Archiv der Kategorie: Ausstellung

Oskar Manigk: “Frida, Herta und Matrosen” – Malerei

Oskar Manigk: “Frida, Herta und Matrosen” – Malerei
Oskar Mangk Elmsfeuer III

Ausstellung vom 26. November 2014 bis 25. Januar 2015
Eröffnung am 25.11.2014

Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Einführung: Eugen Blume
Musik: Wolfram Bodag am E-Piano
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Oskar Manigk – in Ückeritz und Berlin gleichermaßen beheimatet – hat ein völlig autonomes Œu­v­re entwickelt, das erst spät öffentliche Anerkennung gefunden hat. Das Malen ist ihm tägliche Verrichtung, die Anlässe für Bildfindungen sind Beobachtungen des Alltags, in denen er mit Ironie und Hintersinn den Eigentümlichkeiten des menschlichen Daseins nachspürt. Es entstehen expressiv – figürliche Bilder mit großer Kraft und Ausstrahlung, auf denen Bildgestalten unterschiedlicher Herkunft zu surrealen Geschichten zusammen gefügt werden.

Oskar Manigk wurde 1934 in Berlin geboren. Er wuchs in Ückeritz auf Usedom auf. Nach Abitur und Tischlerlehre studierte er 1956/57 an der Kunsthochschule Berlin- Weißensee und 1957/58 am Institut für Kunsterziehung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 1965 wurde er Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. Seit den 1970er Jahren entstehen seine unverwechselbaren expressiv-figurativen Malereien, daneben Übermalungen, Collagen, Zeichnungen und auch Gedichte. 1993 erhielt er den Caspar-David-Friedrich-Kunstpreis und 2005 den Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Er lebt und arbeitet in Ückeritz und Berlin.

 

Veranstaltungsprogramm:

Lesung  am 15. Januar 2015 um 19Uhr
mit Oskar Manigk: Das Dorf und andere Geschichten.
Moderation: Lutz Wohlrab

Mehr Infos unter: http://oskar-manigk.de/

Barbara Metselaar Berthold: „Die Summe der Teile“ – Fotografie und Film

Barbara Metselaar Berthold: „Die Summe der Teile“ – Fotografie und Film

Barbara Metselaar-Berthold: aus der Serie | from the series STRANGE NEIGHBOURS | work in progress 2010 - 2014 (color)

Barbara Metselaar-Berthold: aus der Serie | from the series STRANGE NEIGHBOURS | work in progress 2010 – 2014 (color)

Ausstellung vom 01. Oktober bis 16. November 2014
Eröffnung am 30. September 2014
Die Ausstellung ist Teil des 6. Europäischen Monats der Fotografie

Die Fotografin Barbara Metselaar Berthold sammelt seit fast 40 Jahren Bilder, die wie ein imaginäres Museum ihr Leben, insbesondere im Kontext historischer Umbrüche, begleitet haben. Aufgewachsen in der tristen sozialistischen Diktatur Ostdeutschlands, gehören zu ihren prägenden Einflüssen die 1968er Bewegung und der nachfolgende Wechsel in den Westen, der Zusammenbruch der Mauer und die neue Einheit Deutschlands mit ihrer kommerzialisierten Welt. Ausgehend davon und angesichts der Globalisierung mit ihren Möglichkeiten und zugleich Schrecknissen, sowie der digitalisierten Kontrolle aller Lebensbereiche stellt sie die Frage danach, was aus den Idealen ihrer Generation geworden ist. Welche sind übrig geblieben, welche Utopien gibt es heute?

Barbara Metselaar-Berthold: aus der Serie | from the series STRANGE NEIGHBOURS | work in progress 2010 - 2014 (color)

Barbara Metselaar-Berthold: aus der Serie | from the series STRANGE NEIGHBOURS | work in progress 2010 – 2014 (color)

Aufgrund ihrer Unübersichtlichkeit und Widersprüchlichkeit bezweifelt sie immer mehr die Aussagekraft von Einzelbildern und versucht seit Längerem, Bezüge herzustellen, um wenigstens einige spürbare Zusammenhänge und ihre persönlichen Konsequenzen ins Bewusstsein zu rücken. Diese können nachvollzogen, hinterfragt oder neu definiert werden und lassen auch mehrere Deutungen zu.

Veranstaltungsprogramm:

Filmpräsentation am 30.10.2014 um 19 Uhr:
FROZEN MARGARITAS | Buch, Regie, Kamera, Schnitt, Produktion Barbara Metselaar Berthold | 1998 / 99 | Video 45 Minuten (Teilnahme beim Internat. Dokumentarfilmfestival Leipzig und beim International Documentary Filmfestival Amsterdam)

Weiterführende Infos zum 6. Europäischen Monats der Fotografie

MdF Logo

Die Linie ist eine Linie ist eine Linie – Positionen der Zeichnung

Eine Linie ist eine Linie ist eine Linie ist eine Linie.
Zeichnerische Positionen Berliner Künstlerinnen

Sheila Barcik, Irina Baschlakow, Anke Becker, Laura Bruce, Claudia Busching, Kerstin Grimm, Hanna Hennenkemper, Sabine Herrmann, Veronike Hinsberg, Nanne Meyer, Bettina Munk, Juliane Laitzsch, Pia Linz, Inken Reinert, Chiyoko Szlavnics, Jorinde Voigt

Ausstellung vom 23. Juli bis 21. September 2014
Eröffnung am 22. Juli 2014 um 19 Uhr

image_presse_linz_web

Pia Linz „Körnerpark“, 2013, Bleistift auf Papier, 134 x 102 cm
Courtesy Galerie M+R Fricke und Pia Linz

Von jeher zählt das Zeichnen als Ritual, als Versuch des Erkundens der Welt und dessen Visualisierung zu unserer Kulturgeschichte. Spätestens mit der Verwissenschaftlichung unserer Gesellschaften wurde die Zeichnung in den Dienst der Erkenntnis gestellt. Möglicherweise hat sich diese Funktion der Zeichnung – wie die jedes anderen Mediums auch – in dem Sinne erschöpft, dass Weltbeschreibung, so präzise auch realisiert, nicht zwangsläufig Weltbeherrschung bedeuten kann. Doch bei der Frage, wie die Welt auch sein kann, bewahrt die Zeichnung ihre Brisanz, um bei der Frage, wie die Welt sein könnte, ihr unabgegoltenes utopisches Moment freizusetzen. So behauptet die Zeichnung ihr in alle Richtungen offenes Existenzrecht gerade in jenen Situationen, in denen die fest verfassten Strukturen unseres rationalen Denkens und konventionellen Sprechens an Grenzen geraten.

Reinert_kl

Inken Reinert „ohne Titel (aus der Serie Silent Language)“,
2014, Fineliner auf Buchseite, 25,3 x 16,5 cm

Die Zeichnung ist Spur einer Verwandlung innerer und äußerer Welten in sinnlich wie mental multivalent Erfahrenes und Erfahrbares. Mit jeder – aus der Hand eines Kindes oder der Hand aller, die sich das Staunen bewahren – entstehenden Linie beginnt dieses Fragen und Sagen, Zweifeln und Hoffen von neuem. Jenseits wie diesseits der Technisierung unserer Kommunikationsmittel wusste sich die Zeichnung zu behaupten und – gerade im künstlerischen Kontext – neue Wege, Pfade, Linien zu bewandern.

Davon geben in der Ausstellung Eine Linie ist eine Linie ist eine Linie ist eine Linie 15 Berliner Künstlerinnen Zeugnis, in deren Werk die Zeichnung einen eigenständigen Schwerpunkt bildet und deren künstlerische Praxis von narrativen Strukturen über abstraktes Formenvokabular bis hin zur Zeichnung im Raum, im Film oder als Notation reicht. Dass es sich ausschließlich um zeichnerische Positionen von Künstlerinnen handelt, soll nicht das Monopol der Zeichnung auf Weiblichkeit als Fragilität (Alan Badiou) behaupten. Bergen nicht gerade das unleugbar Fragile und das Ephemere eine ungeheure Kraft in sich? Diese ars dialectica realisiert sich in der spannungsvollen Bewegung der Linie, die in jeder Zeichnung mit neuer Stimme zu uns spricht, so, wie es Richard Serra einst formulierte: „Drawing is another kind of language.“

Chiyoko Szlavnics  "nightscapes"

Chiyoko Szlavnics „nightscapes“ 2010, Filzstift auf Papier, 24 x 33 cm

Begleitprogramm während der Art Week Berlin:

Sonntag, 14.09.2014, 17.00 Uhr
KOLLABORATEURINNEN. Künstlerische Praxis zwischen Salon, internationalem Netzwerk und Gemeinschaftszeichnung.
Gespräch mit Anke Becker, Veronike Hinsberg und Inken Reinert, moderiert von Birgit Effinger (Goldrausch / Künstlerinnenprojekt)

Donnerstag, 18.9., 19.00 Uhr
Songlines.
Akustischer Vortrag und Performance
mit Ursula Block (Gelbe Musik / Archiv Broken Music, Berlin) und Ute Wassermann (Vokalkünstlerin, Berlin)

Samstag, 20.09.2014, 19.00 Uhr
Entgrenzung. Von der Zeichnung zum Zeich(n)en im Raum.
Vortrag und Präsentation eines Ausstellungsprojektes
von Dr. Antonia Napp (freie Kunsthistorikerin und Kuratorin, Lübeck)

Via Lewandowsky: „Einfache Lösungen“

Via Lewandowsky: „Einfache Lösungen“

Fazit, 2011, Acrylglas, gefräst und poliert, 60 cm x 80 cm

Fazit, 2011, Acrylglas, gefräst und poliert, 60 cm x 80 cm

Eröffnung am 27. Mai 2014 um 19 Uhr
Ausstellung vom 28. Mai bis 13. Juli 2014

Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Einführung: Mark Gisbourne
Es erscheint ein Katalog zur Ausstellung.

Donnerstag, 10. Juli 2014 um 20Uhr:
Via Lewandowsky im Gespräch mit Katja Blomberg

Via Lewandowsky stellt in seiner Ausstellung folgende Fragen: Gibt es in der Kunst einfache Lösungen? Kann man komplexe Sachverhalte mit reduzierten Mitteln ins Bild setzen? Lassen sich Prinzipien, die man zum Beispiel vom Piktogramm, Emblem oder dem sogenannten Schlüsselbild kennt, auf ein Kunstwerk übertragen? Die Kunstgeschichte kennt sie als Objet trouvé oder als ikonographisch gewandelte Meisterwerke. Lassen sich nach Eindeutigkeit suchende Themen in ein Kunstwerk überführen, das von Natur aus einem offenen Bedeutungszusammenhang verpflichtet ist?

Von der Vorstellung eines allgemeinen Wissens ausgehend führt Lewandowsky vor, wie sich die Komplexität der Sachverhalte durch eine einfache künstlerische Lösung zeigt. Die Prinzipien dahinter sind direkte, unmittelbare und vergleichbare Ansätze, die freilich nicht ohne Widersprüche, Abgründe und Absurditäten auskommen. Das Simple , sowohl im konzeptuellen Ansatz als auch in der Form, vermittelt Klarheit und Lesbarkeit. Gleichzeitig offenbart die Übersetzung in eine künstlerische Form die ästhetische und philosophische Konstruktion einer vereinbarten künstlichen Realität. Am Ende stehen Arbeiten, die sich als Solitär einer seriellen und repetitiven Aussage verwehren, sie dafür als Bild- und Ideenentwurf die Lösung eines Problems auf einen Punkt bringen. Dabei führen zuweilen einfache Eingriffe in scheinbar belanglose und wenig ergiebige Vorlagen zu großen Veränderungen mit weitreichenden inhaltlichen Konsequenzen.

Eine ironische Spur zu suprematistischer Skulptur hat Lewandowsky mit seiner Arbeit „Contenance“ geschaffen. „Contenance“ ist eine geometrische Skulptur, die sich gewissermaßen von ihrer Form befreien will, dabei aber immer an ihre Grenzen stößt und gewissermaßen an sich selbst scheitert. Dennoch: sobald das Aluminiumrohr bestehende Quadrat anfängt, sich an seinen Gelenken zu bewegen, sehen wir die vielfältigen Entfaltungs-Möglichkeiten, die der Skulptur inne liegen. Interessanterweise erinnert das strenge Quadrat, das als die Urform der Moderne und insbesondere der konkreten Kunst gilt, sobald es in den Gelenken in Bewegung tritt auch an eine lebendige Choreographie. Die menschelnde Gestik der silbernen Rohre wird zur Kompositionsvorlage mit unendlicher Vielfalt.

Die Zahl „42“ ist leicht lesbar und gehört zu jenen Zahlen, deren Besonderheit nicht auf den ersten Blick ins Auge sticht. Am ehesten kann man noch die allgegenwärtigen 24 Stunden in ihr erkennen. Sie zu einem künstlerischen Objekt zu machen, wie es Via Lewandowsky mit der Arbeit „Fazit“ tut, bedarf es guter Gründe. Einen Namen hat sich die Zahl vor allem als kürzestes Zitat der Filmgeschichte aus dem Film „Per Anhalter durch die Galaxies“ von Douglas Adams gemacht. Dort ist sie die Antwort eines Computers nach 7,5 Millionen Jahren Rechenzeit auf die Frage nach dem Sinn des Universum und des Lebens. Entsprechend ihrer Bedeutung als „ultimative Antwort“ ist die Zahl wie ein übergroßer Edelstein mit den typischen polierten Fasenkanten und verspiegeltem Hintergrund, in deren Innern es funkelt. Numerische Abstraktion und Anmut wird so zu existentieller Symbolik umgedeutet.

Die 80-Kanal-Soundinstallation „Anstimmen“ inszeniert den  aufgezeichneten Kammerton „a“ als Gesangs- und Instrumentalton von über 80 Schülern des Musikgymnasiums Latina August Hermann Francke in Halle. Durch die Einstimmung auf einen gemeinsamen Ton ist ein Zusammenspiel überhaupt möglich. Der einmal angegebene Ton von einem Musizierenden an die anderen weitergegeben und von ihnen imitiert will die klangliche Einheit des individuellen Ausdrucks aller Beteiligten. Es entsteht ein Klangbild, das es nur so jenseits der Möglichkeiten des Einzelnen gibt.

In der Ausstellung von Via Lewandowsky wird schnell klar, dass eine einfache Lösung recht komplexe Anforderungen mit sich bringen, die so auch zu einer Herausforderung für den Besucher werden können.

 

Joachim Richau: „WEISS 98-06/14 | desaster 09-10“ – Fotografie

Joachim Richau: „WEISS 98-06/14 | desaster 09-10“ – Fotografie

weiss 98-06/14 | desaster 09-10

Ausstellung vom 02. April bis 18. Mai 2014
Eröffnung: 01. April 2014 – 19Uhr
Finissage: 18. Mail 2014 – 17Uhr
Einführung: Annette Tietz

weiss und desaster – diese beiden fotografischen Zyklen sind der nunmehr dritte Teil des Werkkomplexes STAMMBUCH, an dem Joachim Richau von 1994 – 2014 gearbeitet hat.
Die drei Teile von STAMMBUCH bestehen aus insgesamt 6 fotografischen Zyklen und sind biografisch angelegte Bildgruppen. Sie haben unterschiedliche Anlässe und sind durch unterschiedliche formale Aspekte gekennzeichnet, wobei jeweils zwei Zyklen zu einem Paar zusammen gefasst sind und sich insofern ergänzen, als dass die schwarz / weiß und analog fotografierten Bildzyklen langfristig angelegt sind und sich auf einer abstrakten Ebene mit dem Medium der Fotografie auseinandersetzen, die dazugehörigen digital bzw. als Polaroid und in Farbe ausgeführten Bildzyklen Auseinandersetzungen mit jeweils einschneidenden existentiellen Erlebnissen in der eigenen Biografie darstellen. Auf diese Weise wird die Kunst im Leben verankert, Abstraktes und Konkretes ergänzen sich, verweisen auf einander und sind so im Sinne von Robert Frank der Versuch Kunst und Leben anhand der eigenen Biografie miteinander verschmelzen zu lassen.

Es sind Bilder, die die privaten Lebensverhältnisse thematisieren, die das Private in sinnbildhaften Metaphern existenzieller Zustände darstellen, sich dem voyeristischen Blick jedoch bewusst entziehen. Im Fragmentieren, dem Verzicht auf Zeit- und Ortsgebundenheit und dem Weglassen einer linearen Erzählstruktur findet Joachim Richau die formalen Mittel, sich vom Konkreten und Unmittelbaren zu lösen. Das umfassende Verstehen dieser Bilder erfolgt nicht durch die beschreibende Benennung eines Stoffes sondern aus dem Empfinden des geistigen Raumes, der sich durch den Gegenstand hindurch aufschließt, der Raum öffnet für sensibles Empfinden, für Assoziationen, der Zustände beschreibt und sie gleichzeitig im Vagen lässt.

Anlässlich der Ausstellung erscheinen zwei neue Bücher: weiss 98-06/14 sowie desaster 09-10 (beide: ex pose verlag Berlin / Galerie Pankow).

Joachim Richau wurde 1952 in Berlin geboren. Er beschäftigt sich seit 1979 mit Fotografie und ist seit 1983 freiberuflich als Fotograf tätig. Seitdem sind zahlreiche Projekte realisiert und in Ausstellungen gezeigt worden: u.a. Bilder aus Beerfelde I, II und III, Berliner Traum, Land ohne Übergang – Deutschlands neue Grenze, STAMMBUCH I-III. Seine Arbeiten befinden sich u.a. im Besitz der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie, der Brandenburgischen Kunstsammlung Cottbus sowie in Privatbesitz. Joachim Richau hatte zahlreiche Einzelausstellungen und Beteiligungen im In- und Ausland. Im ex pose verlag sind zahlreiche Kataloge sowie Bücher veröffentlicht worden. Joachim Richau lebt und arbeitet in Berlin und Malungsfors, Schweden.

Harald Metzkes: „Frauenbild“ – Malerei

Harald Metzkes: „Frauenbild“ – Malerei

Harald Metzkes: "Panther, Tiger, Frau" 2008, Öl auf Leinwand

Harald Metzkes: „Panther, Tiger, Frau“ 2008, Öl auf Leinwand

85. Geburtstag von Harald Metzkes
Ausstellung vom 05.02. bis 23.03.2014
Eröffnung am Dienstag den 04. Februar 2014

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Begrüßung: Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow
Einführung: Jörg Makarinus

Anlässlich des 85. Geburtstags von Harald Metzkes greift die Ausstellung einen Aspekt seines Werkes  heraus, der in allen Phasen seiner künstlerischen Arbeit eine Rolle gespielt hat, in der Zusammenstellung so aber weder in Ausstellungen noch in Publikationen aufgegriffen worden ist. Zu sehen sind frühe Portraits, weiblicher Akte aber auch mythologisch geprägte Bilder, Phantasien, Tagträume gemischt mit biografischen Sequenzen, in deren Mittelpunkt Frauen stehen. Ein großer Teil dieser ausgestellten „Frauenbilder“ wird zum ersten Mal präsentiert.

In den späten fünfziger Jahren gehörte Metzkes  zum Kreis der sogenannte Berliner Schule, einem Kreis befreundeter Künstler der sich nicht von der DDR-Kunstpolitik vereinnahmen ließ. Das Werk von Harald Metzkes kreist ausschließlich um das Ausloten der Eigengesetzlichkeit und der Möglichkeiten des Bildes. Seine Bilderwelten beherbergen Clowns, Komödianten, mythologisch inspirierte Charaktere aber auch Menschen des Alltags die sich in Landschaftsszenen, Stillleben, und Porträts tummeln, Stadt- und Naturräume bevölkern. Es sind Allegorien auf das Alltägliche die doch eben dieses transzendieren, die Banalität des Momentes aufheben und den Menschen in einen Kreislauf des Daseins eingliedern und so zu universalen Metaphern werden.

Harald Metzkes

„Baden am Stadtrand“ 1982, Öl auf Leinwand

Harald Metzkes ist ein Künstler von Weltrang.
Er wurde 1929 in Bautzen geboren.

Nach seiner Steinmetzlehre beim Bautzener Bildhauer Max Rothe studierte Metzkes Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Wilhelm Lachnit und Rudolf Bergander. 1955–1958 war er Meisterschüler bei Otto Nagel an der Akademie der Künste in Berlin. 1957 unternimmt er eine dreimonatige Studienreise mit Gertrud Heartfield, John Heartfield und Werner Stötzer nach China. Er wird 1989 zum Sekretär der Sektion Bildende Kunst der Akademie der Künste, aus der er 1991 wieder austritt.

Zwei mal nimmer an der Biennale in Venedig teil (1984 & 1988), seine Werke hängen in zahlreichen Museen (u.a. in der Deutschen Nationalgalerie) und Privatsammlungen, unter anderem in der Sky-Lobby des Kanzleramtes. Er ist Träger des Käthe-Kollwitz-Preises, des Kunstpreises des Landes Brandenburg und des Hannah-Höch-Preises. Der Künstler lebt und arbeitet im Ortsteil Wegendorf von Altlandsberg bei Berlin.

„Richterstraße 9“ – Hommage an Klaus Hähner-Springmühl

„Richterstraße 9“ – Hommage an Klaus Hähner-Springmühl

Foto: Karin Wieckhorst
aus der Serie „Richterstr.9“, Karin Wieckhorst

Ausstellung vom 27.11.2013 bis 26.01.2014
Begrüßung: Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow
Einführung: Eckhart Gillen, Kurator der Ausstellung
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Die Ausstellung „Richterstraße 9 – Hommage an Klaus Hähner-Springmühl“ möchte an den 1950 in Zwickau geborenen Klaus Hähner-Springmühl erinnern und ihn im Zusammenhang mit jenen Künstlern präsentieren, die Hähner-Springmühl in den 1980er und 1990er Jahren nahe und mit ihm in regem Austausch standen. Neben neuen, noch nie gezeigten Arbeiten Hähner-Springmühls präsentieren Thomas Florschuetz, Michael Freudenberg, Carsten Nicolai, Olaf Nicolai, Wolfram Adalbert Scheffler, Joerg Waehner und Karin Wieckhorst Arbeiten, die sich direkt und indirekt auf den Künstler beziehen.

Ein leerstehendes, baupolizeilich gesperrtes Hinterhaus der Richterstraße 9, in der vom Bombenkrieg und dem nachfolgenden sozialistischen Aufbau schwer gezeichneten sächsischen Industriestadt Chemnitz, damals noch Karl-Marx-Stadt, war der Ort, den Hähner-Springmühl für sich entdeckte, um ein ohne Kompromisse gelebtes Leben mit der Kunst zu führen. Klaus Hähner-Springmühl setzte mit seinem Beispiel ein Zeichen für ein nicht werkfixiertes Verhältnis zur Kunst, das neben Carlfriedrich Claus zu den ersten Formen handlungsorientierter Konzeptkunst in der DDR gehört.

Die Ausstellung möchte dazu beitragen, dem brisanten, bis heute nahezu unaufgearbeiteten wie unsichtbaren Oeuvre von Klaus Hähner-Springmühl eine Öffentlichkeit zu verschaffen und damit eine Künstlerpersönlichkeit zu würdigen, die eine singuläre Position in der DDR-Kunst verkörpert und diese Position auch nach 1989 nicht aufgab.

Die Haltung, die Hähner-Springmühl verkörperte und verteidigte, sprang auf seine jungen Künstlerkollegen über. Diese Impulse sind bis zum heutigen Tag spürbar und die Ergänzung der Ausstellung durch jüngere Positionen mit ihrem Bezug zu Hähner-Springmühl erweitert den Anspruch der Ausstellung: nicht ausschließlich (kunstgeschichtliches) Zeitdokument zu sein, sondern den Bedeutungszusammenhang der Positionen in ihrer Aktualität aufzuzeigen.

Klaus Hähner-Springmühl -XXX - 1984
Klaus Hähner-Springmühl, XXX, 1984, Acryl auf Papier, 71,5 x 50 cm

Klaus Hähner-Springmühl

wurde 1950 in Zwickau geboren. Er schließt seine Maurerlehre mit Abitur ab und betreibt in seiner Freizeit Boxen. Sein anschließendes Ingenieursstudium in Cottbus beendet er jedoch nicht, vielmehr widmet er sich von nun an autodidaktisch seinem künstlerischen Schaffen.
Zunächst in kollektiven Arbeitsformen mit u.a. Freudenberg, Penk, Breschneider, Schulze und Hartzsch fängt Hähner-Springmühl in Cottbus, Dresden, und ab 1972 in Karl-Marx-Stadt, an, sich künstlerisch auszudrücken. Es folgen seine ersten Ausstellungen, die einem Happening gleichen und auf’s Äußerste provizieren.
Er wird als Improvisationsmusiker gefeiert, zusammen mit seiner damaligen Frau Gitte und Erich-Wolfgang Hartzsch sowie Frank Raßbach; es folgen viele öffentliche Konzerte und Kunstaktionen. 1982 wird er als Mitglied in den Verband Bildender Künstler aufgenommen und arbeitet von von dieser Zeit an freischaffend.
In den 1990ern macht er einige Reisen innerhalb Europas und bleibt 1992 für einen einjährigen Aufenthalt in Japan.
Weitgehendst zurückgezogen und zunehmend teilnahmsloser lebte er von 1994 bis zu seinem Tod im Jahr 2006 in Leipzig.

Diese Ausstellung wird ebenso in der Kunstsammlungen Chemnitz vom 4. Mai – 29. Juni 2014 zu sehen sein. Die Eröffnung findet am 03.05.2014 statt.

Ein Ausstellungsprojekt der Galerie Pankow Berlin in Kooperation mit den Kunstsammlungen Chemnitz, kuratiert von Dr. Eckhart Gillen.

Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der Galerie Pankow

mit Exponaten von:
Thomas Florschuetz
Michael Freudenberg
Carsten Nicolai
Olaf Nicolai
Wolfram Adalbert Scheffler
Joerg Waehner
Karin Wieckhorst


Begleitende Veranstaltungen

LESUNG
– Donnerstag 9.1.2014, 19 Uhr

der hahn im sperrmüll…
… ist der Titel eines Klaus Hähner-Springmühl gewidmeten Gedichtes von Joerg Waehner. Mit dem aus Karl-Marx-Stadt stammenden, jetzt in Berlin lebenden Künstler hat Klaus Hähner-Springmühl zwei Publikationen gestaltet: das Künstlerbuch second hand (1986) und Amerika ist ein U-Boot im Goldfischteich oder ein Genie ist kein Mietwagen (1992). Beide Publikationen werden vorgestellt, ergänzt von Kommentar (Heiner Müller/Klaus Hähner-Springmühl, Berlin 1985) und Kafka ist Fortinbras. Gespräch mit Heiner Müller (Berlin 2011). Lesung und Gespräch mit Joerg Waehner und Robert Mießner.

FILMABEND
– Donnerstag 16.1.2014, 19 Uhr

Erich-Wolfgang Hartzsch: Menschen dieser Stadt“
digitalisierter Super-8-Film, Laufzeit 26:40 min, 1989

Der Experimentalfilm „Menschen dieser Stadt“ setzt dem Atelierhaus auf der Richterstraße 9 ein Denkmal. Hartzsch dreht zunächst in der Umgebung des kurz danach abgerissenen Gebäudes, begibt er sich danach noch einmal in die Atelierräume, filmt sich und den Künstlerfreund mit dem Selbstauslöser. Es handelt sich um eine der ganz wenigen Filmaufnahmen überhaupt, die von Klaus Hähner-Springmühl existieren.

Filmpräsentation und Gespräch mit Erich Wolfgang Hartzsch und Dr. Claus Löser.

FINISSAGE
– Donnerstag 23.1.2014, 19 Uhr

Erstpräsentation des Dokumentarfilms: „Richterstraße 9“
Konzept, Realisierung und Präsentation: Enkidu rankX

Filmpräsentation und Gespräch mit Dr. Eckhart Gillen und Enkidu rankX.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Abs.: Klaus Hähner-Springmühl – Richterstraße 9
Film-Essay / 2014 / 14:30 min. / HD
Konzept, Schnitt & Musik: Enkidu rankX
Produktion: Galerie Pankow / Einheit_7 e.V.
Interviewpartner: Thomas Florschuetz, Eckhart Gillen, Joerg Waehner, Karin Wieckhorst
Kofinanzierung: Bezirkskulturfonds Pankow

Manfred Paul: „Seestücke“ – Fotografie

Manfred Paul: „Seestücke“ – Fotografie

belle 7 f K_manfred-paul_web
VII aus der Serie „Seestücke“, C-Print

Ausstellung vom 03.10.2013 bis 17.11.2013

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog

Manfred Paul zählt zu den wichtigen Vertretern der DDR Autorenfotografie und wurde als solcher spätestens mit seiner Beteiligung an der Ausstellung „Geschlossene Gesellschaft“ (Berlinische Galerie, 2012) einem größeren Publikum bekannt.

Seine Arbeiten beschäftigen sich mit den existentiellen Fragen des menschlichen Daseins. Die in den Werkgruppen „Verena“, den „Stillleben“ oder den „Künstlerportraits“ enthaltenen Fotografien sind Bilder, die zu Gleichnissen werden, um das Vergehen aller Dinge als Bedingung des Lebens zu begreifen. Diese fotografischen Serien sind Langzeitprojekte, die fortlaufend weiter entwickelt und aktualisiert werden. Hat sich Manfred Paul früher ausschließlich des Mediums der schwarz/weiß Fotografie bedient, so sind die Werkgruppen in den zurückliegenden Jahren zunehmend durch Farbfotografien erweitert worden. Aktuelle Arbeiten aus diesen Werkgruppen zeigt Manfred Paul nun in dieser Ausstellung. Diese werden ergänzt durch die erstmals ausgestellte Werkgruppe „Seestücke“ (2011).

Mit Hilfe von extremen Langzeitbelichtungen hat Manfred Paul die Veränderung einer Meereslandschaft erfasst. Entstanden sind Bilder von subtiler Schönheit, die als werdendes Farbspektrum, fast monochrom, Veränderung des Raumes in der Zeit festhalten.

 

Man­fred Paul, geboren 1942 in Schra­plau bei Halle, absol­vierte ein Stu­dium der Foto­gra­fie an der HGB in Leip­zig sowie ein Kame­ra­stu­dium an der HFF in Potsdam-Babelsberg. Von 1974 bis 1994 war Manfred Paul Dozent für Foto­gra­fie an der FWG Ber­lin, von 1995 bis 2007 Pro­fes­sor für Foto­gra­fie und audio­vi­su­elle Medien an der FHTW Ber­lin. Der Künstler lebt und arbeitet seit 1968 in Berlin.
Seine Werke befinden sich u.a. in den Samm­lun­gen der Ber­li­ni­sche Gale­rie, des Kupferstich-Kabinetts Dres­den, des Museum Lud­wig Köln, des Musée de l’ Ely­sée Lau­sanne, des MOMA New York, der Biblio­t­hèque Natio­nale de France Paris sowie wei­te­ren pri­va­ten und öffent­li­chen Sammlungen.

Ursula Strozynski: „Südwärts“

Zur Eröffnung der Ausstellung „Südwärts“ in der Galerie Pankow
am Dienstag, dem 6. August 2013 um 19 Uhr,
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.

Zur Eröffnung spricht Eckhart Gillen.

Ursula Strozynski

„Slum“, Collage, 2013, 70×100 cm

Ursula Strozynski ist Malerin, Grafikern und Zeichnerin. Mittels klassischer Techniken untersucht die Künstlerin den sie umgebenden Raum – hier in Besonderheit Stadt und Landschaft. Waren es zu Beginn ihrer künstlerischen Arbeit die Auseinandersetzung mit der Stadt Berlin – und der Landschaft der Ostsee, hat sich ihr Blick und ihr Interesse in den zurückliegenden Jahren geweitet. Ausschlaggebend hierfür war sicherlich die nun ungehinderte Möglichkeit des Reisens in ferne Länder und Regionen. Die atmosphärisch und bildlich überwältigenden Eindrücke verarbeitet sie stets mit Skizzen vor Ort, um sie in einem sich anschließenden Arbeitsprozess auch unter Verwendung lokalspezifischer Elemente – Farben, Erden, Zeitungen – zu einem gültigen Bild, einer Zeichnung, einer Radierung zu fügen. Ihr Interesse gilt dabei den bildhaften und räumlich bestimmenden Strukturen, die in immer größeren Abstraktionsschritten auf Wesentliches reduziert werden, um sich letztlich im Spannungsfeld von Fläche und Linie aufzulösen.

Ursula Strozynski - Strand IV

Strand IV, Zeichnung, 2000, 50 x 70 cm

Unter dem Titel „Südwärts“ zeigt Ursula Strozynski jüngst entstandene großformatige Zeichnungen und Grafiken, in denen sie ihre Eindrücke von Reisen in südliche Länder jenseits touristischer Hochglanzbilder wiedergibt und dabei den kritischen Blick hinter die Kulissen nicht scheut.

Ursula Strozynski

„Durchblick“, Collage, 2005, 70 x 100 cm

Ursula Strozynski (geb. 1954) studierte zunächst Architektur und arbeitet nach Abschluss des Studiums in der Projektierung. Seit 1977 ist sie freiberuflich als Künstlerin tätig. Arbeiten von ihr befinden sich in zahlreichen Sammlungen. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

www.ursulastrozynski.de

Galerie Pankow Öffentlichkeitsarbeit
Bezirksamt Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur
Galerie Pankow Breite Straße 8, 13187 Berlin, Tel.: 47 53 79 25, Fax: 48 62 17 09
http://kunstundkultur-pankow.berlin.de, galerie-pankow [at] gmx [dot] de
Öffnungszeiten: Di – Fr 12 – 20 Uhr Sa+So 14 – 20 Uhr und nach Vereinbarung.

Verkehrsverbindung: Pankow U-Bahn U2, S-Bahn S2, S8, S9
Pankow Kirche Bus 107, 155, 250, 255, Tram M1, 50, X54

Marianne Werefkin Preis 2013 | Preisverleihung und Ausstellung

Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V. und die Galerie Pankow präsentieren:

Die Verleihung des Marianne Werefkin-Preises 2013Caro Suerkemper "o.T.", Keramikguss, blau engobiert, weiße Mattglasurbemalung, 2012

Caro Suerkemper „o.T.“, Keramikguss, blau engobiert, weiße Mattglasurbemalung, 2012

Preisverleihung und Ausstellung in Kooperation mit der Galerie Pankow:
Dienstag, 11. Juni 2013, um 18 Uhr
Begrüßung Annette Tietz
Laudatio: Dr. Birgit Möckel
Ort: Galerie Pankow, Breite Straße 8, 13187 Berlin-Pankow
Ausstellung vom 12. Juni bis 28. Juli 2013

Marianne Werefkin, Selbstbildnis, um 1910-1

Marianne Werefkin, Selbstbildnis, um 1910-11

Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V. verleiht den Marianne Werefkin-Preis 2013 an die Künstlerin Caro Suerkemper. Der ausschließlich für Künstlerinnen bestimmte Kunstpreis wird am 11. Juni 2013 in der Galerie Pankow verliehen. Gleichzeitig wird zum ersten Mal eine Gruppenausstellung aller am Wettbewerb teilgenommenen Künstlerinnen eröffnet. Kuratorin der Ausstellung ist die Leiterin der Galerie Pankow Annette Tietz. Die Schirmherrin der Ausstellung ist die Kunstsammlerin Ursula Pietzsch.
1990 wurde der Marianne Werefkin-Preis vom Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V. ins Leben gerufen. Es ist der erste ausschließlich für Künstlerinnen bestimmte Kunstpreis in Deutschland. Für die Namenspatronin des Preises fiel die Wahl des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V. auf Marianne Werefkin (1860-1938), einer Schlüsselfigur des Blauen-Reiter-Kreises, die eine herausragende Bedeutung für den Münchner Avantgardezirkel hatte.

Unsere hochkarätig besetzte Jury hat sich am 25. Februar 2013 für die diesjährige Preisträgerin Caro Suerkemper entschieden. Unter den Juroren waren: Elvira Bach, PD Dr. Rosa Gräfin von der Schulenburg (Akademie der Künste, Leiterin der Kunstsammlung), Hanna Marie Ebert (Kunstsammlung Vattenfall), Dr. Heinz Stahlhut (Berlinische Galerie, Leiter der Sammlung Bildende Kunst) und Ute Gräfin von Hardenberg (Vorsitzende des Archiv Vereins der Berliner Künstlerinnen von 1867 e.V.).Wir laden Sie herzlich zu unserer Preisverleihung und Ausstellungseröffnung ein und freuen uns auf Ihre Berichterstattung. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Zu der Preisträgerin Caro Suerkemper

Siegessäule, 2011, Ton gebrannt, glasiert, Eisensäule

Siegessäule, 2011, Ton gebrannt, glasiert, Eisensäule

Ein leicht geöffneter Mund, bebende Lippen, geschlossene Augen, den Kopf geneigt, dazu ein tiefes Dekolleté oder barbusig mit gespreizten Beinen – auf den ersten Blick wirken die ausnahmslos weiblichen Figuren von Caro Suerkemper wie unschuldig-naive Mädchen, die sich inbrünstig ihren erotischen Spielen hingeben, oder die mit Pech übergossen den Betrachter um Hilfe bitten.

Die entrückten, vor Lust schmachtenden Gesichter, die Caro Suerkemper in Szene setzt, erinnern an berühmte Barockskulpturen wie „Die Verzückung der heiligen Therese“ (1645-52) von Giovanni Lorenzo Bernini. Ob Heilige oder Engel – Caro Suerkemper holt sie in die Gegenwart, verweltlicht sie, und setzt Haut, Poren und Körperöffnungen in Ekstasen.
Im Zentrum ihrer Skulpturen und Reliefs stehen Sinnlichkeit, Mitleid und Scham. Dabei lässt sich die Künstlerin von Biedermeierpuppen, Putten und Kitsch inspirieren, den sie auf Flohmärkten sammelt.

Entscheidend für ihre Auswahl ist besondere Ausdruck der Figuren: Sie scheinen nicht von dieser Welt zu sein und stehen daher Pate für die Keramikfiguren von Caro Suerkemper. Jean-Christophe Ammann hat vor kurzem die Kunst Caro Suerkempers als ein phantasmagorisches Fest von berstender Sinnlichkeit beschrieben.

Liste der an der Ausstellung teilnehmenden elf Künstlerinnen:

Preisträgerin: Caro Suerkemperwww.caro-suerkemper.de
Hannah Doughertywww.hannahdougherty.net
Heike Gallmeierwww.schir.net/1962/heike-gallmeier.html
Ricoh Gerbl (Künstlerin und Schriftstellerin) – www.vonhundert.de/indexd729.html?id=164
Sabine Herrmannwww.sabine-herrmann.eu
Sofia Hultenwww.sofiahulten.de
Michelle Jezierskiwww.michellejezierski.com
Antje Neppachwww.antjeneppach.de/biografie.html
Ursula Neugebauerwww.ursula-neugebauer.de
Susanne Schirdewahnwww.susanne-schirdewahn.de
YukikoTeradawww.yukiko-terada.com

Veranstalter:
Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V. & Galerie Pankow
Pressereferentin: Rita Preuß
Tel.: 030-69503353 / 0179-495 17 43, preuss-rita [at] t-online [dot] de