Zum Inhalt springen

Galerie Pankow

Kommunale Galerie in Berlin Pankow

  • Home
  • Programm
    • Ausstellungen – Termine
    • Veranstaltungen – Termine
  • Archiv
    • Ausstellungsarchiv
    • Veranstaltungsarchiv
    • Vortragsreihe: Klang Farbe
    • Publikationsverzeichnis
      • Publikationsverzeichnis der Galerie Pankow
      • Publikationsverzeichnis als Druckversion
    • Vortragsreihe: Kunst und Film
    • Videoarchiv
  • Kunstvermittlung
  • Information
    • Freundeskreis
      • Petition
      • Protestschreiben
      • Solidaritätserklärung
    • Kontakt
    • offizielle Seite / Amt für Weiterbildung und Kultur Pankow
    • Galerie Pankow – gestern, heute, morgen
    • Links – Medien – Presse
    • Pressematerial
    • Infos für Künstler (Passwortgeschützt))
  • Newsletter
Galerie Pankow

Filmabend mit Barbara Metselaar Berthold „Audienzen“

Filmabend | Screening: “Audienzen – Strategien der Selbstbehauptung”

Im Rahmen der Ausstellung “Wir wären so gerne Helden gewesen” | Das filmische Werk von Barbara Metselaar Berthold” zeigt die Galerie Pankow am

6. Dezember 2018 um 19:00 Uhr

den Film “Audienzen – Strategien der Selbstbehauptung”
faro-film 2006/07, mini DV, 52 Min. | zusammen mit Tina Bara

Wir sind zu Besuch. Wir akzeptieren das Momenthafte, den Zufall.

Evelyn Richter und Ursula Arnold begannen Anfang der 1950er Jahre ein Fotografiestudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Sie gerieten im Zuge der stalinistischen Doktrin unter diverse Zwänge und Beschränkungen. Auf diesen Druck reagierten die Freundinnen sehr unterschiedlich: Evelyn beschloss, sich durchzuschlagen und die Konfrontation anzunehmen. Ursula, die eine Familie zu ernähren hatte, trat den Rückzug an und begann eine Kameratätigkeit beim Fernsehen.

Beide jedoch bestanden auf ihrer eigenen Wahrnehmung und entwickelten über die Jahrzehnte ihr fotografisches Werk – ganz oder teilweise im Eigenauftrag, unzensiert und „für die Kiste“.
Der Film reflektiert die von persönlichem Temperament, Widerständen, Schicksalsfügungen geprägten Entstehungsbedingungen der beiden Oeuvres. Er bevorzugt die Methode der Beobachtung, der „straight photography“, die immer das Credo der beiden Damen darstellte.
Keine inszenatorischen Eingriffe, wenig Planbarkeit, Reagieren auf die situativen Geschehnisse im Umfeld – lebendiges Leben.

Diese Sequenzen deuten an, bleiben Fragment. Vermitteln eine Ahnung von den Lebenswegen, die hinter dem Bildwerk stehen, und ihrer Zeit.


Im Rahmen des Videoart at Midnight Festival ‘18

Logo VAM FEstival 18

Gefördert durch:

Schering Stiftung | Hauptstadt Kultur Fonds | Medienboard Berlin Brandenburg

       


Galerie Pankow Öffentlichkeitsarbeit

Bezirksamt Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur
Galerie Pankow Breite Straße 8, 13187 Berlin, Tel.: 47 53 79 25, Fax: 48 62 17 09
http://kunstundkultur-pankow.berlin.de, galerie-pankow [at] gmx [dot] de
Öffnungszeiten: Di – Fr 12 – 20 Uhr Sa+So 14 – 20 Uhr und nach Vereinbarung.
Donnerstags 17 Uhr: öffentliche Führung – Eintritt Frei
Verkehrsverbindung: Pankow U-Bahn U2, S-Bahn S2, S8, S9
Pankow Kirche Bus 107, 155, 250, 255, Tram M1, 50, X54

Dieser Beitrag wurde von Enkidu am 11/29/2018 veröffentlicht.

Beitragsnavigation

← Filmabend mit Barbara Metselaar Berthold “Insel“ Filmabend | Screening: “Kuhfrass – laut und leise” →

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellung
  • Meldung von Urheberrechts- und Markenrechtsverletzungen
Galerieleiterin:
Annette Tietz
 
Breite Straße 8
13187 Berlin
47 53 79 25
48 62 17 09
Galerie-Pankow.de
info [at] galerie-pankow [dot] de

Öffnungszeiten:
Di – Fr 12 – 20 Uhr
Sa, So 14 – 20 Uhr
und nach Vereinbarung.
Eintritt frei!

Verkehrsverbindung:
U- und S-Bahn Pankow
Bus 107 155, 255, 227
Tram M1, 50

Programm

Klaus Elle – Experiment und Vision – Fotoarbeiten 1980–1989
Klaus Elle – Experiment und Vision – Fotoarbeiten 1980–1989
3 Sep. 25
Berlin
Golden Notebooks | Frauen in Kunst und Kunstgeschichte
Golden Notebooks | Frauen in Kunst und Kunstgeschichte
11 Nov. 25
Berlin
  • alle Veranstaltungen
  • KGB-Logo

    Design und Pflege Enkidu rankX / Freundeskreis der Galerie Pankow
    Skip to content
    Open toolbar Eingabehilfen

    Eingabehilfen

    • Schrift vergrößernSchrift vergrößern
    • Schrift verkleinernSchrift verkleinern
    • GraustufenGraustufen
    • Hoher KontrastHoher Kontrast
    • Kontrast umkehrenKontrast umkehren
    • Links unterstreichenLinks unterstreichen
    • Besser lesbare SchriftBesser lesbare Schrift
    • Reset Reset