Zum Inhalt springen

Galerie Pankow

Kommunale Galerie in Berlin Pankow

  • Home
  • Programm
    • Ausstellungen – Termine
    • Veranstaltungen – Termine
  • Archiv
    • Ausstellungsarchiv
    • Veranstaltungsarchiv
    • Vortragsreihe: Klang Farbe
    • Publikationsverzeichnis
      • Publikationsverzeichnis der Galerie Pankow
      • Publikationsverzeichnis als Druckversion
    • Vortragsreihe: Kunst und Film
    • Videoarchiv
  • Kunstvermittlung
  • Information
    • Freundeskreis
      • Petition
      • Protestschreiben
      • Solidaritätserklärung
    • Kontakt
    • offizielle Seite / Amt für Weiterbildung und Kultur Pankow
    • Galerie Pankow – gestern, heute, morgen
    • Links – Medien – Presse
    • Pressematerial
    • Infos für Künstler (Passwortgeschützt))
  • Newsletter
Galerie Pankow

Workshop mit Kurt Buchwald: Eine andere Wahrnehmung findet Stadt

Workshop mit Kurt Buchwald: Eine andere Wahrnehmung findet Stadt

14. September -16. September 2018 | Fr 18-21 Uhr, Sa 11-13 Uhr und 14-17 Uhr, So 14-16 Uhr

Foto des Fotografen Kurt Buchwald

Kurt Buchwald: Hinrich Wahrnehmungsvertrag Nr. 10, Berlin 1994

Dreitägiger Workshop mit Kurt Buchwald in der Galerie Pankow
Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung hier >>

EINE ANDERE WAHRNEHMUNG FINDET STADT

Kurt Buchwald

Was uns Generationen hinterlassen haben zeigt sich durch die Gebäude und Artefakte, die wir im Stadtraum finden. Sie sind verbunden mit den Menschen, die sie errichtet haben. Wir finden Spuren ihrer Tätigkeit. Die vielfältige Formensprache, die wir erblicken, erzählt uns etwas über die ursprüngliche Nutzung, die in Vergessenheit geriet. Ein archäologisches Muster tut sich auf. Es ist verwoben mit dem Wirken eines weiteren Akteurs, beständig holt sich die Natur den Stadtraum zurück. Unsere Welt löst sich auf in der Dimension der Zeit.

Der Fotograf unterbricht diese Veränderung und konserviert die Erinnerung. Sein Bild ist ein Schnitt in der Zeit, gleichwohl er damit auch seine Begrenztheit vorführt. Das Anhalten ist nur im Ausschnitt möglich. Wir verweilen und beschauen das immer gleiche Bild. Mit dem Fotografieren wird ein komplexer Vorgang ausgelöst: das Beobachten, Registrieren, Speichern und Auswerten – wieder Anschauen und Neubestimmen.

Die Spuren, die wir verfolgen, sind auch unsere eigenen, weil wir das Sichtbare aus unserer Position bestimmen. Kein Beobachter kann seinen Standort negieren. Das Fotografieren ist mit einer Interpretation, einem Umdeuten, Moralisieren und Ästhetisieren der abgebildeten Welt verbunden.

Das fotografische Bild widerspiegelt die Realität, ist aber gleichzeitig auch ein Kommentar. Dieser Dualismus wird häufig vergessen. Vermeintliche Beweise entlarven sich als Propagandamaterial, als Weltanschauung ihrer Protagonisten. Möchten wir keine Dienstleister sein, sollten wir uns auf die Magie des Abbildes besinnen. Es ist verbunden mit Innerlichkeit. Mit dieser Urkraft können wir die Welt neu erschließen. Wir machen einen Fehler, wenn wir die Medien auf das Technologische reduzieren. Mit ihrer Hilfe kann eine Welt jenseits der Realität entstehen. Ohne unsere Träume wären wir keine Menschen, wären wir leblose Maschinen die Bilder produzieren.

Was kann uns dabei helfen, diese Zusammenhänge zu erschließen?

  • den Dualismus Bild-Welt mit dem eigenen Körper überwinden, sich in das Bild stellen
  • die gewohnte Sicht unterbrechen und das Unterbewusstsein ansprechen
  • bewusst mit einer Bildstörung arbeiten

Im Workshop wird ein Rohr an die Kamera montiert. Beim Durchschauen wird der mediale Eindruck verstärkt. Alle Prämissen des fotografischen Sehens lassen sich simulieren, wie Eingrenzung des Bildmotives, Beleuchtung, Sichtbarkeit und Auslöschung. Die Grenzen der Wahrnehmung werden bestimmt. Das Technische wird mit einer eigenen körperlichen Geste verbunden, die den Lichteinfall verändert. Wir nähern uns dem Sichtbaren, wie durch einem Mikroskop. Die Konzentration des Ausschnitts ermöglicht eine Spurensuche, die mit Bedeutung aufgeladen wird.

Ablauf

  1. Tag Einführung, Kennenlernen, eigene Arbeit vorstellen (Vortrag)
  2. Tag Das Störmoment ausprobieren, Aktionen und Eingriffe
  3. Tag Exkursion mit der Kamera im Stadtraum
  4. Tag Bilder auswerten und zusammenstellen

Galerie Pankow Öffentlichkeitsarbeit

Bezirksamt Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur
Galerie Pankow Breite Straße 8, 13187 Berlin, Tel.: 47 53 79 25, Fax: 48 62 17 09
http://kunstundkultur-pankow.berlin.de, galerie-pankow [at] gmx [dot] de
Öffnungszeiten: Di – Fr 12 – 20 Uhr Sa+So 14 – 20 Uhr und nach Vereinbarung.
Donnerstags 17 Uhr: öffentliche Führung – Eintritt Frei
Verkehrsverbindung: Pankow U-Bahn U2, S-Bahn S2, S8, S9
Pankow Kirche Bus 107, 155, 250, 255, Tram M1, 50, X54

Dieser Beitrag wurde von Enkidu am 09/11/2018 veröffentlicht.

Beitragsnavigation

← Einladung zur KGB-KUNSTWOCHE Künstlergespräch mit Kurt Buchwald →

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellung
  • Meldung von Urheberrechts- und Markenrechtsverletzungen
Galerieleiterin:
Annette Tietz
 
Breite Straße 8
13187 Berlin
47 53 79 25
48 62 17 09
Galerie-Pankow.de
info [at] galerie-pankow [dot] de

Öffnungszeiten:
Di – Fr 12 – 20 Uhr
Sa, So 14 – 20 Uhr
und nach Vereinbarung.
Eintritt frei!

Verkehrsverbindung:
U- und S-Bahn Pankow
Bus 107 155, 255, 227
Tram M1, 50

Programm

Klaus Elle – Experiment und Vision – Fotoarbeiten 1980–1989
Klaus Elle – Experiment und Vision – Fotoarbeiten 1980–1989
3 Sep. 25
Berlin
Golden Notebooks | Frauen in Kunst und Kunstgeschichte
Golden Notebooks | Frauen in Kunst und Kunstgeschichte
11 Nov. 25
Berlin
  • alle Veranstaltungen
  • KGB-Logo

    Design und Pflege Enkidu rankX / Freundeskreis der Galerie Pankow
    Skip to content
    Open toolbar Eingabehilfen

    Eingabehilfen

    • Schrift vergrößernSchrift vergrößern
    • Schrift verkleinernSchrift verkleinern
    • GraustufenGraustufen
    • Hoher KontrastHoher Kontrast
    • Kontrast umkehrenKontrast umkehren
    • Links unterstreichenLinks unterstreichen
    • Besser lesbare SchriftBesser lesbare Schrift
    • Reset Reset