Eckhart Gillen präsentiert aus der Reihe “Kunst und Film – Film als Kunst”
am Donnerstag, dem 24. April 2014 um 19Uhr
Expressionismus und Stummfilm:
„Das Cabinet des Dr. Caligari“ (Robert Wiene 1920)
Eine der Schaubuden auf der Kirmes ist das Cabinet des Dr. Caligari. Er konfrontiert das Publikum mit einem Medium, Cesare, der die Zukunft vorhersagt. Caligari mordet. Enttarnt flieht der Schausteller ins Irrenhaus und macht sich dort zum Direktor, wird überwältigt und in eine Zwangsjacke gesteckt. Der Film kann als Anklage der damaligen Autoritäten, die Millionen Menschen in den Tod geschickt haben, gesehen werden. Die Kulissen wurden von drei Künstlern aus dem Umfeld des Expressionismus gemalt: Walter Reimann, Hermann Warm und Walter Röhrig. Sie gehörten zur Gruppe „Der Sturm“. Die expressionistischen Filmkulissen zeigen eine bewusst realitätsferne Landschaft von Dächern und Stuben. Ihre beklemmende Wirkung ist ein Spiegel des nervösen Seelenlebens der Zeit. Werner Krauß in der Rolle des Caligari, Conrad Veidt als Cesare.
„Von Morgens bis Mitternacht“ (1922, nach dem Stück von Georg Kaiser)
zeigt einen Bankangestellten, der seine Bank bestiehlt und sich und seine Familie in den Abgrund zieht. Die gemalten Filmkulissen werden verglichen mit expressionistischen Gemälden und Gedichten.
Eckhart Gillen stellt in dieser Vortragsreihe Filme in Auszügen als Anschauungsmaterial vor und stellt inhaltliche und ästhetische Parallelen und Bezüge her. Die kurzen Filmausschnitte werden durch eine Powerpoint-Präsentation mit Gemälden ergänzt.
Galerie Pankow Öffentlichkeitsarbeit Bezirksamt Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur
Galerie Pankow Breite Straße 8, 13187 Berlin, Tel.: 47 53 79 25, Fax: 48 62 17 09
http://kunstundkultur-pankow.berlin.de, galerie-pankow [at] gmx [dot] de
Öffnungszeiten: Di – Fr 12 – 20 Uhr Sa+So 14 – 20 Uhr und nach Vereinbarung.
Verkehrsverbindung: Pankow U-Bahn U2, S-Bahn S2, S8, S9 Pankow Kirche Bus 107, 155, 250, 255, Tram M1, 50, X54
Sie erhalten diese Newsletter / Presseinfo auf Anfrage. Sollten Sie dies nicht mehr wünschen, so senden Sie uns eine kurze formlose E-Mail unter Angabe Ihrer Adresse. Wir tragen Sie dann unverzüglich aus unserem Verteiler aus.