Zum Inhalt springen

Galerie Pankow

Kommunale Galerie in Berlin Pankow

  • Home
  • Programm
    • Ausstellungen – Termine
    • Veranstaltungen – Termine
  • Archiv
    • Ausstellungsarchiv
    • Veranstaltungsarchiv
    • Vortragsreihe: Klang Farbe
    • Publikationsverzeichnis
      • Publikationsverzeichnis der Galerie Pankow
      • Publikationsverzeichnis als Druckversion
    • Vortragsreihe: Kunst und Film
    • Videoarchiv
  • Kunstvermittlung
  • Information
    • Freundeskreis
      • Petition
      • Protestschreiben
      • Solidaritätserklärung
    • Kontakt
    • offizielle Seite / Amt für Weiterbildung und Kultur Pankow
    • Galerie Pankow – gestern, heute, morgen
    • Links – Medien – Presse
    • Pressematerial
    • Infos für Künstler (Passwortgeschützt))
  • Newsletter
Galerie Pankow

Kamal Boullata – Geometrie des Lichts

Kamal Boullata – Geometrie des Lichts

Bild des Künstlers Boullata

Kamal Boullata, Bilqis 3, 2013, Acryl auf Leinwand, 120 x 328 cm (Detail) © Kamal Boullata Foundation, Foto: Amanda Ribas Tugwell

Ausstellung vom 8. September bis 7. November 2021
Eröffnung am 7. September 2021 um 18 Uhr

Begrüßung: Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow
Grußworte: Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa, Berlin
Einführung: Dorothea Schöne, Kunsthistorikerin, Berlin

Die Eröffnungsreden werden auch in Deutscher Gebärdensprache angeboten.

Als der renommierte palästinensische Maler, Literat und Theoretiker Kamal Boullata am 6. August 2019 unerwartet in seinem Berliner Exil verstarb, verlor die Welt einen herausragenden Künstler aus dem arabischen Sprach- und Kulturraum, der sich vehement für den Dialog zwischen den Kulturen einsetzte und dessen Vermittlung zum Gegenstand seines künstlerischen und theoretischen Werkes machte.

1942 in Jerusalem in einer christlichen Familie geboren, zog Kamal Boullata für kurze Zeit nach Beirut, nachdem er ein Studium an der Accademia di Belle Arti di Roma abgeschlossen hatte. Später studierte er an der Corcoran Art Museum School in Washington, D.C., wo er die Arab American Cultural Foundation und die Alif Gallery mitgründete. 1993 und 1994 forschte er im Rahmen eines Fulbright-Stipendiums zur islamischen Kunst in Marokko und Spanien. 2001 untersuchte Boullata mit einem Stipendium der Ford Foundation postbyzantinische Malerei in Palästina. Von 2012 bis 2013 war er Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin, um sich sowohl kunsttheoretisch als auch künstlerisch mit der Idee der „Transparenz“ auseinanderzusetzen. Im Anschluss blieb er dauerhaft in Berlin ansässig.

Kamal Boullatas hochkomplexes Werk verkörpert und vermittelt die bildnerische, poetische und intellektuelle Suche nach universellen Symbiosen: jener zwischen der arabischen Kunst und Kultur seiner Herkunft und einer westlichen Moderne bzw. Nachmoderne, zwischen „Displacement und Kosmopolitismus“ (Burcu Dogramaci), zwischen Heimat und Exil, zwischen Schrift und Bild.

In seinen bildkünstlerischen Arbeiten verknüpft Boullata Farbfelder, Schrift, Linie und Zahl in abstrakten Kompositionen, für die Poesie, Musik, Geometrie, Mathematik, Architektur sowie das aufmerksame Spiel mit Farbnuancen und Licht wesentliche Komponenten darstellen, die einander vielschichtig durchdringen. In den oftmals seriell angelegten und in einem aufwendigen Prozess entstandenen Arbeiten werden essenzielle und existenzielle Fragen an die Welt verhandelt und gelingt es, Distanzen zu überwinden sowie in Zeit und Raum ‚aus den Augen Verlorenes‘ aktiv zu erinnern.

Trotz seiner internationalen Bedeutung ist er in Deutschland bislang wenig bekannt. Die Ausstellung in der Galerie Pankow ist die erste institutionelle Werkschau des Künstlers in Berlin und präsentiert Malerei, Grafik sowie eine Auswahl der Künstlerbücher.

Veranstaltungen

Donnerstag, 9. September 2021, 19 Uhr
Ali Kaaf und Jeanno Gaussi im Gespräch mit Dorothea Schöne und Annette Tietz

Donnerstag, 7. Oktober 2021, 19 Uhr
Dorothea Schöne im Gespräch mit Jumana Manna

Jeden Mittwoch, 18 Uhr: Live Speaker in deutscher, englischer und arabischer Sprache

Zur Ausstellung erscheint der Katalog Kamal Boullata – Geometrie des Lichts, 104 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Texten von Charlotte Bank, Hans Belting, Burcu Dogramaci, Elizabeth Key Fowden, Maximilian Rauschenbach, Dorothea Schöne, Annette Tietz, in deutscher und englischer Sprache, Berlin 2021, ISBN 978-3-00-069829-3.

Informationen zur Ausstellung werden auch in Leichter Sprache angeboten.


Die Realisierung des Projektes wird aus Mitteln aus Hauptstadtkulturfonds ermöglicht.


Galerie Pankow Öffentlichkeitsarbeit

Bezirksamt Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur
Galerie Pankow Breite Straße 8, 13187 Berlin, Tel.: 47 53 79 25, Fax: 48 62 17 09
http://kunstundkultur-pankow.berlin.de, info [at] galerie-apnkow [dot] de
Öffnungszeiten: Di – Fr 12 – 20 Uhr Sa+So 14 – 20 Uhr und nach Vereinbarung
Mittwochs 18 Uhr: öffentliche Führung – Eintritt frei
Verkehrsverbindung: Pankow U-Bahn U2, S-Bahn S2, S8, S85
Pankow Kirche Bus 155, 250, 255, X54, Tram M1, Tram 50

Dieser Beitrag wurde von Enkidu am 08/31/2021 veröffentlicht.

Beitragsnavigation

← Buchvorstellung und Künstler:innengespräch Ali Kaaf und Jeanno Gaussi im Gespräch mit Dorothea Schöne und Annette Tietz →

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellung
  • Meldung von Urheberrechts- und Markenrechtsverletzungen
Galerieleiterin:
Annette Tietz
 
Breite Straße 8
13187 Berlin
47 53 79 25
48 62 17 09
Galerie-Pankow.de
info [at] galerie-pankow [dot] de

Öffnungszeiten:
Di – Fr 12 – 20 Uhr
Sa, So 14 – 20 Uhr
und nach Vereinbarung.
Eintritt frei!

Verkehrsverbindung:
U- und S-Bahn Pankow
Bus 107 155, 255, 227
Tram M1, 50

Programm

Klaus Elle – Experiment und Vision – Fotoarbeiten 1980–1989
Klaus Elle – Experiment und Vision – Fotoarbeiten 1980–1989
3 Sep. 25
Berlin
Golden Notebooks | Frauen in Kunst und Kunstgeschichte
Golden Notebooks | Frauen in Kunst und Kunstgeschichte
11 Nov. 25
Berlin
  • alle Veranstaltungen
  • KGB-Logo

    Design und Pflege Enkidu rankX / Freundeskreis der Galerie Pankow
    Skip to content
    Open toolbar Eingabehilfen

    Eingabehilfen

    • Schrift vergrößernSchrift vergrößern
    • Schrift verkleinernSchrift verkleinern
    • GraustufenGraustufen
    • Hoher KontrastHoher Kontrast
    • Kontrast umkehrenKontrast umkehren
    • Links unterstreichenLinks unterstreichen
    • Besser lesbare SchriftBesser lesbare Schrift
    • Reset Reset