Florian Merkel – Fotografien 2010 – 2016

Florian Merkel – Fotografien 2010 – 2016

Fotografie von Floarian Merkel

Florian Merkel, “Hieronymus”, 2015, Serie „Bewährte Rollenmuster“ – Eiweißlasur auf Silbergelatinebaryt, 100 cm x 75 cm

Eröffnung am Dienstag, dem 6.9.2016 um 19 Uhr
Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Einführung: Michael Stoeber, Kunsthistoriker, Hannover
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Ausstellung vom 7.9. – 30.10.2016

Nach einer langen Phase, in der sich Florian Merkel unterschiedlichen Performance- und Videoprojekten widmete, kehrte er  2010 mit der Arbeit am “Kentauren Projekt” zu seinen fotografischen Wurzeln zurück. Das „Kentauren Projekt 1“ knüpft hier an frühere Serien von Landschaftsfotografien an. Die Bilder bringen einerseits eine dokumentarische Oberfläche, haben gleichzeitig das subjektive Empfinden eines erlebten öffentlichen Raumes zum Thema. Das festgehaltene Zeitgefühl dominiert die abgebildeten Einzelheiten. Im „Kentauren Projekt 3“ wird diese Konsequenz auf die Spitze getrieben und das gesellschaftliche Umfeld so weit ausgeklammert, dass die Skizze eines Zustandes übrigbleibt. Die Aufhebung dieser Art Bildfindung führte 2013 zur Magenta Serie, in der er mit dem Einfluss des Faktors Zeit auf die physische Veränderung des körperhaften Fotoabzuges und der Kolportierung dieses Vorgangs als elektronische Geschichtssimulation spielt. Außerdem zeigt der Künstler neuere Porträts, einen aktuellen Block von Architekturrecherchen sowie alte und neueste handcolorierte Fotografien.

Donnerstag, 13.10.2016, 19 Uhr
Goldklang – Florian Merkel öffnet seine musikalische Schatztruhe

im Rahmen des 7. Europäischer Monat der Fotografie Berlin | 1. – 31. Oktober 2016

EMOP Berlin - European Month of Photography

 

Schließzeit während Renovierung

Nach Montage ist vor Montage - Umbau in der Galerie Pankow

Nach Montage ist vor Montage –
Umbau in der Galerie Pankow

Im Zuge der Renovierungen am Gebäude und innerhalb der Galerie Pankow bleibt die Galerie vom 27.06. – 05.09.2016 geschlossen. Wir freuen uns Sie ab dem 06. September zur Vernissage der Ausstellung „Florian Merkel – Fotografie“ [im Rahmen des 7. Europäischer Monat der Fotografie Berlin | 1. – 31. Oktober 2016] begrüßen zu dürfen.

Ihr Galerie Pankow Team

Auf Montage – Gruppenausstellung

Auf Montage

Annemirl Bauer, Theo Boettger, Conny Bosch, Manfred Butzmann, Lutz Dammbeck, Sylvie Eyberg, Pit L. Grosse, Klaus Killisch, Kalle Laar, Roland Nicolaus, Marcel Odenbach, Robert Rehfeldt, Karla Woisnitza

Marcel Odenbach "Deutsches Symbol (Bundesverdienstkreuz)", 1994, Collage, Fotokopien, Aquarell und Grafit auf Papier, 70 x 100 cm, Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln

Marcel Odenbach “Deutsches Symbol (Bundesverdienstkreuz)”, 1994, Collage, Fotokopien, Aquarell und Grafit auf Papier, 70 x 100 cm, Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln

Ausstellung vom 11. Mai bis 26. Juni 2016:
Eröffnung am 10. Mai 2016 um 19 Uhr
Einführung: Annette Tietz, Galerieleiterin

Veranstaltungen:

Donnerstag, 2. Juni 2016, 19 Uhr:
Montage als Denkprinzip bei Jean-Luc Godard Vortrag von  Claus Löser

Donnerstag, 16. Juni 2016, 20 Uhr:
UnZeit – gesprochene Blätter für Kunst und Kultur zu Gast in der Galerie Pankow


Auf Montage | Gruppenausstellung

DADA stellte keine ‚ewigen Werte‘ auf.
DADA propagierte keine Metaphysik,
aber das Unfassbare der Existenz auf Erden.
Raoul Hausmann

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts markierte die Einführung der Montage als ästhetisches Prinzip einen folgenreichen Wendepunkt in den Künsten. Ob in den bildenden Künsten, in Musik oder Theater, Roman oder Lyrik – die Montage wurde zur veritablen Methode des Denkens, Handelns und Kombinierens, um auf eine fragmentierte Wirklichkeit, auf fortschreitende soziale Zersplitterung, auf Zerfall und Verfall der Gesellschaften und Lebenswelten mit schroffen Schnittkanten, abrupten Brüchen, irrealen Verknüpfungen, Überlagerungen und Schwebezuständen zu antworten.

Was Anfang des 20. Jahrhunderts noch Verblüffung und Befremden hervorrief und den Aufbruch in eine schöpferische Moderne kennzeichnete, hat sich heute – 100 Jahre später – als Sampling, Recycling, Morphing oder Remix  längst konventionalisiert und birgt die Gefahr unendlicher, beliebiger und manipulativer Prozesse durch die grenzenlose Verfügbarkeit medialer Codes. Doch das assoziative Verknüpfen divergierender und als unvereinbar angenommener Teile und Bereiche unserer Existenz eröffnet nach wie vor neue Sehweisen und lässt die Montage als künstlerisches Prinzip mit den ihm innewohnenden gesellschaftskritischen aber auch utopischen Potential aktueller denn je erscheinen.

Die Ausstellung Auf Montage versammelt künstlerische Positionen, die sich in den vergangenen 30 Jahren bis heute der Technik der Montage im weitesten Sinne bedien(t)en, zeitkritische Bezüge herstellen und uns Fragmente unserer Geschichte und Lebenswelt neu und anders erzählt vor Augen führen.

Jüdische Allgemeine: Kunst aus dem Niemandsland | Rezension

Zu unsrer Ausstellung Roger David Servais | Ein Maler im Niemandsland zwischen Ost- und Westberlin 1961–1974  ist heute ein sehr schöner Artikel erschienen (morgen am 01.04.2016 in der Druckversion).

Kunst aus dem Niemandsland

Roger David Servais vor Gemälde

Roger David Servais | Foto: Galerie Pankow / Enkidu rankX

Erstmals werden Roger David Servais’ Werke aus den 60er- und 70er-Jahren ausgestellt
31.03.2016 – von Anke Paula BöttcherAnke Paula Böttcher

Zum Artikel (in neuem Fenster) >>

 

Klang Farbe 03

Klang Farbe 03

Mit Klang Farbe 03 setzt die Galerie Pankow eine Vortragsreihe fort, die sich dem Musikalischen als ursprünglichste Geste der Kommunikation widmet und aus verschiedenen Perspektiven annähert.

Klaus Killisch "Keine Stars" 2016, Collage, 50x50cm

Klaus Killisch “Keine Stars” 2016, Collage, 50x50cm

Ein Projekt der Galerie Pankow. Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Galerie Pankow.

Matthias Zwarg
September Songs
Literarische Vorlagen in musikalischer Interpretation

21.04.2016 um 19 Uhr

Anfang der 1960-er Jahre hatte Bob Dylan entdeckt, dass man mit einem Popsong mehr ausdrücken kann als „Ich hasse meinen Vater, ich hasse meine Mutter, lass uns eine Schaufensterscheibe einschlagen“. Viele Popmusiker der klassischen Avantgarde waren ohnehin zuerst Kunststudenten, belesen und interdisziplinär, bevor es den Begriff überhaupt gab. Deshalb galt ihnen auch die Literatur als wichtige Inspirationsquelle – von der Vertonung eines Gedichts bis zu versteckten und offenen Zitaten. Bob Dylan, die Rolling Stones, die frühen Genesis, Lou Reed, The Waterboys, The Pogues, in der Gegenwart The Weakerthans und Hot Water Music, aber auch die deutschen Bands Rantanplan, But Alive, Ja, Panik! oder Tocotronic bedienten sich freimütig in der Literatur – das war nicht von Nachteil und ist sogar hörenswert.

Matthias Zwarg (1958 in Bad Düben geboren) ist als Leiter des Buchprogramms der Freien Presse tätig. Er arbeitet als Autor und Herausgeber und schreibt für die Kulturredaktion der Freien Presse.

Johannes Rabisch
Eterna-Nova-Amiga: Eine ewig neue Freundin?
Zur Geschichte eines Plattenlabels in der DDR

19.05.2016 um 19 Uhr

Wer zu DDR-Zeiten eine Schallplatte kaufen wollte, konnte immer „Ah!“ sagen: Eterna, Nova und Amiga – so hießen die drei Grazien oder Labels, unter denen die „VEB Deutsche Schallplatten“ ihre Musik produzierte. Amiga-Platten spiegelten und prägten über mehrere Jahrzehnte den Geschmack der Freunde von Schlager, Rock, Pop, Jazz und Folkmusik. An ausgewählten Schallplatten aus der Zeit von 1955 bis 1990 soll an diesem Abend in Bild und Ton der Frage nachgegangen werden, wie sich mit dem Stilwandel der U-Musik auch deren visuelle Gestaltung auf Plattencovers und in Bühnenshows veränderte und inwiefern sich im Rahmen der staatlich verordneten Ästhetik des Labels der individuelle Ausdruckswille der Künstler und ihres Publikums Geltung verschaffen konnte.

Johannes Rabisch (1968 in Thüringen geboren) absolvierte eine Ausbildung zum Dachdecker und studierte später Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaften an der FU, TU und HU Berlin. Er lebt in Berlin und ist nach Beschäftigungen an der Universität und beim Rundfunk heute freiberuflich tätig.

Annie Goh
Banality of Affect.
Eine generative audiovisuelle Komposition über Emotionen

09.06.2016 um 19 Uhr

„Banality of Affect“ ist eine generative audiovisuelle Netzkunst-Komposition, welche eine Kommodifizierung von Emotionen in den Neuen Medien und eine Ökologie des „sonic affect“ problematisiert. Dabei wird der gefühlsgeladene Fluss zwischen Echtzeit-Nachrichtendiensten und normalisierten Idealen vom Glück in musikalischen Kulturen beleuchtet und exemplarisch im Genre „Trance Music“ untersucht. Im Vortrag werden die Kernideen des Projektes zusammen mit Klangbeispielen vorgeführt.

Annie Goh (1984 in Großbritannien geboren) arbeitet als Künstlerin und Forscherin vorwiegend mit Klang und Raum, mit elektronischen Medien und generativen Prozessen sowie deren sozialem und kulturellem Kontext. Mit Ausstellungen und Performances war sie u.a. auf der transmediale Berlin, auf dem Tokyo Wonder Site-Festival oder auf der Ars Electronica Linz vertreten. Seit 2013 ist sie Co-Kuratorin des Discourse Program beim CTM Festival Berlin und lehrt an der UdK sowie an der HU Berlin. Derzeit promoviert sie an der Goldsmiths University in London zu Echo, Archäoakustik und „sonic knowledge“.

Roger David Servais | Ein Maler im Niemandsland zwischen Ost- und Westberlin 1961–1974

Roger David Servais | Ein Maler im Niemandsland zwischen Ost- und Westberlin 1961–1974

Roger David Servais „Stürzender Vogel“, 1972, Gouache auf Papier, 48 x 36 cm, VG-Bildkunst, Bonn 2016, Foto Ludwig Rauch

Roger David Servais „Stürzender Vogel“, 1972, Gouache auf Papier, 48 x 36 cm, VG-Bildkunst, Bonn 2016, Foto Ludwig Rauch

Ausstellung vom 16. März bis 1. Mai 2016
Eröffnung am 15. März 2016 um 19 Uhr
Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Grußwort: S. E. Ghislain D’hoop,
Botschafter des Königreichs Belgien in der Bundesrepublik Deutschland
Einführung: Eckhart Gillen, Kurator der Ausstellung

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in Kooperation mit dem Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

Geschichten aus der Kavalierstraße
Gespräch zwischen Roger David Servais und dem Kurator Eckhart Gillen
am 14. April 2016 um 19 Uhr

Roger David Servais, 1942 als Kind eines jüdischen Paares im deutsch besetzten Belgien geboren, verbrachte seine Kindheit in Belgien und Deutschland. 1961 kam er zum Studium an die Hochschule der Künste in Charlottenburg nach West-Berlin. In Ost-Berlin lernte er seine spätere Frau Waltraud Kolbow kennen. Nach dem Mauerbau im August 1961 beschloss er wegen der täglichen Grenzschikanen seinen Wohnsitz von West- nach Ost-Berlin in den Bezirk Pankow zu verlegen.

Alle Anträge auf Ausreise seiner Frau wurden bis 1974 abgelehnt. Durch seinen biographischen Hintergrund, seine politische Haltung ebenso wie durch die zeitweise Hinwendung zu einer abstrakten Bildsprache wurde Servais isoliert und kontrolliert.

Die Ausstellung in der Galerie Pankow versammelt Werke der 1960er- und 1970er-Jahre des Künstlers Roger David Servais. Diese Bilder konnten in der DDR nie ausgestellt werden und werden erstmals in der Öffentlichkeit präsentiert.


Kunsthistorische Führungen: 17.3., 24.3., 31.3. 07.4. 14.4., 21.4., 28.4.
Jeweils 17 Uhr (ca. 1Stde.), ohne Anmeldung, Eintritt frei

Rezension in der Berliner Zeitung: “Splatter in Petersburger Hängung”

Wir möchten Hiermit auf folgenden Artikel zu unserer aktuellen Ausstellung hinweisen:

Marc Grözser in der Galerie Pankow Splatter in Petersburger Hängung”
Von Ingeborg Ruthe

Marc Grözser in der Galerie Pankow: Splatter in Petersburger Hängung | Kunst – Berliner Zeitung – Lesen Sie mehr auf: Berliner Zeitung

Marc Gröszer | TRIBUT – Malerei

Marc Gröszer | TRIBUT – Malerei

"DER BOVIST AM RANDE DER STADT II", 2015, Öl auf Leinwand

“DER BOVIST AM RANDE DER STADT II”, 2015, Öl auf Leinwand, 100x100cm, Foto: Ludwig Rauch

Ausstellung vom 27. Januar bis 06. März 2016
Eröffnung am 26. Januar 2016 um 19 Uhr
Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Einführung: Pay Matthis Karstens, Kunsthistoriker

04. Februar 2016, 19 Uhr: Das Thema Landschaft in der zeitgenössischen Kunst
Gespräch mit Achim Bayer, Frank Diersch, Heike Gallmeier, Marc Gröszer
Moderation: Annette Tietz

01. März 2016, 19 Uhr: Bookrelease
Marc Gröszer stellt aus seiner Kunstbuchreihe die erste Ausgabe vor:
„5 Studien zur Orangenhaut & andere wichtige Themen unserer Zeit“

Auf Marc Gröszer‘s Bildern tummeln sich maskenartige Köpfe und barock überzeichnete Frauenkörper in geisterhaften Szenerien, vermischen sich apokalyptische Visionen des Weltuntergangs und arkadische Landschaften. Es sind Reflexionen über die Wirklichkeit, die Marc Gröszer mit wachem Blick und an einem der Realität verpflichteten Menschenbild festhaltend analysiert und kritisch hinterfragt.

Klassisches Bildvokabular findet sich in der Orientierung auf die Bildthemen Figur, Kopf, Landschaft. Als Bildträger verwendet er jedoch vorgefundene povere Materialien – Sperrholz, Spanplatte etc. – die er mit absichtlich simpel gemalten und gezeichneten Bildelementen zu schwer zu entschlüsselnden Metaphern werden lässt. Es sind Notate, die in der Zusammenschau zu comicartigen Bilderzählungen werden, Kommentar zum Zustand der Welt sind und die Rolle des Künstlers ironisch hinterfragen.

Marc Gröszer, geboren 1973 in Berlin, studierte ab 1994 Bildhauerei an der Kunsthochschule Weißensee die er 2001/02 mit einem Diplom für freie Kunst als Meisterschüler bei Inge Mahn & Berndt Wilde abschloss. Marc Gröszer lebt und arbeitet in Berlin.


Führungen am:
28.01., 4.02., 11.02., 18.02., 25.02., 03.03.2015
Jeweils 17.00’ Uhr (ca. 1Stde.), ohne Anmeldung, Eintritt frei