Archiv der Kategorie: Dokumentation

Tennis-Elephant Ausstellungsdokumentation | neues Video

Wir freuen uns, unser neue Video vorzustellen. Es war eine spannende und vielfältige Ausstellung und wir hoffen ihr mit unserem kleinen Film gerecht zu werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Produziert im Rahmen der Ausstellung Tennis-Elephant | T.E. & Freunde, Ausstellung vom 23. Januar bis 03. März 2019 in der Galerie Pankow.

mit Tennis-Elephant: Moritz Schleime ~ Alexander Klenz ~ Marcus Wittmers ~ Saskia Buwert ~ Patrick Gutschmidt ~ Hanna Hennenkemper ~ Henning Hennenkemper ~ Andreas Koletzki ~ Tammo Winkler ~ & ~ Rosalie Dupré ~ Christian Forsen ~ Moritz Frei ~ Jürgen Grewe ~ Steffi Klenz ~ Petra Lottje ~ Franz Rodwald ~ Anton Schwarzbach ~ Nele Winkler

Neues Video: Kurt Buchwald: Limes Mundi

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dokumentation zur Ausstellung
Kurt Buchwald: Limes Mundi – Die Umkehrung der Sicht | Fotografie
September bis 28.Oktober 2018 in der Galerie Pankow
Mehr Informationen zur Ausstellung hier >>
5:54 Minuten / HD

Transkription des Videos

Kurt Buchwald: Das Spiel mit der Wahrnehmung
ist eigentlich ganz wichtig.

Ich zähle ja zur Wahrnehmung eine ganze Menge.
Dass man hier natürlich bloß Fotos sieht, ist eine andere Sache.

Also für mich war ja auch der Körper mal zum Anfang sehr interessant;
dass ich mich sozusagen ins Bild begebe, körperlich

und dann davon Aufnahmen mache. Und das war sozusagen für mich
ein Beobachten dessen, was man macht, durch ein anderes Medium.

Das Problem ist ja immer der Erkennbarkeit der Welt.

Und mit dem Rohr wird es eben soweit interessant, da die Grenze,
deswegen heißt die Ausstellung ja auch „Limes Mundi“,

die Grenze eng gezogen wird.
Wir bewegen uns in der Wahrnehmung in einer engen Grenze.

Und das Rohr verkörpert diese Grenze.

Deswegen heißt die Serie ja auch „Im Kreis der Wahrnehmung“
und da fällt nur noch ganz wenig Licht rein.

Wenn ich das Rohr ein bisschen anhebe, kommt von dieser Seite Licht rein.

Das ist man nicht gewohnt. So hat man den Gegenstand noch nie gesehen.

Und so wird dieser Gegenstand völlig anders interpretiert
und so funktioniert eben unsere Wahrnehmung.

Das ist eine Konstruktion. Das Gehirn überlegt immer, was kann es sein,

versucht das abzugleichen und da findet es irgendwie was.

Und dann denkt man: das ist das, aber wenn man dann ein bisschen

rationell dann ran geht, also mit Wissen sozusagen über die Dinge,

dann kommt man zu dem was man da eigentlich sieht.

„Der Observator“ ist eine Weiterentwicklung der „OM Station“.

Das war eine Beobachtungsstation,
die ich im Ruhrgebiet mal aufgestellt habe zum Festival.

Und ich glaube dann so paar Jahre später

hatte ich die Einladung nach Slubice zum
Festival von Miloszy Olek (?) und dachte mir,

ich könnte da so eine Beobachtungssituation
zwischen Polen und Deutschland installieren.

Ich habe mich dann entschieden für eine mobile Station,
die man sozusagen rumfahren kann.

Also die man von Polen nach Deutschland schafft
und wieder umgekehrt.

Damals war ja noch die Grenze
kontrolliert, das heißt wir mussten durch

die Grenzkontrolle durch mit dem Observator.
Und die Observation, oder sagen wir mal,

das Beobachten, ist ja eigentlich ein altes Thema von mir.

Denn wenn ich sozusagen fotografiere oder ein Film mache,
ist ja automatisch eine Beobachtungssituation

und auch eine Observationssituation.

Und ich habe mir mal Gedanken gemacht,
ja was es ist denn so das Medium Fotografie.

Was gibt es denn da so für Hintergründe und für Möglichkeiten.

Und da ist natürlich die Observation eine ganz interessante Geschichte.

Man muss sich da eigentlich im Klaren sein,
dass objektive Wahrnehmung ganz schwierig zu realisieren ist.

Und der Fotograf kommt an, macht ein Bild und sagt,
das ist die Wahrheit. Das kann es aber nicht sein.

Also ich sagte ja schon vorhin, dass ich so die Empfindung habe,
dass die Wahrheit eine Konstruktion ist.

Und die ist ja nicht bloß eine Konstruktion,
sondern sie ist auch eine Machtfrage.

Deswegen habe ich auch noch andere Erfahrungen gemacht.
Die ist natürlich aus dem Osten gekommen,

dass die Behörden natürlich auch solche
Leute sind die natürlich behaupten,

dass es so und so und so ist, es ist aber nicht so.

Ich hatte auch „fotografieren verboten“ gemacht
und da habe ich die Leute auch damit sehr irritieren können.

Und wenn ich dann sozusagen als Amtsperson aufgetreten bin,

ich sage: ich untersage hier von Amts wegen das Fotografieren,
dann haben die Leute das auch akzeptiert.

Und deswegen habe ich dieses Amt für Wahrnehmungsstörung

1993 gegründet und heute sind wir ja ziemlich nahe dran
mit diesen ganzen Fakes, die überall ablaufen.

Kurt Buchwald: Ich habe so eine Ader für obskure Sachen
oder wo ich sozusagen ein Antiporträt mache,

weil die Blende sozusagen den
Zugriff auf die Person verweigert.

Also da muss man sich wirklich fragen,
ist das noch ein Porträt oder was passiert da eigentlich.

Oder warum mach ich jetzt so ein Porträt
oder warum könnte ich jetzt so ein Porträt machen.

Und es findet ja nicht nur bei mir statt,

so eine Veränderung der Porträtsituation.
Man sieht sieht es ja auch bei Kollegen

in den letzten Jahren, dass das
immer mehr relativiert wird.

Also das wo man sagt,
ja das ist so eine humanistische Auffassung.

Man muss den Menschen sehen und alle in total;
das tritt immer mehr zurück.

Kurt Buchwald: Ja ich habe mich immer für Philosophie interessiert, für Geschichte.

Da ist die Fotografie dann eben doch ein Mittel sozusagen.
Wie wenn ich etwas auf schreiben würde, wo ich mich dann

weiter unterhalten kann, wo ich auch was festhalte.
Mit einem Foto kann man ja noch wieder was machen.

Das holt man heraus, betrachtet man wieder,
man findet wieder neue Sachen dazu.

Und die Frage ist ja auch, wenn ich was anschaue,

wie schaue ich das an und
wie interpretiere ich das Ergebnis.

Neues Video: Sabina Grzimek „Aus den Zeiten“

Hiermit präsentieren wir stolz unsere Ausstellungsdokumention anlässlich der Ausstellung

Sabina Grzimek „Aus den Zeiten“ | Radierungen und Übermalungen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dokumentation zur Ausstellung in der Galerie Pankow
vom 24. Januar bis 1. April 2018

6:12 Minuten / HD

Transkription des Videos

Sabine Grzimek: Künstler, die mir nahestehen oder Menschen,
die mir nahestehen, die habe ich überall,

wenn ich gereist bin und überall mal sind das einige 
Wenige. Aber die gibt es überall und die suchen

und manchmal haben die sogar ein ähnliches Problem
oder eine ähnliche Idee gerade.

Also ich denke, das viel mehr alles vernetzt ist,
dass wir viel mehr miteinander verbunden sind, als man denkt.

Man muss eine abstrakte Idee haben, sonst hat das Menschenbild kein […]

Sonst ist das alles lächerlich.
Man kann ja keinen Menschen, man ist ja kein Schöpfer.

Man ist ja nur einer, der eine Idee davon schöpft.
Abstraktion ist für mich in jeder gestalteten Arbeit.

Das ist das Gerüst, weshalb dieser reboot ist.
Und Abstraktion, eine gute Abstraktion,

auch in einer Kirchenplastik oder in guten, alten 
Figuren oder Bildern ist immer ein Abstraktes.

Wir haben das so gelernt mit Unterteilung,
der goldene Schnitt. Das ist für mich abstrakt.

Mit 16 war ich in Peetsch mit der Kunsthochschule,
Budapester Kunsthochschule, und da
habe ich gemalt, von morgens bis abends, 14 Tage lang.

Und dann dachte ich, das wäre ja toll, ein 
ganzes Leben lang malen, malen.

Bei der Gertrud Classen war ich in dem Bildhauerzirkel,
erstmal haben wir Akt gezeichnet in Pankow
im Abendkurs, während ich in die zwölfte Klasse ging.

Und dann hat sie unten in ihrem Keller,
da hatte sie ihr kleines Atelier.

Da haben wir nach einem Modell einen Kopf gemacht.
Das war für mich sehr anstrengend.

Also wie gestaltet man ein Auge, wie einen Mund und diese 
ganzen Dinge zusammen. Das war für mich etwas ganz Neues

und das war nicht nur schön, sondern auch anstrengend.
Das war für mich die Sache, dass ich dachte,

dass man sich doch in die Bildhauerei mehr vertiefen kann.
Tiefer gehen kann, wenn man möchte.

Sabine Grzimek: Das Schöne war bei der Zeichnung,
dass ein wichtiger Strich das Allerwichtigste war.

Manchmal wichtiger als eine große Figur oder so, 
an der man zehn Jahre gearbeitet hat.

Durch Arno Mohr bin ich zur Radierung gekommen.
Bei dem habe ich im Grundstudium gelernt,

wie man Platten vorbereitet, den Grat feilt
und wie man druckt und alles Mögliche.

Und für mich blieb dann die Radierung das Einzige,
wo ich alleine zu einem Ergebnis kommen kann,

ohne dass mir jemand reinredet.
Und das durchzieht mein Werk, weil ich eine Idee

dann auch vielleicht fünfmal habe oder dreimal 
oder viermal, nicht einmal und weg ist.

Und ich habe sie in meinen Zeichenschränken und 
ich sehe sie und bei mir entwickelt sich eine Figur,

oder eine Idee für eine Skulptur, langsam über die Jahre.
Und ich brauche immer den Rückhalt oder die Ermahnung,

vielleicht von der Radierung oder von einer Zeichnung.
Eine Zeichnung vergleicht ganz schnell, eine Radierung habe ich fünf-, sechsmal.

Wichtig sind mir auch diese Grafiken von der 
Zia Maria, die du sehr schön präsentiert hast

und den kleinen Figuren, die ich leider nur dazu geschafft habe.
Bei diesem Zyklus, den ich da gemacht habe,

war das wahnsinnig. Erstmal sind das junge, schöne 
Menschen; aber es geht nicht um schön,

sondern dass die offen sind. Die sich auch gefreut haben,
dass man sie zeichnet und auch über die Blätter sich gefreut haben.

Ich habe ihn ja auch ab und zu mal eins gegeben.
Und vor allem habe ich gemerkt, diese Zusammenarbeit von denen.

Sie haben sehr gute [?schaffen]
im Miteinanderumgehen.

Durch die Bewegung sind plötzlich Wesen entstanden,
die nebenbei noch entstanden sind.

Und dass ist noch eine Sache, die mich sehr interessiert.

Diese Art, dass da was entsteht, dass das etwas Geheimnisvolles entsteht.

Es ist schön, dass das so 
angenommen wird und so zurückkommt. Das ist auch für  

mich ein Anstoß in dieser Sache noch mal ran zu gehen
Vielleicht schaffe ich auch noch die Figur. Mal sehen.

Eine Kooperation mit der Lyonel-Feininger-Galerie, Quedlinburg.

Logo Lyonel-Feininger-Galerie Quedlinburg

Video: druck_sache | Tendenzen zeitgenössischer Druckgrafik

DRUCK _ SACHE

Tendenzen zeitgenössischer Druckgrafik

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dokumentation zur Ausstellung in der Galerie Pankow
vom 18. April bis 10. Juni 2018

9:06 Minuten / HD

Transkription des Videos

Also wenn man malt oder zeichnet, 
ist das der Prozess, den man im Atelier alleine macht

und sobald man vielleicht in die Druckgrafik geht,
verlässt man ja sein Atelier und geht

in einen anderen Raum und die Anonymität 
ist vorbei und dann wird das sozusagen ein Miteinander oft.

Und als ich anfing mit der Lithografie, dieser dicke Stein,

wo der sich bemühen muss, das zu schleifen.
Der schleift dann den großen Stein.

Und jetzt soll man auf diesen großen, 
dicken Stein etwas Freies draufmachen.

Er wird abgespült und dann wird der Stein getrocknet 
und dann kann er reingetragen werden und bezeichnet werden.

Lothar Böhme: Aber ich mache es gerne wegen eben dem 
schönen Haus wir unterhalten uns über die heutigen Dinge.

Dann kommt man hin und dann ist da eine wunderbare Atmosphäre.

Und dann guckt man auf den Stein drauf und dann fängt man an.

Und je länger man das macht, wir machen das ja fast schon jahrelang,
verliert man die Scheu, das zu machen.

Steffen Tschesno: Und das ist auch für mich das Interessante zu sehen,
dass zwei Maler, wie unterschiedlich sie sozusagen

mit dem Medium Grafik umgehen. Der eine als zeichnerisches Medium
und der andere sieht es als malerisches Medium.

Und das geht in beiden Techniken. Und in anderen natürlich auch noch.

Auch im Holzschnitt kann man natürlich malerisch 
arbeiten oder zeichnerisch arbeiten.

Und das finde ich oft sehr, sehr interessant.

Und über den Prozess, den Lothar
beschrieben hat und auch den Said beschrieben hat,

also dass das man sieht, dass also Said in seinen Arbeiten,
wo er Maler ist, also auch in der Druckgrafik,

egal ob in der Radierung oder auch in der Lithografie,
immer einen malerischen Ansatz hat in seinen Arbeiten

und bei Lothar und Anna ist es,
also vor allem bei der Radierung sieht man das,

eigentlich doch, dass sie auch in der Art arbeiten 
wie sie auch zeichnen.

Annette Tietz: Das ist die Suche wieder nach dem Auratischen des Kunstwerk
und der Einmaligkeit des Bildes; das steckt dahinter.

Und das kann man durchaus also erzeugen,
in dem man sich mit dem Blatt Papier, der Druckplatte,

dem Stein auseinandersetzt. Die Möglichkeit 
oder die Beschränkung des Materials annimmt

und innerhalb, also dieser Beschränkung, aber 
auch wieder zur eigenen Formulierung findet.

Das war eigentlich die Überraschung zu sehen,
dass es so viele junge Künstler an

unterschiedlichen Hochschulen gab,
die sich der Technik wieder zugewandt haben.

Das war für mich erstens, interessant zu sehen und 
zweitens, auch mal wichtig, einen Einblick in die

zeitgenössische Druckgrafik zu geben, weil es an 
anderer Stelle so bislang nicht stattgefunden hat.

Anna Slobodnik: Die Druckgrafik macht so ganz andere Dinge
mit einem Bild während ich male.

Da das ein langsamer Werdeprozess ist, kann man eine 
Druckgrafik natürlich auch sehr oft überarbeiten,

aber man druckt erst einmal 
und man hat ein Produkt und dann kann man sich entscheiden,

möchte man weiter arbeiten.
Man hat immer dieses „fertig“, das ist ganz faszinierend.

Annette Tietz: Es ist sicherlich auch eine Rückbesinnung auf
eine Form von Kunst, die auch etwas mit Handwerk zu tun hat.

So im Sinne also des eigenen Herstellens 
und des Könnens, was damit verbunden ist.

Da steckt ja sehr viel Können und vor allen Dingen 
auch sehr viel Wissen dahinter,

was heute auch nur noch an wenigen Stellen weitergegeben 
wird und an so einer Stelle ist es dann durchaus

auch von Relevanz, dass es noch Druckwerkstätten gibt,
also so die von Steffen Tschesno, das Lithografieatelier

und die solche Kenntnisse, dieses Wissen vermitteln und Künstler auch begleiten.

Said Baalbaki: Ich habe angefangen in Beirut vier Jahre nach 
dem Ende des Bürgerkriegs. Das heißt in sehr

miserablen Zustand studiert und
wir waren 20 Leute gepresst in einen kleineren Raum als hier.

Wir hatten keine Druckwerkstätten, wir hatten nichts.

Und als ich nach Berlin kam, habe ich gesehen, was man für Luxus hier hatte.

Annette Tietz: Freie Druckgrafik spielt heute eigentlich
keine große Rolle in der zeitgenössischen Kunst.

Wird eigentlich nicht gehandelt, wird von der Wissenschaft,

also von der Kunstwissenschaft, nicht mit einem 
besonderen Interesse wahrgenommen.

Das Überraschende daran ist, dass die Grafik trotzdem 
existent ist und das sich insbesondere viele

jüngere Künstler den traditionellen Techniken 
wieder zugewandt haben aus; unterschiedlichen Gründen.

Zum Einen um auch etwas Besonderes für sich zu finden,
in der Formulierung ihrer eigenen künstlerischen Ideen.

Und dem kommen druckgrafische Techniken offensichtlich also auch
ein Stückchen näher, mit der Möglichkeit des Experiments.

Das wird heute nicht mehr im Sinne
dieses klassischen Auflagendrucks, Druckgrafik, hergestellt.

Druckgrafik findet man heute sehr stark, nach wie vor,

im Zusammenhang mit der Entstehung von 
Editionen, im Zusammenhang mit Büchern

und in Form von Unikaten, als experimentelle Arbeiten und 
darin also durchaus gleichrangig zu Zeichnungen.

Annette Tietz: Aber es ist ein Interesse für die Technik da
und die Druckgrafik ist nach wie vor existent.

Die Techniken werden von vielen Künstlern genutzt;

zum Teil ausschließlich in ihrem künstlerischen Werk.
Es hat sich ein Wandel ergeben.

Said Baalbaki: Wenn ich über ein Projekt nachdenke,
dann denke ich direkt auch, was soll das Medium sein.

Soll ich mehr die Radierung einsetzen als die Lithografie
oder ist es ein Holzschnitt und all diese Aspekte.

Wenn man das noch nicht richtig vertieft hat,
dann kann man das nicht so schnell wissen.

Dann muss man auch die erfahrenen Leute nochmal fragen, dann ausprobieren 
und das kostet alles auch Zeit, Aufwand und Geld.

Annette Tietz: Es entspricht der Aufgabe kommunaler Galerien,
Kunst zu zeigen, die der Markt nicht berücksichtigt

oder die nicht gehandelt wird. Und dazu 
zählt Druckgrafik auf jeden Fall auch.

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
Katharina Albers, Ayman Baalbaki, Said Baalbaki, Magdalena Beger, Lothar Böhme, Paula Carralero Bierzynska, Felix Martin Furtwängler, Agustín García, Dieter Goltzsche, Liat Grayver, Claas Gutsche, Konrad Henker, Hanna Hennenkemper, Philipp Hennevogl ,Horst Hussel, Gabriela Jolowicz, Mark Lammert, Wolfgang Leber, Kazuki Nakahara, Hans Scheib, Frank Sievers, Anna Slobodnik, Sebastian Speckmann, Strawalde, Genaro Strobel, Muriel Tauber, Eva Vent, Uta Zaumseil


Mit freundlicher Unterstützung durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Ausstellungsfonds Kommunaler Galerien

Video: Walter Libuda – Magische Areale | Arbeiten mit Papier

Anlässlich der Ausstellung Walter Libuda – Magische Areale | Arbeiten mit Papier haben wir einen kleinen filmische Dokumentation produziert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dokumentation zur Ausstellung in der Galerie Pankow
vom 15. November 2017 bis 14. Januar 2018.
7:09 Muniten / HD
Realisierung: Enkidu rankX
Mit Walter Libuda und Annette Tietz

Dank an dieser Stelle nochmals an alle Beteiligten und Partner, besonders aber an Walter Libuda. Ausstellung und Katalog verdanken sich einer Kooperation zwischen der Lyonel-Feininger-Galerie Quedlinburg, dem Leonhardi – Museum Dresden und der Galerie Pankow Berlin. Mit freundlicher Unterstützung durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa Ausstellungsfonds Kommunaler Galerien.

Transkription des Videos

Walter Libuda: Für mich war nie die Landschaft, nie die
Szenerie als Stadt oder wie auch immer, das Animierende.

Sondern das war immer irgendwie etwas,
das existenziell mit dem Menschen zu tun hatte.

Ich brauche da Gleichnisse dazu.
Nicht Symbole, die man in Vorzeit für sich erarbeitet hat,

die irgendeine Art von Chiffre ergeben,
sondern etwas, was aus meinem Gefühl

und aus meinem Wissen, aus dem, was man 
versuchen kann, da unorthodox umzusetzen.

Also die Umsetzung einen hohen Wert
sozusagen auch bei mir erfahren hat.

Annette Tietz: Kannst du uns etwas über deinen
künstlerischen Werdegang sagen?

Walter Libuda: Ich hatte nie den Wunsch Künstler zu werden. Da war ich also irgendwie völlig raus aus dem, wie sonst oft junge Menschen eigentlich

von vornherein sehr früh sagen, ich will das werden.
Egal wie sich das noch mal ändert, aber die das wissen.

Ich wusste es nicht. In der Schule war
ich da nicht gut. Also gerade im Zeichenunterricht

hatte ich keine Erfolgserlebnisse. Also von der
Seite her hatte ich überhaupt keine Orientierung.

Aber diese Leute dann, als ich im Zirkel ihnen begegnet bin,
waren eigentlich sehr positiv und ermutigend.

Walter Libuda: Also ich habe dann studiert, an der HGB,
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig,

und das war für mich auch sehr interessant,
weil ich da auch was über mich selber begriffen habe.

Also wie mein Temperament ist. Das habe ich vorher nicht
in dieser, sagen wir mal, Radikalität erfahren.

Und diese fünf Jahre sind eine relativ, für ein 
Menschenleben, kurze Zeit, aber für mich war es eine Zeit,

die noch kürzer war, dass man auf einmal
merkt, dass das, was man da angefangen hat,

eine Breite und Tiefe bekommt. Also eine Breite und 
Tiefe hinsichtlich dessen, das was einem dann als Bild, als Bilder einfiel, zuwuchs.

Annette Tietz: Walter, du bist Maler, Objektkünstler, Zeichner.
Welche Rolle spielt für dich die Zeichnung?

Also die Zeichnung,
also wenn du das jetzt so gesagt, das so genannt hast 

in dieser Reihenfolge, ist die Zeichnung für mich 
absolut gleichwertig. Das bedeutet, dass Malerei,

Zeichnung und Dreidimensionales im Grunde für mich
wichtige Fundstellen sind, um mich auch weiter zu bringen.

Das meine ich jetzt gar nicht mal didaktisch,
sondern ich merke, dass da aus dem einen Kräfte erwachsenen,

die mich also wieder sozusagen 
hinführen zu etwas, was für mich neu ist.

Damit ist eigentlich immer ein spannendes […]. Also ich muss nicht irgendwelche Behauptungen wiederholen, 

sondern ich lass mich, wenn man so will, fallen 
und habe keine Unterstützung durch irgendeine Sicherheitsroutine,

wie auch immer 
und fange von Null wieder an.

Und das ist für mich eigentlich bis heute Praxis.

Annette Tietz: Es ist deine erste Retrospektive der Arbeiten
auf Papier. Welche Rolle spielt für dich diese Ausstellung?

Also fantastisch. Also dadurch
dass es drei Stationen waren, konnte ich da

bestimmte Dinge bemerken, die ich sonst nicht 
bemerkt hätte. Das man eine Art von Pool hat,

die an drei Orten so anders in der Anzahl und 
in der Zuordnung sein kann und trotzdem immer eine,

für mich richtige und stabile Aussage hat.

Also in Dresden waren es ja im Grunde am wenigsten und in Quedlingburg,
da gings nicht um Zahlen, aber es ging darum,

dass diese Orte sehr unterschiedlich sind und
trotzdem die Sache stabil gemacht haben.

Und hier, wo ich denken würde, ich will das
nicht nachrechnen, der kleinste Ort ist,

für mich, dadurch dass das Räume sind, die getrennt sind,
die aber auf einer Ebene sind,

eigentlich die volle Retrospektive und eigentlich auch, 
ich will das jetzt nicht werten zu sehr,

aber irgendwo muss ich ja, eigentlich auch 
in der Steigerung. Wir hatten uns ja mal unterhalten

über welchen Ort, welche Zeit und sowas
und da kann man natürlich auch empfindlich reagieren.

Aber ich fand, Berlin als Letztes, da ist etwas,
was im Grunde wirklich vor Ort sich nochmal  

steigern müsste und dass das so gelungen ist, 
ich meine, da kann ich nur glücklich sein.

Neues Buch über Hähner-Springmühl bei Eine Art Fabrik / Film

Der Verlag „Eine Art Fabrik“ hat eine schöne Publikation zu Gitte und Klaus Hähner-Springmühl herausgegeben, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.

Katalog: GHS/KHS

Gitte und Klaus Hähner-Springmühl: GHS/KHS – 72 Seiten, Format 30×21, Broschur, 2016

Gitte und Klaus Hähner-Springmühl: GHS/KHS
10,00 € inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten
72 Seiten, Format 30×21cm, Broschur, 2016

Die Galerie Pankow richtete im Jahr 2012/14 eine schöne Ausstellung zu Klaus Hähner-Springmühl aus zu der sie ebenfall einen Katalog und einen Film veröffentlichte. Hier noch einmal der Film und der Hinweis auf unsere Publikation, erhältlich in der Galerie.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Abs.: Klaus Hähner-Springmühl – Richterstraße 9
Film-Essay / 2014 / 14:30 min. / HD
Konzept, Schnitt & Musik: Enkidu rankX
Produktion: Galerie Pankow / Einheit_7 e.V.
Interviewpartner: Thomas Florschuetz, Eckhart Gillen, Joerg Waehner, Karin Wieckhorst
Kofinanzierung: Bezirkskulturfonds Pankow


„Klaus Hähner-Springmühl in der Richterstraße 9“, Foto: Karin Wieckhorst

Richterstraße 9 – Hommage an Klaus Hähner-Springmühl
Herausgeber: Galerie Pankow / Kunstsammlungen Chemnitz – 2013
83 Seiten / Preis: 12,00 €
MIt Beiträgen von Annette Tietz, Anke Paula Böttcher,
Klaus Werner, Eckhart J. Gillen, Joerg Wähner

KGB-Sounds 2017 @Heimathafen Neukölln | Video

KGB-Sounds 2017mit Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Visueller Eindruck des musikalischen Ausklangs der KGB-Kunstwoche 2017 im wunderbaren Heimathafen Neukölln mit diesen Künstler*innen:

  • Jon Campbell
  • KENICHI
  • F.S.K. (Freiwillige Selbstkontrolle)
  • DJane Bianca Kruk
  • ZURICAT

Präsentation „MARK LAMMERT – A NEW FLAT – JÜRGEN HARTEN – ZWEI ESSAYS“

Wir laden ein: Dienstag, den 6. März 2018 um 19 Uhr

Präsentation

MARK LAMMERT A NEW FLAT JÜRGEN HARTEN ZWEI ESSAYS

Cover des Heftes zur Ausstellung von Mark Lammert

Umschlag der Publikation MARK LAMMERT – A NEW FLAT – JÜRGEN HARTEN – ZWEI ESSAYS

Das Heft dokumentiert die Ausstellung von Mark Lammert in der Galerie Pankow 11/2016 – 1/2017 und enthält darüber hinaus einen Textessay sowie einen Bildessay von Jürgen Harten zur Malerei von Mark Lammert.

Mark Lammert und Jürgen Harten sind anwesend.

MARK LAMMERT A NEW FLAT JÜRGEN HARTEN ZWEI ESSAYS
60 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Softcover, französische Broschur, 2018, Galerie Pankow

Mark Lammert

geboren 1960 in Berlin, Maler, seit 1993 Bühnenräume in Berlin, Lissabon, Paris, Athen/Epidaurus, Genf, Stuttgart, seit 2011 Professor für Malerei und Zeichnung an der Universität der Künste Berlin, seit 2015 Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Ausstellungen u. a. Käthe-Kollwitz Preis (1999), Fundação Calouste Gulbenkian (Lissabon, 2005), Notation (Berlin, 2008/09), Benjamin und Brecht (Berlin, 2017), Arbeiten u. a. Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Centre national des arts plastiques (CNAP), Paris; Harvard Art Museums, Cambridge (Sarah-Ann and Werner H. Kramarsky Collection)

Jürgen Harten

geboren 1933 in Hamburg, Kunsthistoriker, 1967 Sekretär der 4.documenta, Kassel, 1972–1998 Direktor der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf, 1998–1999 Gründungsdirektor der Stiftung museum kunst palast, Düsseldorf. Kurator zahlreicher Ausstellungen, u. a. Marcel Broodthaers (1972), Anselm Kiefer (1984), Gerhard Richter (1986), Tatlin (1993), Pollock/Siqueiros (1995). Michail Wrubel (1997), Das fünfte Element – Geld oder Kunst (2000), Berlin – Moskau, Moskau – Berlin 1950–2000 (2003), Carravaggio (2006)

 

Dokumentation | Florian Merkel

Panoramen einer Ausstellung

Ausstellungsansicht der Fotoausstellung Florian Merkel in Berlin

Panorama der Ausstellung von Florian Merkel in der Galerie Pankow 2016

Florian Merkel hat anlässlich seiner Ausstellung einige schöne Ansichten unserer Galerie auf seine Seite gestellt und wir haben diese mit freundlicher Genehmigung des Künstlers übernommen.

Ausstellungsansicht der Fotoausstellung Florian Merkel in Berlin

Panorama der Ausstellung von Florian Merkel in der Galerie Pankow 2016

Ausstellungsansicht der Fotoausstellung Florian Merkel in Berlin

Panorama der Ausstellung von Florian Merkel in der Galerie Pankow 2016