Archiv der Kategorie: Kunst

Dietrich Oltmanns – Resonanzräume – Fotografie

Dietrich Oltmanns – Resonanzräume – Fotografie

Dietrich Oltmanns „Feststellung“, 2000, Gelatineprint

Dietrich Oltmanns „Feststellung“, 2000, Gelatineprint

Ausstellung vom 26. November 2008 bis 3. Januar 2009
Eröffnung am 25. November 2008 um 19.00 Uhr
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit einem Text von Katrin Arrieta

Dietrich Oltmanns ist als Autorenfotograf dem Sichtbaren in persönlicher Umgebung und Lebenswelt verpflichtet, dessen Beobachtung ihn zu Visualisierungen und Reflexionen anregt. Die Sujets seiner Fotografien sind weit gespannt. Besonderes Augenmerk liegt auf urbanen Situationen und Zuständen, in denen der Mensch gestisch, als Akteur oder indirekt als Homo faber, in Erscheinung tritt. Daneben finden auch pflanzliche Lebensräume, Porträts und Gegenstände sein Interesse.

Dietrich Oltmanns ist mehr an Bildbeziehungen und Bildgruppen als am Einzelbild interessiert. Das Zusammenstellen von Bildern kann sowohl direkt Teil des Aufnahmevorgangs, als auch das Ergebnis eines längeren Akkumulationsprozesses sein.
Die Ausstellung in der Galerie Pankow wird Ausschnitte aus in den letzen 15 Jahren in Berlin entstandenen Bildfolgen zeigen.

Biografische Angaben: geboren 1956 in Leipzig, Beschäftigung mit Fotografie und Bildender Kunst unter der Mentorenschaft von O. Wegewitz, ab 1983 freiberuflich, 1987-90 Mitherausgeber und Produzent der informellen Zeitschrift „Zweite Person“, 1988-90 VBK(DDR), 1991 Umzug nach Berlin, 1994 Stipendium der Stiftung Kulturfonds, 2002 Stipendium des Kunstvereins Röderhof lebt und arbeitet in Berlin und Lindenbrück (Teltow-Fläming), seit 1985 Zahlreiche  Ausstellungen u.a. in Deutschland, Ungarn & Kanada.

Lothar Böhme – Malerei

Lothar Böhme – Malerei

Lothar Böhme "Stehender Akt", 2007, Öl auf Papier

Lothar Böhme “Stehender Akt”, 2007, Öl auf Papier

Ausstellung vom 15. Oktober 2008 bis 15. November 2008
Eröffnung am 14. Oktober 2008 um 19.00 Uhr
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit einem Text von Ulrich Kavka

Lothar Böhme, geboren 1938,  gehört zum Kern der so genannten Berliner Schule, wie sie zwischen Anfang der 70er und Ende der 80er Jahre exi>stierte. Er erhielt 1992 den Kollwitz – Preis der Akademie der Künste in Berlin, 1994 den Fred – Thieler – Preis für Malerei der Berlinischen Galerie sowie im Jahr 2006 den Gerhard- Altenbourg – Preis. Zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, u.a. 1993 in der Nationalgalerie, im Lindenau-Museum Altenburg, Bundeskanzleramt (mit Strawalde), im Leonhardi Museum Dresden. Lothar Böhme ist seit 1994 Mitglied der Akademie der Künste.

Lothar Böhme – in diesem Jahr 70 Jahre alt geworden imponiert durch ein vitales und konzentriertes Alterswerk. Seine Malerei ist durch die Konzentration auf einen beschränkten Motivkreis – Akt, Stillleben, Kopf gekennzeichnet. Jedoch werden seine Bildfiguren im Malprozess zu abstrahierten Zeichen menschlicher Existenz.

Lothar Böhme hält fest am Kanon seiner einsamen Figur. Sein konzentriertes Malen an der Einzelfigur dauert an. Doch das Motiv des weiblichen Aktes wird immer mehr verlassen zugunsten der elementaren Definition von Malerei: Volumen – Fläche – Raum. Der ursprüngliche Malakt ist wichtiger geworden. Die kompromisslose Malerei Lothar Böhmes, die sich stets fernhielt von ideologischer Verkrümmung, muss sich heute weder aufrichten noch “wenden”, sie ist einfach da und steht in ihrer malerischen Kompaktheit als vitale Tatsache im Raum. Aus dem Zeittunnel der Jahre lässt der Maler … seine lange aufgestauten, dunklen Geschöpfe mit geballter Wucht in das Licht der Öffentlichkeit treten. (Roland März)

Andreas Rost: “Schiffstagebuch”

Andreas Rost: “Schiffstagebuch”, Fotografie

Andreas Rost - Schiffstagebuch

Andreas Rost – Schiffstagebuch

Ausstellung vom 03. September bis 04. Oktober 2008

Der Berliner Fotograf Andreas Rost hat sich in seiner neuesten fotografischen Arbeit einem auf den ersten Blick ungewöhnlichen Thema zugewandt – er fotografiert Schiffe, das Meer, den Hafen.

Ausgangspunkt war ein zweimonatiger Arbeitsaufenthalt in Algier. Aus seinem Zimmer heraus beobachtet der Künstler den Hafen der Stadt und dokumentiert die Dinge, die sich seinem fotografischen Blick darbieten mit der kühlen Distanz einer Observation. Es entstehen 900 Bilddokumente, ein Tagebuch, das genau Ankunft, Verweildauer und Abfahrt der Schiffe notiert. Die romantische Verklärung des Themas als Sinnbild für die Sehnsucht nach Unendlichkeit, Freiheit und erhabener Größe wird jedoch durch die Realität des Schiffsalltags enttäuscht. Die Schiffe liegen oft viele Tage lang auf Reede, wahrscheinlich reichen die Kapazitäten des kleinen Hafens für eine zügige Entladung nicht aus. Alle Schiffe verließen ohne Ladung das fremde Land. Hinter den romantischen Bildern von der Seefahrt offenbaren sich reale Schieflagen einer globalisierten Weltwirtschaft. Länder, die, weil sie nichts mehr produzieren, vollständig vom Import abhängig sind.

Neben den fotografischen Bildern entsteht eine Sammlung von Zeitungsartikeln über Schiffskatastrophen, die sich während dieser Zeit ereignet haben. Die Materialsammlung eröffnet eine zweite Ebene, die sich mit den Observationsfotos überdeckt und in der Ausstellung zu einer collageartigen Erzählung über Schiffe, das Meer und den Hafen zusammengeführt wird.

Der reale Gehalt der Fotografien und der gefundenen Dokumente suggeriert eine auf technischer Präzision basierende Authentizität. Allerdings wird die fotografische Beweiskraft der Fotografien durch eine schwer zu benennende Perspektive und romantische Farben gebrochen. Aus den Observationsfotografien werden durch ein Druckverfahren auf mattem Papier Bilder von erhabener Schönheit, die mit ihrer Darstellung von Wolken, Meereswellen, Sonnenuntergängen eher einen Anklang an die romantische Landschaftsmalerei von William Turner heraufbeschwören. Es entsteht ein Spiel zwischen Realität und Fiktion, das die Wirklichkeit und Beweiskraft medialer Bilder unserer Zeit einmal mehr hinterfragt.

Andreas Rost wurde 1966 geboren und studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Arno Fischer , Evelyn Richter und Tina Bara. Er ist Mitbegründer des Kunsthaus Tacheles und des Kunstvereins „Meinblau“ in Berlin und Mitglied der DGPh. In den vergangenen Jahren hat er zahlreiche internationale Vorträge und Workshops für das ifa u.a. in Kairo, Algier, Ramallah, Kabul gegeben, war Kurator von Ausstellungen zur Fotografie und hatte zahlreiche Einzelausstellungen. Er lebt und arbeitet in Berlin.

Petra Flierl – Malerei, Radierungen, Aquarelle

Petra Flierl – Malerei, Radierungen, Aquarelle

Petra Flierl: Taucher I · 2007 · Tusche, Aquarell auf Papier · 30 x 24 cm

Petra Flierl: Taucher I · 2007 · Tusche, Aquarell auf Papier · 30 x 24 cm

Ausstellung vom 21. Mai bis 21. Juni 2008
Eröffnung am 20. Mai 2008 um 19:00 Uhr

Die Berliner Malerin Petra Flierl hat ihre Bildsprache aus der Auseinandersetzung mit der klassischen Moderne entwickelt und zu einer expressiven malerischen Ausdrucksweise gefunden, bei der die Lust an der Farbe und die Konzentration auf die menschliche Figur als wesentliche Merkmale hervorstechen.

Wesentliche motivische Inspirationen entnimmt die Künstlerin der Medienwirklichkeit, in dem sie Fotos aus Zeitungen und Periodika als Ausgangspunkt für ihre Bildfindungen nutzt. Auf diese Art und Weise finden auch massenkulturelle Idole, wie Lara Croft oder Micky Maus Eingang in die Bildwelt der Künstlerin. Allerdings benutzt sie diese Figuren lediglich als Anlass um deren Bedeutungsinhalt durch absurde Bedeutungsebenen oder verblüffende Sinngehalte zu brechen. Als Mittel dienen ihr dazu unerwartete malerische oder zeichnerische Formulierungen. Kennzeichnend für ihre Malerei ist der lustvolle Umgang mit der Farbe, der das Auge des Betrachters in seinen Bann zieht. Hinter einem pastosen Farbauftrag oder einer kräftigen Farbwahl kann man Bedeutungsebenen entdecken, die über das unmittelbar Dargestellte hinausgehen. Sie stellt dabei Fragen nach der Rolle, die Malerei angesichts eines massenhaften Gebrauchs von Bildern in den Medien spielen kann, gibt in ihrem auf die Sinne zielenden Farbkonzept aber gleichzeitig ihre Antwort darauf.

Petra Flierl wurde 1954 in Berlin geboren und hat an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Hans Vent studiert. Seit 1981 lebt und arbeitet sie freischaffend in Berlin und in Paulinenhof/ Uckermark.

Stefanie Busch: “Suburbia” – Siebdruck, Fotografie, Video, Installation

Suburbia: “Stefanie Busch” – Siebdruck, Fotografie, Video, Installation

Stefanie Busch: "Stilllegung_01", 2008, Folienmontage im Leuchtkasten, 60 x 85 cm

Stefanie Busch: “Stilllegung_01”, 2008, Folienmontage im Leuchtkasten, 60 x 85 cm

Ausstellung vom 09. April bis 10. Mai 2008
Eröffnung am 08, April 2008 um 19:00 Uhr

Stefanie Busch beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit dem politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen in den osteuropäischen Ländern, hier insbesondere mit dem Balkan und den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens.

Die Künstlerin, Jahrgang 1977, aufgewachsen in Ostdeutschland, hat in ihrer Jugend den gesellschaftlichen Umbruch nach dem Mauerfall mit allen Verwerfungen selbst erlebt und daraus besondere Fragestellungen einer jungen Generation an gesellschaftliche Veränderungen in Europa entwickelt die sie am Beispiel der vom Bürgerkrieg begleiteten Veränderungen des ehemaligen Jugoslawiens deutlich macht.

Als Ausgangsmaterial dient der Künstlerin eine umfangreiche Sammlung von Fotografien, die auf ihren vielen Reisen entstanden sind. Aus diesem umfangreichen Bildarchiv bedient sie sich für ihre Fotoserien, Siebdrucke, Filme und Folienmontagen in Leuchtkästen. So entstand u.a. aus diesem fotografischen Skizzenbuch ein aus 7000 Einzelbildern zusammengesetzter Film „inbetween“, deren rasche Aufeinanderfolge ein subjektives aber auch schwer greifbares, flüchtiges Bild des westlichen Balkans zeigt.

In den Folienmontagen in Leuchtkästen greift sie ebenfalls auf fotografische Vorlagen zurück, die sie jedoch auf transparente Folien überträgt, in Fragmente zerlegt und zu neuen Arbeiten collageartig zusammensetzt. Motivische Ausgangspunkte sind Bilder von Siedlungsorten und vom Menschen geformte Umwelt, die, malerisch komponiert, in scharf geschnittenen Bildern in klaren Weiß-Grau-Schwarz-Tönen umgesetzt werden. Ihre flirrende Welt geben diese Bilder erst preis, wenn sie durch die Lichtquelle im Leuchtkasten erhellt werden. Der Leuchtkasten ist hier auch im übertragenen Sinne Instrumentarium nicht Sichtbares sichtbar zu machen. Ihre subjektiven Bildwelten sind Abbild einer individuellen Spurensuche, Dokument eigener Befindlichkeit und künstlerischer Kommentar gleichermaßen.

Stefanie Busch hat an der Hochschule der Bildenden Künste Dresden bei Lutz Dammbeck studiert. Sie erhielt das Hegenbarth-Stipendium der ostdeutschen Sparkassen-Stiftung (2003), das Arbeitsstipendium der Stadt Dresden für Cleveland (2006) und den Grafikpreis für junge Kunst der Kulturstiftung der Dresdner Bank (2007). Sie lebt und arbeitet in Dresden und Berlin.

Stefanie Seufert: “PARK”

Stefanie Seufert: “PARK” – Fotografie

Stefanie Seufert: "Ohne Titel", 2007, Farbfotografie, 140 x 98 cm

Stefanie Seufert: “Ohne Titel”, 2007, Farbfotografie, 140 x 98 cm

Ausstellung vom 27. Februar bis 29. März 2008
Eröffnung am 26. Februar 2008

Die junge Künstlerin Stefanie Seufert beschäftigt sich mit dem Medium Fotografie und hat sich in ihrer künstlerischen Arbeit insbesondere dem Thema Natur zugewandt. Gegenüber klassischer Landschafts- oder Naturfotografie abstrahiert sie durch die Auswahl konkreter Bildausschnitte und Bilddetails und verfremdet durch gezeigte Bilddetails die realistische Bildvorlage. Sie erzeugt so eine Irritation in der Bildwahrnehmung, da Bildvordergund und -hintergund oder andere strukturelle Bildelemente nicht mehr eindeutig erkennbar sind. Abgebildete Ausschnitte aus Baumwipfeln werden so zu Figuren auf einer theatralischen Bühne, die in ihrer Loslösung von konkreten Umräumen zu abstrakten Zeichen werden und über sich hinausweisen. In der Wahl des Formates und der gezeigten Farbigkeit nimmt sie bewusst Bezug zu malerische Kriterien, stellt sie durch die Abstraktion und Zeichenhaftigkeit des Sujets gleichzeitig jedoch in Frage. Es entstehen auf diese weise Fotografien von malerischer Schönheit und formaler Strenge, die den Betrachter anziehen und gleichzeitig irritieren.

Stefanie Seufert wurde 1969 in Göttingen geboren, hat nach einem Medizinstudium am Lette-Verein in Berlin eine fotografische Ausbildung und anschließend ein Gaststudium an der Universität der Künste absolviert. Sie lebt und arbeitet seit 1994 in Berlin.

 

Manfred Butzmann – Aquarelle

Manfred Butzmann – Aquarelle

Manfred Butzmann "Blick aus dem Küchenfenster Parkstraße 36", 1997, Aquarell

Manfred Butzmann “Blick aus dem Küchenfenster Parkstraße 36”, 1997, Aquarell

Ausstellung vom 16. Januar bis 16. Februar 2008
Eröffnung am 15. Januar 2008 um 19:00 Uhr

Der Grafiker Manfred Butzmann, im vergangenen Jahr 65 Jahre alt geworden, zählt zu den Künstlern, die in einer besonderen Weise eine Beziehung zu ihrer Heimatstadt Berlin ausgebildet haben.

Ausgehend von seiner Ausbildung als Grafiker und Zeichner hat er die Stadt erkundet und in seinen Grafiken, Zeichnungen, gelegentlich auch Malereien abgebildet. Dabei stand für ihn eine über die realistische, artifizielle Abbildung hinausgehende kritische Bestandsaufnahme im Mittelpunkt, die sich zuerst in den grafischen Serien manifestierte später darüber hinausgehend in Plakaten, Mailart und Aktionen mündete. Die Vielfältigkeit seines künstlerischen Schaffens richtete sich dabei immer auf die Erkundung der unmittelbaren Umgebung, die kritische Bezüge zur gesellschaftlichen Realität in der ehemaligen DDR, aber auch nach der Wiedervereinigung subversiv einzubinden wusste. Er betreibe »Heimatkunde«, so hat Manfred Butzmann sein Wirken selbst genannt.

Im Mittelpunkt der Ausstellung in der Galerie Pankow stehen die Aquarelle. Damit widmet sie sich einem wichtigen Werkaspekt, der für Manfred Butzmann in seiner Arbeit von dauerhafter Kontinuität ist und in seiner Vielfältigkeit nicht nur die meisterliche Beherrschung dieser Technik zeigt. Vielmehr sind seine Aquarelle sichtbare Zeugnisse von Gesehenem, dass aus seiner Sicht aufhebenswert ist. Sie sind Bewahrungszeugnisse bis hin zu Natureindrücken, Seen- oder Parklandschaften und natürlich von Physiognomien, Personen die im Gedächtnis bleiben sollen.

Von 1964 bis 1969 studierte Manfred Butzmann Grafik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Arno Mohr, Werner Klemke und Klaus Wittkugel. 1973 bis 1977 war er Meisterschüler an der Akademie der Künste bei Werner Klemke. Von 1970 bis 2007 wohnte er als freischaffender Grafiker in Berlin-Pankow. Seit 2007 lebt er in Potsdam-Bornim. 1991 erhielt er den Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste. Manfred Butzmanns Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen im In-und Ausland gezeigt – zuletzt in einer Einzelausstellung zum 65. Geburtstag im Käthe-Kollwitz-Museum in Berlin.

Jenny Rosemeyer | VOGUE – DESSAU (Archiv)

Ausstellung in der Galerie Pankow
07.09. – 08.10.2005

Jenny Rosemeyer Katalog

Jenny Rosemeyer “Vogue Dessau”

Die in Berlin lebende Künstlerin Jenny Rosemeyer arbeitet seit einigen Jahren an einem künstlerischen Projekt, das man mit den Begriffen fotografischer Collage und Fotomontage umreißen kann.
Jenny Rosemeyer hat die Methoden dieser beiden eng miteinander verbundenen Techniken in ihrem Werk erforscht, erweitert und zu ihren Bedingungen aktualisiert. Auf diese Weise ist ein eigenständiges, konturenreiches Werk entstanden, in dem subjektive Reflektionen stattfinden – zu verschiedenen Themen, wie etwa Weiblichkeit und weibliches Rollenverständnis, Wohn- und Lebensstile oder der Frage nach Bild und Bildwirklichkeit. Weiterlesen

Andrzej P. Bator | Fotografie (Archiv)

Anamnesis – (Re)konstruktion des Bildes
Fotografie von Andrzej P. Bator

Ausstellung in der Galerie Pankow
vom 22.06. bis 31.07.2005

Die Galerie Pankow hat sich mit einer eigenen Ausstellungsreihe der Polnischen Fotografie zugewandt um auf diese Weise einmal mehr einen Einblick in der sehr vitale Fotoszene Polens zu geben.
In dieser Reihe präsentiert der Künstler Andrzej P. Bator in der kommenden Ausstellung seine Arbeiten. Weiterlesen

(Strich auf!) Expedition Linie

Ausstellung in der Galerie Pankow
vom 11.05. bis 11.06.2005
Eve Ackroyd, Janet Akpolat, Elenora de Saavedra, Annegret Eisele, Annett Fay, Katja von Helldorf, Hanna Hennenkemper, Vanessa von Heydebreck, Marie von Heyl, Wiebke Jakobs, Marco Kaufmann, Stefan Kreide, Natalia Medebach, Silke Miche, Anne Mundo, Antje Pehle, Annika Putz, Sharman Riegger, Katrin Schotz, Tian Yuan Weiterlesen