Archiv der Kategorie: Video

Ernst Schroeder | Stille (Video)

Schröder Malerei
Ernst Schroeder, Schneckengehäuse, Seestern und Kanne, um 1955, Beize, Tusche und Wasserfarben auf braunem Karton, 24,3 x 36 cm, Berlin, Privatbesitz Berlin, Foto: Herbert Boswang

Eröffnung am Dienstag, 8. April 2025, 19 Uhr
Begrüßung: Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow
Einführung: Matthias Flügge, Kunsthistoriker

Ausstellung vom 9. April bis 7. Juni 2025

Ernst Schroeder (geb.1928 in Stettin, gestorben 1989 in Hamburg) gehörte in den 1950er-Jahren zum Kreis der sogenannten „Berliner Schule“, einer Gruppe befreundeter Maler in Ost-Berlin, die mit ihrer ethisch-ästhetischen Haltung einen besonderen Einfluss auf die damalige Kunstentwicklung und nachfolgende Generationen hatte.

Ernst Schroeder studierte von 1949 bis 1954 an der Hochschule für Bildende Künste Berlin-Charlottenburg Malerei bei Max Pechstein, von 1956 bis 1958 war er Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste bei Otto Nagel und Heinrich Ehmsen. Nach dem Ende der Meisterschülerzeit kehrte er krankheitsbedingt nach Hamburg zurück, lebte bis zu seinem Tod bei seiner Mutter und stellte seine künstlerische Tätigkeit weitestgehend ein.

Ernst Schroeder schätzte Künstler wie Alexander Camaro, Werner Heldt, Karl Hofer und Max Kaus. Auf einer Studienreise nach Paris mit Rita Preuss 1951 kam er mit Arbeiten des Expressionisten Bernard Buffet in Berührung, die ihn nachhaltig beeinflussten.

Motivisch ist sein Werk geprägt von der Landschaft seiner Heimat: der Ostseeküste, dem Meer, den Häfen pommerscher Städte. Auch die Stillleben orientieren sich an den Gegenständen dieses Themenkreises. In der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre widmete er sich parallel dazu dem Sujet der Großstadt. Seine Motivwahl ist unspektakulär. Jedoch erlangen die Gegenstände durch einen an der europäischen Moderne geschulten hohen malerischen Anspruch und die Hinwendung zum „Einfachen“ und „Alltäglichen“ eine metaphysische Dimension von berührender Eindringlichkeit und Authentizität, die gleichzeitig zum Ausdruck des existenziellen Lebensgefühls seiner Generation wurde.

Obwohl seine produktive künstlerische Schaffenszeit gerade eine Dekade umfasste und somit nur kurz währte, beeinflusste seine künstlerische Haltung nicht nur befreundete Künstlerkollegen an der Akademie der Künste wie Harald Metzkes, Manfred Böttcher, Werner Stötzer oder Robert Rehfeldt, sondern ebenso zahlreiche junge Maler:innen, Grafiker:innen, Bildhauer:innen späterer Generationen. Obwohl sein Werk nur spärlich in Museen und auf Auktionen zu finden ist, genießt es bei Künstler:innen, Kunstwissenschaftler:innen, Sammler:innen in Ost-Berlin eine ungebrochene Bewunderung und Hochachtung.

Die Ausstellung zeigt das Werk Ernst Schroeders mit einem Abstand von fast 20 Jahren erstmals wieder in einer Einzelausstellung in Berlin.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Veranstaltung:

Zur Aktualität des Werkes von Ernst Schroeder

Donnerstag, 22. Mai 2025, 19 Uhr
Matthias Flügge, Wolfgang Leber und
Jörg Makarinus im Gespräch
Moderation: Annette Tietz

Mark Lammert im Gespräch (Video)

Annette Tietz (Leiterin der Galerie Pankow) im Gespräch mit Mark Lammert anlässlich der aktuellen Ausstellung „REVOLUTIONSSPLITTER | Zeichnung und Sammlung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Drei Bilder, drei Fragen: Jürgen Köhler (Video)

Zeichnungen

Annette Tietz (Leiterin der Galerie Pankow) im Gespräch mit Jürgen Köhler. Anlässlich der Ausstellung Jürgen Köhler | Zeichnungen Ausstellung vom 24. April bis 16. Juni 2024

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Rahmen der Ausstellung:

Galerie Pankow präsentiert: Roger Melis gibt Auskunft. (Video)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Galerie Pankow präsentiert: Roger Melis gibt Auskunft. Eine Collage aus Aufzeichnungen und Interviews Zusammengestellt von Mathias Bertram Gelesen von Mathias Bertram und Tom Schweers

Vorgetragen anlässlich der Ausstellung Roger Melis – Künstlerporträts vom 3. September – 27. Oktober 2024 in der Galerie Pankow

Text- und Vortragsrechte: © Roger Melis Nachlass / Mathias Bertram, 2023
Videoaufzeichnung: © Galerie Pankow, 2024
Bezirksamt Pankow von Berlin
Amt für Weiterbildung und Kultur
Fachbereich Kunst und Kultur
Galerie Pankow

Neues Video: Jenny Michel – leaves of eden versus fleurs du mal

Wir freuen uns sehr unseren nächsten Ausstellungsfilm zu präsentieren. Dieser Ausstellungsrundgang entstand im Rahmen eines Künstlergesprächs mit Ludwig Seyfarth und Jenny Michel.

Im Rahmen der Ausstellung: leaves of eden versus fleurs du mal

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mehr Informationen unter www.phantomteilchen.de

Video | Annette Tietz im Gespräch mit Lothar Böhme

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Annette Tietz (Galerie Pankow) im Gespräch mit Lothar Böhme Im Rahmen der Ausstellung: Lothar Böhme | Malerei vom 28. Juni bis 27. August 2023

Video / Ausstellungsdoku: Engelberg

Wir freuen uns sehr, unsere Kurzdoku zur Ausstellung „Engelberg – Inszenierte Fotografie von Kurt Buchwald, Andrej Glusgold, Matthias Leupold, Katharina Mayer“ zu präsentieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Neues Video: Valérie Favre in der Galerie Pankow

Nun ust auch die Ausstellungsdokumentation zur Ausstellung VALERY / PLATTFORM 1 / EXIL fertig geworden, und wir freuen uns sehr, diesen zu präsentieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wer noch einmal einen genauen Blick auf dieses wunderbare Projekt werfen will, kann dies auf der Projektwebseite tun.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Video:Adonis “Vom Wort zum Bild” | In der Reihe Exil

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dokumentation der Ausstellung in der Galerie Pankow vom 22. Januar 2020 bis 07. Juni 2020
Eröffnung am 21. Januar 2020 um 19 Uhr
Interview und Einführung: Hubertus von Amelunxen, Kunsthistoriker, Berlin
Lesung: Maria Hartmann liest aus Texten von Adonis

Herstellung und Regie: Enkidu rankX
Redaktion: Annette Tietz, Enkidu rankX
Musik: junge-lichtburg

CC BY-ND-SA 2022
Bezirksamt Pankow von Berlin
Amt für Weiterbildung und Kultur
Fachbereich Kunst und Kultur
Galerie Pankow