Europäische Filmkunst zwischen Stunde Null,
Kaltem Krieg und Studentenrevolte 1945 bis 1968
Mittwoch 13. Mai 2015 um 19 Uhr
Patriotismus und Kampf gegen den Despotismus
- Sergej Eisenstein: „Iwan der Schreckliche“ zwei Teile, 1941-46. 99 und 88 Minuten.
Sergej Eisensteins Trilogie „Iwan der Schreckliche“ wurde während des Krieges im Filmstudio Alma-Ata 1941-1946 gedreht und zeigt das Leben des Zaren Iwan IV. von Russland (1530-1584). Der Auftrag Stalins wurde Eisenstein von Andrej Shdanow im Zuge der Renationalisierung der sowjetischen Politik nach dem Überfall der Deutschen Wehrmacht überbracht. Die patriotische Wende begann bereits 1934/35. Für Eisenstein war dieser Auftrag auch eine Chance, die Tragödie der Verwandlung eines Sowjetführers in einen Despoten darzustellen.
Der erste Teil zeigt den Aufstieg Iwans und wurde von Stalin gelobt. Der zweite Teil zeigt die Hybris der Macht eines Alleinherrschers. Der Film wurde verboten und konnte erst 1958 in der Sowjetunion gezeigt werden.
Vom dritten Teil sind nur wenige Fragmente erhalten. Eisenstein wurde bis zu seinem Tod 1948 geächtet. - Andrei Tarkowski: „Andrej Rubljow“ 1964-66. 185 Minuten
Tarkowski zeigt das Porträt eines mittelalterlichen Ikonenmalers, der mit Hilfe der Kunst auf die Katastrophen seiner Zeit reagieren will. Tarkowski spielt auf die Stagnation der Breschnew-Ära an und die Schwierigkeiten seiner Kollegen mit der Sowjetmacht.
Arbeitskreis Kommunale
Galerien BerlinBezirksamt Pankow von Berlin
Amt für Weiterbildung und Kultur
Galerie Pankow Öffentlichkeitsarbeit
Bezirksamt Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur
Galerie Pankow Breite Straße 8, 13187 Berlin, Tel.: 47 53 79 25, Fax: 48 62 17 09
http://kunstundkultur-pankow.berlin.de, galerie-pankow [at] gmx [dot] de
Öffnungszeiten: Di – Fr 12 – 20 Uhr Sa+So 14 – 20 Uhr und nach Vereinbarung.
Donnerstags 14 Uhr: kunstpädagogisches Angebot für Schüler
Donnerstags 16.30 Uhr: öffentliche Führung – Eintritt Frei
Verkehrsverbindung: Pankow U-Bahn U2, S-Bahn S2, S8, S9
Pankow Kirche Bus 107, 155, 250, 255, Tram M1, 50, X54