Archiv des Autors: Enkidu


Rezension in der Berliner Zeitung: „Splatter in Petersburger Hängung“

Wir möchten Hiermit auf folgenden Artikel zu unserer aktuellen Ausstellung hinweisen:

Marc Grözser in der Galerie Pankow Splatter in Petersburger Hängung“
Von Ingeborg Ruthe

Marc Grözser in der Galerie Pankow: Splatter in Petersburger Hängung | Kunst – Berliner Zeitung – Lesen Sie mehr auf: Berliner Zeitung

Klang Farbe 2016 – Tannert / Supper / Lippok

Klang Farbe

Klaus Killisch "Tellus" 2015, Collage

Klaus Killisch „Tellus“ 2015, Collage

Mit dem neuen Jahr setzt die Galerie Pankow ihre Vortragsreihe Klang Farbe fort, mit der sie andere mediale Ausdruckformen und Kunstgattungen in den Galerieraum holt. Klang Farbe widmet sich dem Musikalischen im weitesten Sinne als ursprünglichste – nicht nur –menschliche Geste der Kommunikation. Das auditive und bildnerische Schaffen begegnen einander nicht nur in der Notation und der zunehmenden Synthese in den Werken der Neuen Medien, sondern besonders in ihrem gemeinsamen Anspruch wie dem Vermögen, an des Rezipienten Sinnen zu rütteln. In einer regelmäßigen Folge von akustischen Vorträgen werden der Klang, seine Bedeutungen und Erscheinungsformen aus verschiedenen künstlerischen und theoretischen Perspektiven beleuchtet.

Ein Projekt der Galerie Pankow mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Galerie Pankow.

14. Januar 2016 um 19uhr: Christoph Tannert

Wiederentdeckt: Verlorene Psychedelische Perlern der späten 1960er-Jahre

Psychedelic steht derzeit hoch im Kurs. Aber wer erinnert sich an die Anfänge in den USA? Und wer stand hinter den Musikern, die sich aufmachten, den Zeitgeist von der Seite der lautstarken bis durchgeknallten Experimente zu deuten? Die Macher des Vanguard-Labels gehörten zu den absoluten Spürnasen und bewiesen damals eine Weitsicht, die bis heute überrascht. Der Vortrag präsentiert u.a. selten zu hörende Garage-Psych-Sounds von The Listening, Circus Maximus, The Frost u.a.

Christoph Tannert (1955 in Leipzig geboren) studierte Archäologie und Kunstwissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin. Seit 1981 ist er als Kunstkritiker, Publizist und Ausstellungsmacher tätig. Seit 1991 ist er Projektleiter und seit 2000 Geschäftsführer des Künstlerhaus Bethanien Berlin.

 

18. Februar 2016 um 19uhr: Martin Supper

Der Raum als Instrument

Wenn von einem Raum gesprochen wird, so ist meist der architektonische Raum gemeint. Bei diesem Vortrag werden musikalische Beispiele vorgeführt, bei denen die akustischen Eigenschaften eines gegebenen Raumes erstmals Einzug in das kompositorische Konzept haben. So beispielsweise bei Maryanne Amacher oder La Monte Young.

Martin Supper (1947 in Stuttgart geboren) studierte Theoretische Informatik, Linguistik und Musikwissenschaft an der Technischen Universität Berlin und promovierte in Musikwissenschaft unter Prof. Dr. Helga de la Motte-Haber und Prof. Dr. Dieter Schnebel. Seit 1985 leitet er das UNI.K | Studio für Klangkunst und Klangforschung und ist Professor für Elektroakutische Musik und Klangkunst an der Universität der Künste Berlin.

 

03. März 2016 um 19uhr: Robert Lippok

Plus Minus Super

Inspiriert von den Werken des amerikanischen Komponisten Harry Partch entwickelt Robert Lippok Instrumente, die softwarebasierte Klangerzeugung und klassisches Instrumentarium zusammenführen, um den Kanon westlicher Musik zu erweitern bzw. zu durchbrechen. Spiegelungen, Alltagsgeräusche, modulierte Wiederholungen bilden sich stet verändernde Muster. Anhand von Tonbeispielen führt Robert Lippok im Vortrag durch seine von außereuropäischer Musik, Musique concrète und mikrotonalen Kompositionen beeinflussten Klangräume.

Robert Lippok (1966 in Berlin geboren) gründete in den 1980er-Jahren mit seinem Bruder Ronald Lippok das Musikkollektiv Ornament und Verbrechen, später dann die Band to rococo rot. Parallel zu seinem musikalischen Schaffen arbeitet er als bildender Künstler und Szenograf. 2012 war er Stipendiat am Institut für Raumexperimente der Universität der Künste Berlin.

Schließzeiten zum Jahreswechsel

Sehr geehrte Besucher der Galerie Pankow,

die Galerie bleibt vom 24. – 26.12.2015 und am 31.12. bzw. 01.01.2016 geschlossen. Zwischen den Feiertagen (27. – 30.12.) und ab dem 02.01.2016 haben wir regulär geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch.

Das Team der Galerie Pankow wünscht allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch.

Music with Berlin-WoMan: Wolfgang Müller und die Tödliche Doris, mit Live-Mitschnitt

Repost von: http://berlin-woman.de/index.php/2015/10/24/music-with-berlin-woman-wolfgang-mueller-und-die-toedliche-doris-mit-livemitschnitt/

Wolfgang Müller am 17.09.2015 in der Galerie Pankow ©Manuela Plath

Wolfgang Müller am 17.09.2015 in der Galerie Pankow ©Manuela Plath

Wolfgang Müller ist der deutsche Elfenexperte und Träger des Karl-Sczuka-Preis. Er veranstaltet Elfenkongresse, Kunst- und Meisencafés, Stimmgabelshows, macht Ausstellungen, verfasst Hörspiele, schreibt Bücher und kann bezaubernd singen. In der KGB-Woche durften wir ihn bei einer Lesung erleben. Der Künstler, der einst die Tödliche Doris mitgründete, wartete mit der „Blaumeise Yvonne“ (Original von Andreas Dorau) auf. Hier unser Live-Mitschnitt sowie Infos zu diesem genialen Dilletanten und Punkpoeten:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

#Guckstu TV ©Manuela Plath und Berlin-WoMan

Weiter auf http://berlin-woman.de/index.php/2015/10/24/music-with-berlin-woman-wolfgang-mueller-und-die-toedliche-doris-mit-livemitschnitt/

 

Stolpersteine vor der Galerie Pankow

Hier noch ein Nachtrag zur Stolpersteinverlegung vor der Galerie Pankow.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/pankow/erinnerung-an-juedische-mitbuerger-drei-neue-stolpersteine-fuer-pankow/12362286.html

„Am Samstag sind in der Breiten Straße Stolpersteine für die Familie Fischer verlegt worden. Frida Fischer und ihre beiden erwachsenen Kinder wurden schon mit dem zweiten Transport aus Berlin deportiert.“

Ulrike Scheffer

Artistwalk | Karla Sachse

Artistwalk mit Karla Sachse am 12. September 2015

Foto: Karla Sachse

Foto: Karla Sachse

BEGEGNUNGEN – ein Spaziergang zu verschwundenen Kunstorten in Pankow Schon lange entsteht Kunst in diesem Stadtbezirk. Vielgestaltig sind die Orte, an denen das geschieht. Und vielfältig sind die Gründe dafür, dass einige verschwunden sind. Diese werden vor unseren Augen und Ohren wieder auftauchen: Zeichen markieren ihre Existenz. Bilder fallen uns in die Hände. Zeugen kommen vorbei. In einem Straßenplan findet sich Platz für Erinnerung.

Treffpunkt vor der Galerie Pankow, Breite Straße 8, 13187 Berlin
am 12. September um 15 Uhr
Der Artistwalk findet im Rahmen der gemeinsamen Aktionswoche der Kommunalen Galerien Berlin statt.

KGB-Kunstwoche 2015

Die Kommunalen Galerien in Berlin präsentieren vom 11. bis 20. September 2015 nun zum zweiten Mal parallel zur Berlin Art Week gemeinsam die KGB-KUNSTWOCHE mit Ausstellungen, Rundgängen, Vorträgen, Performances, Workshops und Konzerten von mehr als 200 Künstlerinnen und Künstlern, sowie anderen Kulturschaffenden, in allen Berliner Stadtteilen.

Höhepunkt der KGB-Kunstwoche wird die Nacht der Künstler*innenbands (KGB-Sounds)
am 19. September im Heimathafen Neukölln.

> KGB-Programmheft 2015

> KGB-Einladung 2015

KGBerlin_Poster_web

KGB KUNSTWOCHE – die Galerie Pankow ist dabei

Pressemitteilung vom 05.08.2014
Thema: Bezirke

Die Kommunalen Galerien in Berlin präsentieren zur Berlin Art Week vom 12. bis 21. September 2014 gemeinsam die KGB KUNSTWOCHE mit Ausstellungen, Rundgängen, Vorträgen, Workshops und Konzerten von rund 150 Künstlerinnen und Künstlern in allen Berliner Stadtteilen. Ob Malerei, Grafik, Fotografie, Bildhauerei, Installation, Video oder Performance – Berlin weist eine enorme künstlerische und kulturelle Vielfalt auf.

Eine lebendige Kreativität jenseits großer Ausstellungshäuser und unabhängig vom Kunstmarkt, die es in jedem einzelnen Stadtteil täglich neu zu entdecken gibt. Die Essenz und das Fundament dieses künstlerischen Schaffens liegt oft im Lokalen und Dezentralen. Und genau darauf richten die Kommunalen Galerien in Berlin mit der KGB KUNSTWOCHE ihren Fokus. Erstmals schließen sich die 30 Kunsträume zusammen und bieten während der Berlin Art Week eine umfassende Übersicht ihres vielfältigen Programms.

Das künstlerische Spektrum während der KGB KUNSTWOCHE reicht dabei von Digitalism Art sowie Lichtinstallationen im urbanen Raum über Kiezdokumentationen und fotografische Porträts bis hin zu Architekturstudien, individuellen Klang- und Raumrecherchen sowie einer Messe für Gegenwartskunst. Die einzelnen Ausstellungen und Projekte werden durch zahlreiche Begleitveranstaltungen wie Tanzperformances, Führungen und Konzerte sowie Kinderworkshops ergänzt.

Sprungbrett in die Kunstwelt

Essentieller Motor sowie aktiver Förderer kreativer Prozesse und Experimente – die Kommunalen Galerien in Berlin ermöglichen sowohl strukturell als auch inhaltlich künstlerische Produktion und Partizipation sowie kulturellen Austausch und Diskurs. Sie sind oft die ersten Orte für öffentliche Präsentationen in Berlin lebender und arbeitender Kreativer und Sprungbrett in die internationale Kunstszene. Die 30 Kommunalen Galerien in Berlin bespielen insgesamt 3500 qm Ausstellungsfläche und zeigen jährlich bis zu 200 Ausstellungen, an denen ca. 1000 Künstlerinnen und Künstler beteiligt sind.

Die öffentliche Abschlussveranstaltung der KGB KUNSTWOCHE findet im Studio 1 des Kunstquartiers Bethanien statt. Diese 1. KGB KUNSTNACHT startet mit einer Ausstellung von Matthias Beckmann, der alle 30 Berliner kommunalen Galerien besucht und gezeichnet hat. Zur anschließenden Party spielen herausragende Künstler_innen-Bands wie Herr Blum, Miss Le Bomb, Neoangin und UNMAP. Vertreter_innen aus Politik und Kultur sowie alle Künstler_innen und Kulturinteressierte der Stadt sind zum Mitfeiern eingeladen.
Das detaillierte Programm der KGB KUNSTWOCHE sowie der einzelnen Kommunalen Galerien finden Sie ab Ende August unter www.kgberlin.net.

KGB KUNSTWOCHE
Aktionswoche zur Berlin Art Week 2014

Datum 12. bis 21. September 2014

KGB KUNSTNACHT Samstag, 20. September 2014
19:00 Uhr Eröffnung: KGB – Matthias Beckmann undercover
20:00 Uhr Party, Live on Stage: Herr Blum, Miss Le Bomb, Neoangin, UNMAP u.a. Studio 1, Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin

KGB_Logo_RGB_web1

Veranstalter Arbeitskreis Kommunale Galerien Berlin
c/o Kunstverein Tiergarten e.V.
Turmstr. 75, 10551 Berlin

Pressekontakt Mirko Nowak
presse [at] kgberlin [dot] net, 0151-15226702

Die Galerie Pankow bei KGBerlin.net >>