Zum Inhalt springen

Galerie Pankow

Kommunale Galerie in Berlin Pankow

  • Home
  • Programm
    • Ausstellungen – Termine
    • Veranstaltungen – Termine
  • Archiv
    • Ausstellungsarchiv
    • Veranstaltungsarchiv
    • Vortragsreihe: Klang Farbe
    • Publikationsverzeichnis
      • Publikationsverzeichnis der Galerie Pankow
      • Publikationsverzeichnis als Druckversion
    • Vortragsreihe: Kunst und Film
    • Videoarchiv
  • Kunstvermittlung
  • Information
    • Freundeskreis
      • Petition
      • Protestschreiben
      • Solidaritätserklärung
    • Kontakt
    • offizielle Seite / Amt für Weiterbildung und Kultur Pankow
    • Galerie Pankow – gestern, heute, morgen
    • Links – Medien – Presse
    • Pressematerial
    • Infos für Künstler (Passwortgeschützt))
  • Newsletter
Galerie Pankow

Klang Farbe 7: Swantje Lichtenstein | Sound Writing

Swantje Lichtenstein – Sound Writing
„cuterkant & istenlistening & zitterzwitter“

Collage von Klaus Killisch

Klaus Killisch „The Tuning of the World“, Collage, 2017, 50 x 50 cm

Swantje Lichtenstein – cuterkant & istenlistening & zitterzwitter Sound writings verstehen sich als soundbasierte, poetische Texte, deren Ausgangsbasis Audioaufnahmen von Sätzen und Worten bilden. Diese werden elektroakustisch bearbeitet, verfremdet und verändert. Sie stellen die Konzepte für Kompositionen dar, in denen beides, Sinn und Klang, eine wichtige Rolle spielen. Die Sprachstücke cuterkant & listenlistening & zitterzwitter basieren auf dem Sound der Sprache, sie nutzen die Materialität und Farbvielfalt der Sprache, um neue transmediale, performative, textuelle Gebilde entstehen lassen, die sich klanglich zu amorphen Collagen verbinden und als Text-Sound-Live-Improvisation aufführbar werden. Die Sprache wird also klanglich und der Klang textuell erweitert, woraus sich eine zeitgenössische, konzeptuelle Sprachkunst entwickeln kann.

Swantje Lichtenstein (geboren 1970 in Tübingen) arbeitet als Performancekünstlerin vorrangig mit Sprache und Sound. Bei ihren poetischen Performances spielt der konzeptuelle und elektroakustische Umgang mit Sprache eine wichtige Rolle. Lichtenstein hat seit 2007 eine Professur für Text und Ästhetische Praxis an der Hochschule Düsseldorf inne und unterrichtet an der Musikhochschule Düsseldorf und am Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst, Wien. Sie performte weltweit an verschiedenen Orten und auf diversen Festivals, u. a. non event/Boston, Issue Project Room, New York, Stadtgarten, Köln, Haus der Poesie, Berlin, Lyrikkabinett, München, Alte Schmiede, Wien, Perform Sound Festival, Köln. 2013 gründete sie das Cosmosmose-Festival für Performancepoesie und Verbophonie (mit M. Matter), das in Köln (2013), Düsseldorf (2015) und Karlsruhe (2017) stattfand. Sie kollaboriert mit diversen Künstler/innen und arbeitet übersetzend theoretisch, transmedial und
transdisziplinär zwischen den Künsten.

http://swantjelichtenstein.de/

im Rahmen der Ausstellung:

Hanna Hennenkemper: „Re: privat“ | Zeichnung und Druckgraphik

Klang Farbe 07

Mit Klang Farbe 07 setzt die Galerie Pankow eine Vortragsreihe fort, die sich dem Musikalischen als ursprünglichste Geste der Kommunikation widmet und aus verschiedenen Perspektiven annähert. Ein Projekt der Galerie Pankow. Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Galerie Pankow.

 


Arbeitskreis Kommunaler Galerien Berlin Amt für Weiterbildung und Kultur

Bezirksamt Pankow von Berlin
Amt für Weiterbildung und Kultur


Galerie Pankow Öffentlichkeitsarbeit

Bezirksamt Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur
Galerie Pankow Breite Straße 8, 13187 Berlin, Tel.: 47 53 79 25, Fax: 48 62 17 09
http://kunstundkultur-pankow.berlin.de, galerie-pankow [at] gmx [dot] de
Öffnungszeiten: Di – Fr 12 – 20 Uhr Sa+So 14 – 20 Uhr und nach Vereinbarung.
Donnerstags 17 Uhr: öffentliche Führung – Eintritt Frei
Verkehrsverbindung: Pankow U-Bahn U2, S-Bahn S2, S8, S9
Pankow Kirche Bus 107, 155, 250, 255, Tram M1, 50, X54

Dieser Beitrag wurde von Enkidu am 09/12/2017 veröffentlicht.

Beitragsnavigation

← Hanna Hennenkemper: „Re: privat“ | Zeichnung und Druckgraphik Hanna Hennenkemper – Künstlergespräch | Katalogvorstellung →

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellung
  • Meldung von Urheberrechts- und Markenrechtsverletzungen
Galerieleiterin:
Annette Tietz
 
Breite Straße 8
13187 Berlin
47 53 79 25
48 62 17 09
Galerie-Pankow.de
info [at] galerie-pankow [dot] de

Öffnungszeiten:
Di – Fr 12 – 20 Uhr
Sa, So 14 – 20 Uhr
und nach Vereinbarung.
Eintritt frei!

Verkehrsverbindung:
U- und S-Bahn Pankow
Bus 107 155, 255, 227
Tram M1, 50

Programm

Klaus Elle – Experiment und Vision – Fotoarbeiten 1980–1989
Klaus Elle – Experiment und Vision – Fotoarbeiten 1980–1989
3 Sep. 25
Berlin
Golden Notebooks | Frauen in Kunst und Kunstgeschichte
Golden Notebooks | Frauen in Kunst und Kunstgeschichte
11 Nov. 25
Berlin
  • alle Veranstaltungen
  • KGB-Logo

    Design und Pflege Enkidu rankX / Freundeskreis der Galerie Pankow
    Skip to content
    Open toolbar Eingabehilfen

    Eingabehilfen

    • Schrift vergrößernSchrift vergrößern
    • Schrift verkleinernSchrift verkleinern
    • GraustufenGraustufen
    • Hoher KontrastHoher Kontrast
    • Kontrast umkehrenKontrast umkehren
    • Links unterstreichenLinks unterstreichen
    • Besser lesbare SchriftBesser lesbare Schrift
    • Reset Reset