die Galerie bleibt vom 24. – 26.12.2015 und am 31.12. bzw. 01.01.2016 geschlossen. Zwischen den Feiertagen (27. – 30.12.) und ab dem 02.01.2016 haben wir regulär geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch.
Das Team der Galerie Pankow wünscht allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch.
Errichtung eines Landelatzes für Außerirdische 26.08.2015
Ausstellung vom 11. November 2015 bis 17. Januar 2016
Eröffnung am 10. November 2015 um 19 Uhr
Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Einführung: Dr. Eckhart Gillen, Kunsthistoriker, Berlin
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
W. A. Scheffler nahm bereits in den frühen 1980er Jahren durch seine anarchische Haltung und kompromisslose Kunst eine Sonderstellung innerhalb der DDR Kunstentwicklung ein. Mit Bildern voll expressiver Ausdruckskraft traf er den Nerv seiner Generation und setzte der offiziellen Kunstauffassung in der DDR eine radikale Haltung entgegen. Diese Kompromisslosigkeit kennzeichnet sein Werk seit dem, schlug sich in einer radikalen Abkehr von den Gepflogenheiten des Kunstbetriebes nieder und machte ihn zu einem Künstler, der abseits des großen Stromes ein originäres und besonderes Werk geschaffen hat.
W. A. Schefflers Arbeit speist sich aus einem geistigen Kosmos, der durch die Auseinandersetzung mit Literatur, Philosophie und Mythologie bestimmt ist. Das Verstehen dieser Bilder und Zeichnungen resultiert jedoch weniger aus der beschreibenden Benennung eines Stoffes als aus dem Empfinden des geistigen Raumes, der sich durch den Gegenstand hindurch aufschließt. Zeichnung ist für ihn eine Methode, Wirklichkeit zu erfassen und als Ausdruck innerer, emotionaler und sinnlicher Mitteilungen seiner selbst Form werden zu lassen.
Wolfram Adalbert Scheffler wurde 1956 in Chemnitz geboren. 1986 verließ er das Land und ging nach Westberlin. Bis 2007 folgten Aufenthalte in Paris, Amsterdam, Biel (CH). Er lebt heute in Berlin und Dresden. 2007 erhielt W. A. Scheffler den Hans Theo Richter Preis der Sächsischen Akademie der Künste Dresden. Seit 2012 ist W. A. Scheffler Professor an der Hochschule für Bildende Künste Dresden.
Wolfgang Müller ist der deutsche Elfenexperte und Träger des Karl-Sczuka-Preis. Er veranstaltet Elfenkongresse, Kunst- und Meisencafés, Stimmgabelshows, macht Ausstellungen, verfasst Hörspiele, schreibt Bücher und kann bezaubernd singen. In der KGB-Woche durften wir ihn bei einer Lesung erleben. Der Künstler, der einst die Tödliche Doris mitgründete, wartete mit der „Blaumeise Yvonne“ (Original von Andreas Dorau) auf. Hier unser Live-Mitschnitt sowie Infos zu diesem genialen Dilletanten und Punkpoeten:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Mit Klang Farbe setzt die Galerie Pankow ihre Vortragsreihe fort, mit der sie andere mediale Ausdruckformen und Kunstgattungen in den Galerieraum holt. Klang Farbe widmet sich dem Musikalischen im weitesten Sinne als ursprünglichste – nicht nur – menschliche Geste der Kommunikation. Das auditive und bildnerische Schaffen begegnen einander in der Notation, der zunehmenden Synthese in den Werken der Neuen Medien, aber besonders im gemeinsamen Anspruch wie Vermögen, an des Rezipienten Sinnen zu rütteln.
In einer regelmäßigen Folge von akustischen Vorträgen werden der Klang, seine Bedeutungen und Erscheinungsformen aus verschiedenen künstlerischen und theoretischen Perspektiven beleuchtet.
Ein Projekt der Galerie Pankow. Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Galerie Pankow.
15.10. MANFRED MIERSCH 19 UHR
SUBHARCHORD – JENSEITS DES HARMONISCHEN
In Hitchcocks Filmklassiker Die Vögel wurden die bedrohlichen Stimmen der normalerweise harmlosen Tiere mit einem elektronischen Musikinstrument künstlich erzeugt. Das Besondere: Dieses Mixturtrautonium verwendet zur Klangerzeugung sogenannte subharmonische Mixturen. Manfred Miersch begab sich auf die Suche nach weiteren subharmonischen Klangerzeugern, die in Vergessenheit gerieten – und stieß dabei u.a. auf das in der DDR um 1960 erfundene Subharchord. Erfinder war der auf dem Prenzlauer Berg geborene Ingenieur Ernst Schreiber, tätig u.a. im Labor für Akustisch-Musikalische Grenzprobleme… In seinem Vortrag präsentiert Manfred Miersch die aufregende Geschichte des Subharchords mit Foto-, Film- und Tonbeispielen.
Manfred Miersch (1961 in West-Berlin geboren) lebt als Künstler und Musiker in Berlin.
“Am Samstag sind in der Breiten Straße Stolpersteine für die Familie Fischer verlegt worden. Frida Fischer und ihre beiden erwachsenen Kinder wurden schon mit dem zweiten Transport aus Berlin deportiert.”
BEGEGNUNGEN – ein Spaziergang zu verschwundenen Kunstorten in Pankow Schon lange entsteht Kunst in diesem Stadtbezirk. Vielgestaltig sind die Orte, an denen das geschieht. Und vielfältig sind die Gründe dafür, dass einige verschwunden sind. Diese werden vor unseren Augen und Ohren wieder auftauchen: Zeichen markieren ihre Existenz. Bilder fallen uns in die Hände. Zeugen kommen vorbei. In einem Straßenplan findet sich Platz für Erinnerung.
Treffpunkt vor der Galerie Pankow, Breite Straße 8, 13187 Berlin
am 12. September um 15 Uhr
Der Artistwalk findet im Rahmen der gemeinsamen Aktionswoche der Kommunalen Galerien Berlin statt.
Die Kommunalen Galerien in Berlin präsentieren vom 11. bis 20. September 2015 nun zum zweiten Mal parallel zur Berlin Art Week gemeinsam die KGB-KUNSTWOCHE mit Ausstellungen, Rundgängen, Vorträgen, Performances, Workshops und Konzerten von mehr als 200 Künstlerinnen und Künstlern, sowie anderen Kulturschaffenden, in allen Berliner Stadtteilen.
Höhepunkt der KGB-Kunstwoche wird die Nacht der Künstler*innenbands (KGB-Sounds)
am 19. September im Heimathafen Neukölln.
Großes Rotes Bild, Öl auf Leinwand, 160 x 180cm, 2014
Ausstellung vom 09. September bis 1. November 2015 Eröffnung: 8. September 2015 um 20 Uhr
Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin Einführung: Christoph Tannert, Künstlerhaus Bethanien
Es erscheint ein umfangreicher Ausstellungskatalog
29. Oktober 2015 um 19Uhr: Gespräch mit Stefan Amzoll, Autor und Publizist, und Christoph Tannert über Thomas J. Richter
Thomas J. Richter gehört zu einer Generation von Künstlern, die in den 1980er-Jahren in Berlin an der Kunsthochschule Weißensee studiert haben und damals angetreten waren, neue Wege in der Kunst zu gehen.
Auf der Suche nach unbelasteten Vorbildern jenseits des Diktates der Figur und der Gestaltungsprämissen eines sozialistischen Realismus bot die Hinwendung zum Ideal der Landschaft, der arkadischen Landschaft als Sehnsuchtsort und Raum für Utopien, auch eine Entsprechung für das eigene Lebensgefühl von Thomas J. Richter. Die Poetisierung des Raumes und die Magie der Leere sind Aspekte, die Thomas Richters Landschaftsauffassung bis heute kennzeichnen. Dahinter verbirgt sich auf einer metaphysischen Ebene die Suche nach Geborgenheit und nach Liebe, menschlicher Liebe als ein universelles, alles umspannendes Lebensprinzip. Auch aus diesem Grund fanden Paare in inniger sexueller Vereinigung Eingang in Bildwelten der letzten Jahre. Gerade Eros ist hier das Sinnbild leidenschaftlicher und begeisterter Liebe, der Sehnsucht nach ihr ebenso wie der Klage über ihre Absenz in der Realität.
Bedingt durch eine schwere Erkrankung kann Thomas Richter zur Zeit nicht mehr malen. Es ist der Initiative von Freunden zu verdanken, dass – auch auf Grund einer großzügigen Spende aus diesem Kreis – Ausstellung und Katalog in der vorliegenden Form realisiert werden konnten und das Bemühen, das Werk Thomas J. Richters in einen kunsthistorischen Kontext einzuordnen, Gestalt bekommen konnte.
Henry Stöcker: “Hidden Paradise” – Malerei, Zeichnung und Plastik
Auf weiten Wegen · 2015 · Metal geschweißt · 48 x 27 x 60 cm
Ausstellung vom 08. Juli bis 30. August 2015 Eröffnung am Dienstag, dem 07. Juli 2015 um 19 Uhr.
Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin Einführung: Anita Kühnel, Kunstwissenschaftlerin, Berlin
Es erscheint ein Katalog.
Künstlergespräch am 27. August 2015 um 19 Uhr. Moderation: Fritz Jacobi, Kunsthistoriker, Berlin
Henry Stöcker ist Bildhauer und Zeichner gleichermaßen. Sein Ausgangspunkt ist die gesehene Realität. Die gebaute Umwelt aber auch organische Strukturen – sein Studium der Biologie bildet hier eine besondere Disposition – liefern ihm unerschöpfliche Anregungen, das Figurative im Technoiden und vice versa das Konstruktive im Figurativen zu erkunden. Sein plastisches Werk hat sich von den künstlerischen Prämissen eines von der Anschaulichkeit der menschlichen Figur bestimmten Realismus schon seit seinem Studium an der Kunsthochschule Berlin – Weißensee gelöst. Es findet gleichnishafte Formulierungen zwischen Figur und Objekt, Gruppe und Installation jenseits eines an der Harmonie des Blocks orientierten klassischen Figurenkanons. Er nutzt verschiedene Materialien und Dinge als formende Elemente, belässt oder verändert ihre Gestalt, um sie im Orchester einer Gesamtkomposition zum Klingen zu bringen. Das Spektrum seiner Ausdrucksmöglichkeiten hat er in der jüngsten Zeit auch um Malerei im kleinen Format erweitert.
Henry Stöcker wurde 1954 in Bergen auf Rügen geboren. Er studierte an der Universität Rostock zunächst Biologie und ging 1985 nach Berlin Weißensee, um an der dortigen Kunsthochschule Bildhauerei zu studieren. 1992 schloss er sein Meisterstudium ab
Er ist Preisträger des NaFöG-Förderstipendium des Landes Berlin und des Förderpreises der Japan Cultural Association. Arbeiten von Henry Stöcker befinden sich u.a. im Besitz des Märkisches Museums, des Landes Berlin, des Kulturamtes Pankow von Berlin, der Berlinischen Galerie, des Landesmuseums für moderne Kunst und des Frauenhofer-Instituts für Biomedizinische Technik, Institutsteil Potsdam-Golm.
Henry Stöcker lebt und arbeitet in Berlin und Storkow (Uckermark).