Zum Inhalt springen

Galerie Pankow

Kommunale Galerie in Berlin Pankow

  • Home
  • Programm
    • Ausstellungen – Termine
    • Veranstaltungen – Termine
  • Archiv
    • Ausstellungsarchiv
    • Veranstaltungsarchiv
    • Vortragsreihe: Klang Farbe
    • Publikationsverzeichnis
      • Publikationsverzeichnis der Galerie Pankow
      • Publikationsverzeichnis als Druckversion
    • Vortragsreihe: Kunst und Film
    • Videoarchiv
  • Kunstvermittlung
  • Information
    • Freundeskreis
      • Petition
      • Protestschreiben
      • Solidaritätserklärung
    • Kontakt
    • offizielle Seite / Amt für Weiterbildung und Kultur Pankow
    • Galerie Pankow – gestern, heute, morgen
    • Links – Medien – Presse
    • Pressematerial
    • Infos für Künstler (Passwortgeschützt))
  • Newsletter
Galerie Pankow

“Wir wären so gerne Helden gewesen” | Das filmische Werk von Barbara Metselaar Berthold

Wir wären so gerne Helden gewesen

Das filmische Werk von Barbara Metselaar Berthold

Flyer zur Ausstellung im Rahmen von Videoart at Midnight-Festivals ‘18

“Wir wären so gerne Helden gewesen” Das filmische Werk von Barbara Metselaar Berthold

Ausstellung / Exhibition 07.November 2018 – 13. Januar 2019
Vernissage: 06. November 2018, 19:00 Uhr

Redner / Speakers:

Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow
Olaf Stüber, Kurator der Ausstellung und Direktor des Videoart at Midnight Festivals ‘18
Claus Löser, Filmwissenschaftler

Die Galerie Pankow präsentiert im Rahmen des Videoart at Midnight-Festivals ‘18 das filmische Schaffen Barbara Metselaar Bertholds. Die Ausstellung stellt damit nicht nur einen anderen, wesentlichen Schaffenskomplex der Fotografin vor, sondern knüpft an aktuelle gesellschaftliche wie auch medienbezogene Diskurse an. Von Metselaar Bertholds experimentellem Video Das Haus (1989/90), über den Dokumentarfilm Wir wären so gerne Helden gewesen (1995/96) bis hin zum Foto-Film Urban Messages (2018) zeigt sich ihr Anspruch, Geschichten und Geschichte von sozialer Brisanz miterlebbar zu machen.

Sie studierte Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Danach war sie in Berlin als freiberufliche Fotografin tätig. 1984 reiste sie aus der DDR aus, war anschließend als Dozentin an der Hochschule der Künste Berlin tätig und wandte sich neben der Fotografie dem Dokumentarfilm und Video-Essay zu.


We Would Have Loved to Have Been Heroes

The filmic work of Barbara Metselaar Berthold

"sonst knallts - die Klappe", experimentelles Video von Barbara Metselaar Berthold

Screenshot “sonst knallts – die Klappe”, experimentelles Video mit Texten von Heike Willingham, 1994, Hi 8, 5 Min

For the Videoart at Midnight Festival ‘18, Galerie Pankow presents the filmic work of Barbara Metselaar Berthold. The show not only presents a different, essential body of work by the photographer, but also ties in with current societal and media-related discourses. From Metselaar Berthold’s experimental video Das Haus (The House, 1989/90) to the documentary Wir wären so gerne Helden gewesen (We Would Have Loved to Have Been Heroes, 1995/96) to the photo-film Urban Messages (2018), the works reveal her aim to enable the viewer to participate in the experience of socially explosive stories and histories.

Metselaar Berthold studied photography at the Academy of Fine Arts Leipzig and then worked as a freelance photographer in Berlin. In 1984, she left the GDR, then joined the Berlin University of the Arts and turned to documentary films and video essays, while continuing her photographic work.


Frühstück / Breakfast am Samstag, dem 15.12.2018, 11:00 bis 13:00 Uhr

Filmabende / Screenings:

  • Donnerstag, 22.11.2018 um 19:00 Uhr
    Insel – Gespräche vor blühender Landschaft
    faro-film 2005, mini DV, 102 Min.
    –
  • Donnerstag, 06.12.2018 um 19:00 Uhr
    Audienzen – Strategien der Selbstbehauptung
    faro-film 2006/07, mini DV, 52 Min. | zusammen mit Tina Bara
    –
  • Donnerstag, 12.01.2019 um Uhr
    Kuhfrass – laut und leise

    faro-film 2014/15, HD, 57 Min. | Buch und Realisation

Im Rahmen des Videoart at Midnight Festival ‘18

Logo VAM FEstival 18

Gefördert durch:

Schering Stiftung | Hauptstadt Kultur Fonds | Medienboard Berlin Brandenburg

       


Galerie Pankow Öffentlichkeitsarbeit

Bezirksamt Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur
Galerie Pankow Breite Straße 8, 13187 Berlin, Tel.: 47 53 79 25, Fax: 48 62 17 09
http://kunstundkultur-pankow.berlin.de, galerie-pankow [at] gmx [dot] de
Öffnungszeiten: Di – Fr 12 – 20 Uhr Sa+So 14 – 20 Uhr und nach Vereinbarung.
Donnerstags 17 Uhr: öffentliche Führung – Eintritt Frei
Verkehrsverbindung: Pankow U-Bahn U2, S-Bahn S2, S8, S9
Pankow Kirche Bus 107, 155, 250, 255, Tram M1, 50, X54

Dieser Beitrag wurde von Enkidu am 10/29/2018 veröffentlicht.

Beitragsnavigation

← Künstlergespräch mit Kurt Buchwald Vom Denkmal zum Denkort – öffentliches Kolloquium | Thälmann-Denkmal →

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellung
  • Meldung von Urheberrechts- und Markenrechtsverletzungen
Galerieleiterin:
Annette Tietz
 
Breite Straße 8
13187 Berlin
47 53 79 25
48 62 17 09
Galerie-Pankow.de
info [at] galerie-pankow [dot] de

Öffnungszeiten:
Di – Fr 12 – 20 Uhr
Sa, So 14 – 20 Uhr
und nach Vereinbarung.
Eintritt frei!

Verkehrsverbindung:
U- und S-Bahn Pankow
Bus 107 155, 255, 227
Tram M1, 50

Programm

Klaus Elle – Experiment und Vision – Fotoarbeiten 1980–1989
Klaus Elle – Experiment und Vision – Fotoarbeiten 1980–1989
3 Sep. 25
Berlin
Golden Notebooks | Frauen in Kunst und Kunstgeschichte
Golden Notebooks | Frauen in Kunst und Kunstgeschichte
11 Nov. 25
Berlin
  • alle Veranstaltungen
  • KGB-Logo

    Design und Pflege Enkidu rankX / Freundeskreis der Galerie Pankow
    Skip to content
    Open toolbar Eingabehilfen

    Eingabehilfen

    • Schrift vergrößernSchrift vergrößern
    • Schrift verkleinernSchrift verkleinern
    • GraustufenGraustufen
    • Hoher KontrastHoher Kontrast
    • Kontrast umkehrenKontrast umkehren
    • Links unterstreichenLinks unterstreichen
    • Besser lesbare SchriftBesser lesbare Schrift
    • Reset Reset