Archiv für das Jahr: 2014

Masterstudiengang Raumstrategien – Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Studieren über den virtuellen, globalen und städtischen Raum

Im Masterstudiengang „Raumstrategien“ der Kunsthochschule Berlin Weißensee wird der Begriff „Raum“ als virtueller, globaler und städtischer Raum aufgefasst. Das künstlerische Agieren darin soll mit der Frage nach dem „Öffentlichen“ und der politischen Verantwortung des einzelnen Akteurs/der einzelnen Akteurin gekoppelt werden. Das Studium bietet eine Weiterqualifizierung an der Schnittstelle zwischen künstlerischer Praxis und Diskursen in Feldern wie Kunsttheorie/Kunstkritik, politischer Theorie und Kunstgeschichte, kritischer Stadtforschung, Migrationsstudien. Im Herbst 2014 beginnt ein neuer Turnus des gebührenpflichtigen, postgradualen Studiengangs, für den sich BewerberInnen noch bis zum 10. Juni 2014 anmelden können. Alle Informationen darüber unter: http://www.raumstrategien.com

weißensee kunsthochschule berlin
Referat für Öffentlichkeitsarbeit, Bühringstraße 20, D-13086 Berlin
Di-Do 9.30-15.30 Uhr; Tel. +49 (0)30-47705-222 Fax: +49 (0)30-47705-291
E-Mail: presse [at] kh-berlin [dot] de, http://www.kh-berlin.de

[wpfilebase tag=file path=’raumstrategien-studiumverlauf.pdf’ /]

[wpfilebase tag=file path=’spatial_strategies_curriculum.pdf’ /]

Via Lewandowsky: “Einfache Lösungen”

Via Lewandowsky: “Einfache Lösungen”

Fazit, 2011, Acrylglas, gefräst und poliert, 60 cm x 80 cm

Fazit, 2011, Acrylglas, gefräst und poliert, 60 cm x 80 cm

Eröffnung am 27. Mai 2014 um 19 Uhr
Ausstellung vom 28. Mai bis 13. Juli 2014

Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Einführung: Mark Gisbourne
Es erscheint ein Katalog zur Ausstellung.

Donnerstag, 10. Juli 2014 um 20Uhr:
Via Lewandowsky im Gespräch mit Katja Blomberg

Via Lewandowsky stellt in seiner Ausstellung folgende Fragen: Gibt es in der Kunst einfache Lösungen? Kann man komplexe Sachverhalte mit reduzierten Mitteln ins Bild setzen? Lassen sich Prinzipien, die man zum Beispiel vom Piktogramm, Emblem oder dem sogenannten Schlüsselbild kennt, auf ein Kunstwerk übertragen? Die Kunstgeschichte kennt sie als Objet trouvé oder als ikonographisch gewandelte Meisterwerke. Lassen sich nach Eindeutigkeit suchende Themen in ein Kunstwerk überführen, das von Natur aus einem offenen Bedeutungszusammenhang verpflichtet ist?

Von der Vorstellung eines allgemeinen Wissens ausgehend führt Lewandowsky vor, wie sich die Komplexität der Sachverhalte durch eine einfache künstlerische Lösung zeigt. Die Prinzipien dahinter sind direkte, unmittelbare und vergleichbare Ansätze, die freilich nicht ohne Widersprüche, Abgründe und Absurditäten auskommen. Das Simple , sowohl im konzeptuellen Ansatz als auch in der Form, vermittelt Klarheit und Lesbarkeit. Gleichzeitig offenbart die Übersetzung in eine künstlerische Form die ästhetische und philosophische Konstruktion einer vereinbarten künstlichen Realität. Am Ende stehen Arbeiten, die sich als Solitär einer seriellen und repetitiven Aussage verwehren, sie dafür als Bild- und Ideenentwurf die Lösung eines Problems auf einen Punkt bringen. Dabei führen zuweilen einfache Eingriffe in scheinbar belanglose und wenig ergiebige Vorlagen zu großen Veränderungen mit weitreichenden inhaltlichen Konsequenzen.

Eine ironische Spur zu suprematistischer Skulptur hat Lewandowsky mit seiner Arbeit „Contenance“ geschaffen. „Contenance“ ist eine geometrische Skulptur, die sich gewissermaßen von ihrer Form befreien will, dabei aber immer an ihre Grenzen stößt und gewissermaßen an sich selbst scheitert. Dennoch: sobald das Aluminiumrohr bestehende Quadrat anfängt, sich an seinen Gelenken zu bewegen, sehen wir die vielfältigen Entfaltungs-Möglichkeiten, die der Skulptur inne liegen. Interessanterweise erinnert das strenge Quadrat, das als die Urform der Moderne und insbesondere der konkreten Kunst gilt, sobald es in den Gelenken in Bewegung tritt auch an eine lebendige Choreographie. Die menschelnde Gestik der silbernen Rohre wird zur Kompositionsvorlage mit unendlicher Vielfalt.

Die Zahl „42“ ist leicht lesbar und gehört zu jenen Zahlen, deren Besonderheit nicht auf den ersten Blick ins Auge sticht. Am ehesten kann man noch die allgegenwärtigen 24 Stunden in ihr erkennen. Sie zu einem künstlerischen Objekt zu machen, wie es Via Lewandowsky mit der Arbeit „Fazit“ tut, bedarf es guter Gründe. Einen Namen hat sich die Zahl vor allem als kürzestes Zitat der Filmgeschichte aus dem Film „Per Anhalter durch die Galaxies“ von Douglas Adams gemacht. Dort ist sie die Antwort eines Computers nach 7,5 Millionen Jahren Rechenzeit auf die Frage nach dem Sinn des Universum und des Lebens. Entsprechend ihrer Bedeutung als „ultimative Antwort“ ist die Zahl wie ein übergroßer Edelstein mit den typischen polierten Fasenkanten und verspiegeltem Hintergrund, in deren Innern es funkelt. Numerische Abstraktion und Anmut wird so zu existentieller Symbolik umgedeutet.

Die 80-Kanal-Soundinstallation „Anstimmen“ inszeniert den  aufgezeichneten Kammerton „a“ als Gesangs- und Instrumentalton von über 80 Schülern des Musikgymnasiums Latina August Hermann Francke in Halle. Durch die Einstimmung auf einen gemeinsamen Ton ist ein Zusammenspiel überhaupt möglich. Der einmal angegebene Ton von einem Musizierenden an die anderen weitergegeben und von ihnen imitiert will die klangliche Einheit des individuellen Ausdrucks aller Beteiligten. Es entsteht ein Klangbild, das es nur so jenseits der Möglichkeiten des Einzelnen gibt.

In der Ausstellung von Via Lewandowsky wird schnell klar, dass eine einfache Lösung recht komplexe Anforderungen mit sich bringen, die so auch zu einer Herausforderung für den Besucher werden können.

 

Joachim Richau: “WEISS 98-06/14 | desaster 09-10” – Fotografie

Joachim Richau: “WEISS 98-06/14 | desaster 09-10” – Fotografie

weiss 98-06/14 | desaster 09-10

Ausstellung vom 02. April bis 18. Mai 2014
Eröffnung: 01. April 2014 – 19Uhr
Finissage: 18. Mail 2014 – 17Uhr
Einführung: Annette Tietz

weiss und desaster – diese beiden fotografischen Zyklen sind der nunmehr dritte Teil des Werkkomplexes STAMMBUCH, an dem Joachim Richau von 1994 – 2014 gearbeitet hat.
Die drei Teile von STAMMBUCH bestehen aus insgesamt 6 fotografischen Zyklen und sind biografisch angelegte Bildgruppen. Sie haben unterschiedliche Anlässe und sind durch unterschiedliche formale Aspekte gekennzeichnet, wobei jeweils zwei Zyklen zu einem Paar zusammen gefasst sind und sich insofern ergänzen, als dass die schwarz / weiß und analog fotografierten Bildzyklen langfristig angelegt sind und sich auf einer abstrakten Ebene mit dem Medium der Fotografie auseinandersetzen, die dazugehörigen digital bzw. als Polaroid und in Farbe ausgeführten Bildzyklen Auseinandersetzungen mit jeweils einschneidenden existentiellen Erlebnissen in der eigenen Biografie darstellen. Auf diese Weise wird die Kunst im Leben verankert, Abstraktes und Konkretes ergänzen sich, verweisen auf einander und sind so im Sinne von Robert Frank der Versuch Kunst und Leben anhand der eigenen Biografie miteinander verschmelzen zu lassen.

Es sind Bilder, die die privaten Lebensverhältnisse thematisieren, die das Private in sinnbildhaften Metaphern existenzieller Zustände darstellen, sich dem voyeristischen Blick jedoch bewusst entziehen. Im Fragmentieren, dem Verzicht auf Zeit- und Ortsgebundenheit und dem Weglassen einer linearen Erzählstruktur findet Joachim Richau die formalen Mittel, sich vom Konkreten und Unmittelbaren zu lösen. Das umfassende Verstehen dieser Bilder erfolgt nicht durch die beschreibende Benennung eines Stoffes sondern aus dem Empfinden des geistigen Raumes, der sich durch den Gegenstand hindurch aufschließt, der Raum öffnet für sensibles Empfinden, für Assoziationen, der Zustände beschreibt und sie gleichzeitig im Vagen lässt.

Anlässlich der Ausstellung erscheinen zwei neue Bücher: weiss 98-06/14 sowie desaster 09-10 (beide: ex pose verlag Berlin / Galerie Pankow).

Joachim Richau wurde 1952 in Berlin geboren. Er beschäftigt sich seit 1979 mit Fotografie und ist seit 1983 freiberuflich als Fotograf tätig. Seitdem sind zahlreiche Projekte realisiert und in Ausstellungen gezeigt worden: u.a. Bilder aus Beerfelde I, II und III, Berliner Traum, Land ohne Übergang – Deutschlands neue Grenze, STAMMBUCH I-III. Seine Arbeiten befinden sich u.a. im Besitz der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie, der Brandenburgischen Kunstsammlung Cottbus sowie in Privatbesitz. Joachim Richau hatte zahlreiche Einzelausstellungen und Beteiligungen im In- und Ausland. Im ex pose verlag sind zahlreiche Kataloge sowie Bücher veröffentlicht worden. Joachim Richau lebt und arbeitet in Berlin und Malungsfors, Schweden.

Axel Brumma: Buchvorstellung und Lesung

Zur Buchvorstellung und Lesung in der Galerie Pankow am Donnerstag, 30. Januar 2014 um 19 Uhr laden wir Sie und Ihr Freunde herzlich ein.

Axel Brumma – “Erscheinen und Ausbleiben” – Gedichte
P1210256c
Mit Zeichnungen von Sabine Herrmann – Produktion: ANDANTE Handpresse

Einführung: Annette Tietz, Galerieleiterin

Sabine Herrmann: “Erscheinen und Ausbleiben”, Berlin 2013
9 Zeichnungen, Bleistift, Farbstift auf Papier, 1 Radierung auf Bütten je 27,5 x 22 cm

Erscheinen und Ausbleiben” ist der Titel eines Künstlerbuches mit Gedichten von Axel Brumma und Zeichnungen von Sabine Herrmann. Produziert wurde es von der ANDANTE Handpresse in Friedrichhagen. Die ersten Exemplare sind zum Jahreswechsel 2013/14 fertig gestellt worden. Zur Buchpremiere wird Axel Brumma die Gedichte aus “Erscheinen und Ausbleiben” lesen, ergänzt durch größtenteils unpublizierte Texte. Die Original-Zeichnungen aus dem Gedichtband “Erscheinen und Ausbleiben” sowie Vorstudien und nicht verwendete Zeichnungen werden von Sabine Herrmann nur anlässlich dieses Abend ausgestellt.

Das Künstlergespräch moderiert Annette Tietz, die zu Beginn in das Buchprojekt “Erscheinen und Ausbleiben” einführt.

Axel Brumma, 1951 in Quedlinburg geboren, arbeitet und lebt in Berlin-Pankow. Bisher sind von ihm u.a. Künstlerbücher bei der ANDANTE Handpresse in Zusammenarbeit mit Malern, Grafikern und Schriftgestaltern erschienen:

Brancusi – Fragmente mit Michael Augustinski, Werner Stötzer und Sebastian Flierl,
Wind und Spur mit Egon Bresin,
Wasser und Licht mit Angelika Ludwig,
Tage und Träume mit Eva Maria Rensch,
Anfang und Ende mit Matthias Frach.
Weitere Texte sind in der Zeitschrift Floppy Myriapoda und im Gegner erschienen, sowie bei Alexander Krohn´s Distillery.

Galerie Pankow Öffentlichkeitsarbeit Bezirksamt Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur
Galerie Pankow Breite Straße 8, 13187 Berlin, Tel.: 47 53 79 25, Fax: 48 62 17 09
http://kunstundkultur-pankow.berlin.de, galerie-pankow [at] gmx [dot] de
www.sabine-herrmann.eu
Öffnungszeiten: Di – Fr 12 – 20 Uhr Sa+So 14 – 20 Uhr und nach Vereinbarung.
Verkehrsverbindung: Pankow U-Bahn U2, S-Bahn S2, S8, S9 Pankow Kirche Bus 107, 155, 250, 255, Tram M1, 50, X54

Sie erhalten diese Newsletter auf Anfrage. Sollten Sie dies nicht mehr wünschen, so senden Sie uns eine kurze formlose E-Mail unter Angabe Ihrer Adresse. Wir tragen Sie dann unverzüglich aus unserem Verteiler aus.

Film: “Abs.: Klaus Hähner-Springmühl – Richterstraße 9”

Abs.: Klaus Hähner-Springmühl – Richterstraße 9
Film-Essay / 2014 / 14:30 min. / HD
Konzept, Schnitt & Musik: Enkidu rankX
Produktion: Galerie Pankow / Einheit_7 e.V.
Interviewpartner: Thomas Florschuetz, Eckhart Gillen, Joerg Waehner, Karin Wieckhorst
Kofinanzierung: Bezirkskulturfonds Pankow

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Harald Metzkes: „Frauenbild“ – Malerei

Harald Metzkes: „Frauenbild“ – Malerei

Harald Metzkes: "Panther, Tiger, Frau" 2008, Öl auf Leinwand

Harald Metzkes: “Panther, Tiger, Frau” 2008, Öl auf Leinwand

85. Geburtstag von Harald Metzkes
Ausstellung vom 05.02. bis 23.03.2014
Eröffnung am Dienstag den 04. Februar 2014

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Begrüßung: Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow
Einführung: Jörg Makarinus

Anlässlich des 85. Geburtstags von Harald Metzkes greift die Ausstellung einen Aspekt seines Werkes  heraus, der in allen Phasen seiner künstlerischen Arbeit eine Rolle gespielt hat, in der Zusammenstellung so aber weder in Ausstellungen noch in Publikationen aufgegriffen worden ist. Zu sehen sind frühe Portraits, weiblicher Akte aber auch mythologisch geprägte Bilder, Phantasien, Tagträume gemischt mit biografischen Sequenzen, in deren Mittelpunkt Frauen stehen. Ein großer Teil dieser ausgestellten „Frauenbilder“ wird zum ersten Mal präsentiert.

In den späten fünfziger Jahren gehörte Metzkes  zum Kreis der sogenannte Berliner Schule, einem Kreis befreundeter Künstler der sich nicht von der DDR-Kunstpolitik vereinnahmen ließ. Das Werk von Harald Metzkes kreist ausschließlich um das Ausloten der Eigengesetzlichkeit und der Möglichkeiten des Bildes. Seine Bilderwelten beherbergen Clowns, Komödianten, mythologisch inspirierte Charaktere aber auch Menschen des Alltags die sich in Landschaftsszenen, Stillleben, und Porträts tummeln, Stadt- und Naturräume bevölkern. Es sind Allegorien auf das Alltägliche die doch eben dieses transzendieren, die Banalität des Momentes aufheben und den Menschen in einen Kreislauf des Daseins eingliedern und so zu universalen Metaphern werden.

Harald Metzkes

“Baden am Stadtrand” 1982, Öl auf Leinwand

Harald Metzkes ist ein Künstler von Weltrang.
Er wurde 1929 in Bautzen geboren.

Nach seiner Steinmetzlehre beim Bautzener Bildhauer Max Rothe studierte Metzkes Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Wilhelm Lachnit und Rudolf Bergander. 1955–1958 war er Meisterschüler bei Otto Nagel an der Akademie der Künste in Berlin. 1957 unternimmt er eine dreimonatige Studienreise mit Gertrud Heartfield, John Heartfield und Werner Stötzer nach China. Er wird 1989 zum Sekretär der Sektion Bildende Kunst der Akademie der Künste, aus der er 1991 wieder austritt.

Zwei mal nimmer an der Biennale in Venedig teil (1984 & 1988), seine Werke hängen in zahlreichen Museen (u.a. in der Deutschen Nationalgalerie) und Privatsammlungen, unter anderem in der Sky-Lobby des Kanzleramtes. Er ist Träger des Käthe-Kollwitz-Preises, des Kunstpreises des Landes Brandenburg und des Hannah-Höch-Preises. Der Künstler lebt und arbeitet im Ortsteil Wegendorf von Altlandsberg bei Berlin.

Uraufführung & Finissage: Richterstraße 9

Erstpräsentation des Dokumentarfilms: “Abs.: Klaus Hähner-Springmühl – Richterstraße 9”
Film-Essay / 2014 / 14:30 min. / HD
Konzept & Produktion: Enkidu rankX / Galerie Pankow / Einheit_7 e.V.

KHS_R9_cover

Filmpräsentation und Gespräch mit Dr. Eckhart Gillen und Enkidu rankX.

Im assoziativen Interviews mit Eckhart Gillen, Thomas Florschuetz, Joerg Waehner & Karin Wieckhorst erinnern diese an den einflussreichen und früh verstorbenen Künstler Klaus Hähner-Springmühl. Basierend auf dokumentarischen Fotografien und dem Fotoprotokoll “Richterstraße 9” von Karin Wieckhorst entsteht eine persönliche Reminiszenz an Ort und Person die viele weitere Künstler beeinflusst und inspiriert haben.

Freie Presse über Klaus Hähner-Springmühl

"Klaus Hähner-Springmühl in der Richterstraße 9", Foto: Karin Wieckhorst

“Klaus Hähner-Springmühl in der Richterstraße 9”, Foto: Karin Wieckhorst

Ein Akrobat ohne Netz

“Klaus Hähner-Springmühl war einer der ungewöhnlichsten Chemnitzer Künstler. In den letzten, düsteren DDR-Jahren inspirierend für viele, fast vergessen bei seinem Tod 2006. Eine Ausstellung in Berlin setzt ihm ein berührendes wie beeindruckendes Denkmal.”

Von Matthias Zwarg
erschienen am 15.01.2014

Artikel in der Freien Presse >>

Ein schnell verglühender Stern

Klaus Hähner-Springmühl war einer der originärsten Chemnitzer Künstler. Eine Ausstellung würdigt ihn einfühlsam – lässt aber auch Wünsche offen.

Von Matthias Zwarg
erschienen am 19.05.2014

Artikel in der Freien Presse >>