Zum Inhalt springen

Galerie Pankow

Kommunale Galerie in Berlin Pankow

  • Home
  • Programm
    • Ausstellungen – Termine
    • Veranstaltungen – Termine
  • Archiv
    • Ausstellungsarchiv
    • Veranstaltungsarchiv
    • Vortragsreihe: Klang Farbe
    • Publikationsverzeichnis
      • Publikationsverzeichnis der Galerie Pankow
      • Publikationsverzeichnis als Druckversion
    • Vortragsreihe: Kunst und Film
    • Videoarchiv
  • Kunstvermittlung
  • Information
    • Freundeskreis
      • Petition
      • Protestschreiben
      • Solidaritätserklärung
    • Kontakt
    • offizielle Seite / Amt für Weiterbildung und Kultur Pankow
    • Galerie Pankow – gestern, heute, morgen
    • Links – Medien – Presse
    • Pressematerial
    • Infos für Künstler (Passwortgeschützt))
  • Newsletter
Galerie Pankow

Artist Talk: Angelika Richter im Gespräch mit Gabriele Stötzer

Donnerstag, 16. März 2023, 19 Uhr

Artist Talk: Angelika Richter im Gespräch mit Gabriele Stötzer

Gabriele Stötzer Aus: Mumie

Gabriele Stötzer, aus: Mumie, 1984, Akteurin: Claudia Räther, Idee und Fotografie: Gabriele Stötzer, Fotoserie aus 25 Vintages, Silbergelatine auf Barytpapier, Handabzüge der Künstlerin, je 13 x 18 cm, gesamt 90 x 65 cm © Gabriele Stötzer, VG Bild-Kunst, Bonn 2023 | Courtesy LOOCK Galerie, Berlin

im Rahmen der Ausstellung

Gabriele Stötzer – Körpergesten und leibliche Zeichen | Fotografie

Angelika Richter ist eine deutsche Kunstwissenschaftlerin, Kunsthistorikerin und Kuratorin, die 1971 in Dresden geboren wurde. Sie studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik an der Technischen Universität Dresden und promovierte später an der Universität Greifswald.

In ihrer Forschungsarbeit befasst sich Richter insbesondere mit der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts sowie mit der Rolle von Kunst in der Gesellschaft. Sie kuratierte zahlreiche Ausstellungen, darunter auch international bedeutende Kunstprojekte.

Von 2018 bis 2021 war sie die  Geschäftsführerin des Deutschen Künstlerbundes e. V. und seit 2021 ist Angelika Richter Rektorin der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

Gabriele Stötzer, 1953 in Emleben bei Gotha geboren, lebt und arbeitet in Erfurt sowie in den Niederlanden. Stötzer, 1976 von der Pädagogischen Hochschule Erfurt verwiesen, kam 1977 wegen einer Unterschriftenaktion gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann für ein Jahr in das Frauengefängnis Hoheneck. Nach ihrer Entlassung arbeitete sie auf Bewährung in einer Fabrik, kündigte und leitete in Erfurt bis zu deren Verbot 1981 die private „Galerie im Flur“.

Danach begann Stötzer als unabhängige Künstlerin zu agieren, war in der ostdeutschen Kunst- und Untergrundszene aktiv, arbeitete an eigenen Ausstellungsprojekten, Veröffentlichungen, initiierte und begründete die Künstlerinnengruppe Erfurt, deren Schaffen Frauen mehr als zehn Jahre lang Widerständigkeit und „Projektionsfläche wie auch Ort politischer und sozialer Einschreibungen“ bot. 1989 gehörte Stötzer zu den Initiatorinnen der Bürgerinneninitiative „Frauen für Veränderung“ und war an der Besetzung der Erfurter Zentrale der Staatssicherheit beteiligt.

Ab 1990 folgten Auslandsaufenthalte verbunden mit öffentlichen Ausstellungen, Publikationen, Symposien sowie Arbeitsstipendien, Vortrags- und Lesereisen. Seit 2010 ist sie Dozentin für Performance an der Universität Erfurt. 2013 wurde Stötzer für ihr politisches und künstlerisches Engagement in der DDR mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 2022 erschien ihr Buch „Der lange Arm der Stasi. Die Kunstszene der 1960er, 1970er und 1980er in Erfurt – ein Bericht“.

Weitere Veranstaltungen:

Donnerstag, 30. März 2023, 19 Uhr
Filmvorführung: „Rebellinnen – Fotografie. Underground. DDR“,
ein Film von Pamela Meyer-Arndt, Deutschland 2022, 84 min
Im Anschluss Gespräch mit Gabriele Stötzer, Tina Bara und Pamela Meyer-Arndt
Moderation: Franziska Schmidt

Sonntag, 16. April 2023, 16 Uhr
Finissage: Führung durch die Ausstellung mit Gabriele Stötzer


In Kooperation mit der Galerie LOOCK

LOOCK Logo

Im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie

EMOP Berlin Logo


Galerie Pankow Öffentlichkeitsarbeit

Bezirksamt Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur
Galerie Pankow Breite Straße 8, 13187 Berlin, Tel.: 47 53 79 25, Fax: 48 62 17 09
berlin.de/galerie-pankow, info [at] galerie-pankow [dot] de
Öffnungszeiten: Di – Fr 12 – 20 Uhr Sa+So 14 – 20 Uhr und nach Vereinbarung
Mittwochs 18 Uhr: öffentliche Führung – Eintritt frei
Verkehrsverbindung: Pankow U-Bahn U2, S-Bahn S2, S8, S85
Pankow Kirche Bus 155, 250, 255, X54, Tram M1, Tram 50

 

Dieser Beitrag wurde von Enkidu am 03/09/2023 veröffentlicht.

Beitragsnavigation

← Katalogpräsentation: Gabriele Stötzer „Körpergesten und leibliche Zeichen“ | Fotografie Filmvorführung „Rebellinnen – Fotografie. Underground. DDR“, ein Film von Pamela Meyer →

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellung
  • Meldung von Urheberrechts- und Markenrechtsverletzungen
Galerieleiterin:
Annette Tietz
 
Breite Straße 8
13187 Berlin
47 53 79 25
48 62 17 09
Galerie-Pankow.de
info [at] galerie-pankow [dot] de

Öffnungszeiten:
Di – Fr 12 – 20 Uhr
Sa, So 14 – 20 Uhr
und nach Vereinbarung.
Eintritt frei!

Verkehrsverbindung:
U- und S-Bahn Pankow
Bus 107 155, 255, 227
Tram M1, 50

Programm

Klaus Elle – Experiment und Vision – Fotoarbeiten 1980–1989
Klaus Elle – Experiment und Vision – Fotoarbeiten 1980–1989
3 Sep. 25
Berlin
Golden Notebooks | Frauen in Kunst und Kunstgeschichte
Golden Notebooks | Frauen in Kunst und Kunstgeschichte
11 Nov. 25
Berlin
  • alle Veranstaltungen
  • KGB-Logo

    Design und Pflege Enkidu rankX / Freundeskreis der Galerie Pankow
    Skip to content
    Open toolbar Eingabehilfen

    Eingabehilfen

    • Schrift vergrößernSchrift vergrößern
    • Schrift verkleinernSchrift verkleinern
    • GraustufenGraustufen
    • Hoher KontrastHoher Kontrast
    • Kontrast umkehrenKontrast umkehren
    • Links unterstreichenLinks unterstreichen
    • Besser lesbare SchriftBesser lesbare Schrift
    • Reset Reset