Prof. Lothar Reher an der Akademie der Künste der DDR. Seit 1982 lebt und arbeitet er in Berlin.

Andrej Glusgold, 1968 in Kischinew/Sowjetunion. Nach dem Studium an der Hochschule für Künste in Bremen, zog er 1996 nach Berlin, wo er als Fotograf, Zeichner und Professor für Fotografie an der University of Europe for Applied Sciences tätig ist. Glusgold lebt und arbeitet in Berlin.

Matthias Leupold, 1959 in Ost-Berlin geboren und 1986 legal nach West-Berlin ausgereist, studierte an der Universität der Künste und war ebendort Meisterschüler bei Prof. Ludwig Thürmer. Von 2007 bis 2014 war er Rektor der BTK – Hochschule für Gestaltung in Berlin. Bis heute ist er Professor für künstlerische Fotografie und digitale Bildmedien an der Nachfolgeinstitution University of Europe for Applied Sciences. Leupold lebt und arbeitet in Berlin.

Katharina Mayer, 1958 in Rottweil a.N. geborgen, studierte Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Bernd Becher und Prof. Nan Hoover mit Schwerpunkt Fotografie und Video. Nach Lehraufträgen an unterschiedlichen Institutionen, erhielt Mayer eine Gastprofessur an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Sie gründete die unabhängige Schule für künstlerische Fotografie in Düsseldorf. Seit 2012 ist sie Professorin für Fotografie an der University of Europe for Applied Sciences in Berlin. Mayer lebt und arbeitet in Düsseldorf und Berlin.

Veranstaltungsprogramm

Donnerstag, 12. August, 19 Uhr
Filmvorführung mit Einführung von Matthias Leupold
Hugo Jaeggi – Fotograf. Zudem ist der Traum oft Realität genug.
Ein Film von Matthias Leupold und Jérome Depierre, 2019, 52 min

Donnerstag, 19. August, 19 Uhr
Filmvorführung mit Einführung von Katharina Mayer
Willi Kemp – Ich lebe mit meiner Kunst
Ein Filmessay von Katharina Mayer und Gudrun Teich, 2018, 62 min

Donnerstag, 26. August, 19 Uhr
Buchvorstellung und Künstler*innengespräch
Kuratorin Franziska Schmidt im Gespräch mit den Künstler*innen der Ausstellung

Sonntag, 29. August, 16 – 20 Uhr
Finissage in Anwesenheit der Künstler*innen
Mit Bauchladenperformance Stimme – Mutterkind von Katharina Mayer


Engelberg – Inszenierte Fotografie | Begrüßung und Einführung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Das Projekt wird aus Mitteln des Bezirkskulturfondsgefördert.

Senatsverwaltung Kultur und Europa Logo