Zum Inhalt springen

Galerie Pankow

Kommunale Galerie in Berlin Pankow

  • Home
  • Programm
    • Ausstellungen – Termine
    • Veranstaltungen – Termine
  • Archiv
    • Ausstellungsarchiv
    • Veranstaltungsarchiv
    • Vortragsreihe: Klang Farbe
    • Publikationsverzeichnis
      • Publikationsverzeichnis der Galerie Pankow
      • Publikationsverzeichnis als Druckversion
    • Vortragsreihe: Kunst und Film
    • Videoarchiv
  • Kunstvermittlung
  • Information
    • Freundeskreis
      • Petition
      • Protestschreiben
      • Solidaritätserklärung
    • Kontakt
    • offizielle Seite / Amt für Weiterbildung und Kultur Pankow
    • Galerie Pankow – gestern, heute, morgen
    • Links – Medien – Presse
    • Pressematerial
    • Infos für Künstler (Passwortgeschützt))
  • Newsletter
Galerie Pankow

Künstlerischen Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals

Kunstwettbewerb zur Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals

Auslober:

Land Berlin vertreten durch das
Bezirksamt Pankow von Berlin
Abteilung Kultur, Finanzen und Personal

Anlass und Ziel:

Das Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße im Prenzlauer Berg wurde 1986 im Auftrag der DDR-Regierung errichtet. Es ist das zentrale Monument, das das Wohngebiet Ernst-Thälmann-Park dominiert und strukturiert. Seit 2014 steht das gesamt Ensemble unter Denkmalschutz.

In einem vom Bezirk Pankow ausgelobten Wettbewerb werden Künstler*innen eingeladen, Vorschläge zur Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals zu entwickeln.

Ernst-Thälmann-Denkmal 2018

Ernst-Thälmann-Denkmal, Oktober 2018, Foto; Galerie Pankow

Wettbewerbsaufgabe

Thema des Wettbewerbs ist die kritische Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart des Ernst-Thälmann-Denkmals. Gewünscht sind innovative künstlerische Konzepte, die zu einer Belebung des Ortes beitragen und das Denkmal und den Platzraum innerhalb des städtischen Kontextes für die unterschiedlichen Nutzer*innen erlebbar machen.

Verfahren

Das Verfahren wird als deutschlandweit offener, zweiphasiger Kunstwettbewerb für professionelle Künstlerinnen, Künstler und Künstlergruppen ausgelobt und folgt nach der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013), soweit für Kunstwettbewerbe anwendbar.

In der ersten Phase sind die Teilnehmer*innen aufgefordert, grundsätzliche künstlerische Lösungsansätze in Form einer Ideenskizze im Zusammenhang mit konzeptionellen Überlegungen einzureichen.
In der zweiten Phase werden bis zu zehn der Entwurfsverfasser*innen aufgefordert, die Ideen und Konzeptentwürfe als Realisierungsentwürfe auszuformulieren.

Zulassungsbereich und Teilnameberechtigung

Zugelassen zum Kunstwettbewerb sind ausschließlich professionelle Künstler*innen bzw. Künstlergruppen mit Wohn- bzw. Arbeitssitz in Deutschland. Bei Künstlergruppen muss mindestens die Hälfte der Gruppenmitglieder teilnahmeberechtigt sein und einen Nachweis zur Professionalität führen. Die Teilnahmeberechtigung wird nach Abschluss der ersten Phase geprüft.

Kostenrahmen

Für die Realisierung der künstlerischen Kommentierung stehen insgesamt 180.000,00 € inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer zur Verfügung. Darin enthalten sind alle Kosten für Honorare, Regie-, Material- und Herstellungskosten einschließlich sämtlicher Nebenkosten.

Vergütung und Preisgeld

Die Teilnehmenden der ersten Wettbewerbsphase erhalten keine Aufwandsentschädigung. Für die ausgewählten Teilnehmer*innen der zweiten Phase ist eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 2.500,00 € brutto vorgesehen.

Es ist eine Preissumme von insgesamt 6.000,00 € brutto vorgesehen. Die Summe teilt sich wie folgt auf:

1. Preis 3.000,00 €
2. Preis 2.000,00 €
1 Anerkennung à 1.000,00 €

Termine

1. PHASE: Abgabe der Wettbewerbsarbeiten bis 26.09.2019
2. PHASE: Abgabe der Wettbewerbsarbeiten bis 11.03.2020

Wettbewerbsmaterialien

Download: Auslobungstext: Künstlerische Kommentierung Ernst-Thälmann-Denkmal | als PDF

Download: Reader Kolloquium Ernst-Thälmann-Denkmal | als PDF

Download Foto (groß) Ernst-Thälmann-Denkmal, Oktober 2018 | als JPG

Teilnahme

Für die Teilnahme am Kunstwettbewerb ist eine Anmeldung auf der Online-Plattform wa wettbewerbe aktuell erforderlich unter folgendem Link:

https://www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/278

(die technischen Supportzeiten bei wa wettbewerbe aktuell sind von Mo-Do 7.30-15.00 Uhr und Fr 7.30-12.30 Uhr unter Tel. 07 61/7 74 55 33).


Wettbewerbssteuerung: Annette Tietz
Bezirksamt Pankow von Berlin, Abt. Kultur, Finanzen und Personal, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur
Leiterin der Galerie Pankow / Kunst im öffentlichen Raum
Wettbewerbsbetreuung: Dorothea Strube | Kunstvermittlung

Logoleiste


Galerie Pankow Öffentlichkeitsarbeit

Bezirksamt Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur
Galerie Pankow Breite Straße 8, 13187 Berlin, Tel.: 47 53 79 25, Fax: 48 62 17 09
http://kunstundkultur-pankow.berlin.de, galerie-pankow [at] gmx [dot] de
Öffnungszeiten: Di – Fr 12 – 20 Uhr Sa+So 14 – 20 Uhr und nach Vereinbarung.
Donnerstags 17 Uhr: öffentliche Führung – Eintritt Frei
Verkehrsverbindung: Pankow U-Bahn U2, S-Bahn S2, S8, S9
Pankow Kirche Bus 107, 155, 250, 255, Tram M1, 50, X54

Dieser Beitrag wurde von Enkidu am 06/27/2019 veröffentlicht.

Beitragsnavigation

← Buchvorstellung und Künstlergespräch mit Ingar Krauss Strawalde | Blätter aus der Zeit →

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellung
  • Meldung von Urheberrechts- und Markenrechtsverletzungen
Galerieleiterin:
Annette Tietz
 
Breite Straße 8
13187 Berlin
47 53 79 25
48 62 17 09
Galerie-Pankow.de
info [at] galerie-pankow [dot] de

Öffnungszeiten:
Di – Fr 12 – 20 Uhr
Sa, So 14 – 20 Uhr
und nach Vereinbarung.
Eintritt frei!

Verkehrsverbindung:
U- und S-Bahn Pankow
Bus 107 155, 255, 227
Tram M1, 50

Programm

Klaus Elle – Experiment und Vision – Fotoarbeiten 1980–1989
Klaus Elle – Experiment und Vision – Fotoarbeiten 1980–1989
3 Sep. 25
Berlin
Golden Notebooks | Frauen in Kunst und Kunstgeschichte
Golden Notebooks | Frauen in Kunst und Kunstgeschichte
11 Nov. 25
Berlin
  • alle Veranstaltungen
  • KGB-Logo

    Design und Pflege Enkidu rankX / Freundeskreis der Galerie Pankow
    Skip to content
    Open toolbar Eingabehilfen

    Eingabehilfen

    • Schrift vergrößernSchrift vergrößern
    • Schrift verkleinernSchrift verkleinern
    • GraustufenGraustufen
    • Hoher KontrastHoher Kontrast
    • Kontrast umkehrenKontrast umkehren
    • Links unterstreichenLinks unterstreichen
    • Besser lesbare SchriftBesser lesbare Schrift
    • Reset Reset