STILLES LEBEN – In 4 Schritten zu einem Stillleben.

STILLES LEBEN – In 4 Schritten zu einem Stillleben.

Schröder Malerei

Ernst Schroeder, Schneckengehäuse, Seestern und Kanne, um 1955, Beize, Tusche und Wasserfarben auf braunem Karton, 24,3 x 36 cm, Berlin, Privatbesitz Berlin, Foto: Herbert Boswang

Die Ausstellung “Stille” zeigt Arbeiten des Malers Ernst Schroeder (1928 Stettin – 1989 Hamburg), ein Mitglied der sogenannten Berliner Schule. Sein Werk ist von der Landschaft der Ostseeküste, dem Meer und Häfen geprägt. Dies zeigt sich auch in den Stillleben, deren Gegenstände von diesem Themenkreis geprägt sind. Einfachheit und Alltägliches bestimmen die Bilder. Seine künstlerische Haltung beeinflusste zahlreiche Künstler*innen auch nachfolgender Generationen.

Bei einem Rundgang durch die Ausstellung erleben die Schüler*innen unterschiedliche Kompositionen und Farbnuancen, wobei die Lust auf Farbe und Form bestimmt geweckt wird.

Anschließend gruppieren sie ihre eigenen Stillleben.
Jegliches Material ist möglich! Es gibt sehr ungewöhnliche Formen, Texturen und Farben, sowie auch Alltagsgegenstände.

Wir klären kurz, was ein Stillleben ist und wie man die darauf dargestellten Bildgegenstände zueinander und zur Bildfläche gruppiert und arrangiert und die Größen- und Lichtverhältnisse festlegt.
Wir erkunden die vielfältigen Möglichkeiten, besonders auch unkonventionelle Kompositionen.

IN NUR 4 SCHRITTEN ZUM BILD.

Farbe, Pinsel, Ölkreiden, unterschiedliche Collage-Papiere und Zeichenmaterial stehen bereit, um den Eindruck von dem Stillleben großflächig umzusetzen.
Unterstützend lernen die Schüler*innen die 4- Schritt-Regel kennen.

Ort: Galerie Pankow, Breite Str. 8, 13187 Berlin
Ausstellung “Melancholie der Stille”, Ernst Schröder,
vom 8.4. – 15.6.2025

Teilnehmer*innen: bis 28 TN / Vorschule, GS, Sek I und II

Leitung: Bettina Albrecht, Künstlerin

Kosten: kostenfrei, Material wird gestellt

Termine: jeweils Donnerstag und Freitag von 10 – 13 Uhr
10.4., 11.4., 8.5., 9.5., 15.5., 16.5., 22.5., 23.5., 30.5., 5.6., 6.6., 12.6., 13.6.2025

Anmeldung: schule [at] jugend-im-museum [dot] de
Jasmin Grakoui