Archiv für den Monat: März 2016

Jüdische Allgemeine: Kunst aus dem Niemandsland | Rezension

Zu unsrer Ausstellung Roger David Servais | Ein Maler im Niemandsland zwischen Ost- und Westberlin 1961–1974  ist heute ein sehr schöner Artikel erschienen (morgen am 01.04.2016 in der Druckversion).

Kunst aus dem Niemandsland

Roger David Servais vor Gemälde

Roger David Servais | Foto: Galerie Pankow / Enkidu rankX

Erstmals werden Roger David Servais’ Werke aus den 60er- und 70er-Jahren ausgestellt
31.03.2016 – von Anke Paula BöttcherAnke Paula Böttcher

Zum Artikel (in neuem Fenster) >>

 

Klang Farbe 03

Klang Farbe 03

Mit Klang Farbe 03 setzt die Galerie Pankow eine Vortragsreihe fort, die sich dem Musikalischen als ursprünglichste Geste der Kommunikation widmet und aus verschiedenen Perspektiven annähert.

Klaus Killisch "Keine Stars" 2016, Collage, 50x50cm

Klaus Killisch “Keine Stars” 2016, Collage, 50x50cm

Ein Projekt der Galerie Pankow. Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Galerie Pankow.

Matthias Zwarg
September Songs
Literarische Vorlagen in musikalischer Interpretation

21.04.2016 um 19 Uhr

Anfang der 1960-er Jahre hatte Bob Dylan entdeckt, dass man mit einem Popsong mehr ausdrücken kann als „Ich hasse meinen Vater, ich hasse meine Mutter, lass uns eine Schaufensterscheibe einschlagen“. Viele Popmusiker der klassischen Avantgarde waren ohnehin zuerst Kunststudenten, belesen und interdisziplinär, bevor es den Begriff überhaupt gab. Deshalb galt ihnen auch die Literatur als wichtige Inspirationsquelle – von der Vertonung eines Gedichts bis zu versteckten und offenen Zitaten. Bob Dylan, die Rolling Stones, die frühen Genesis, Lou Reed, The Waterboys, The Pogues, in der Gegenwart The Weakerthans und Hot Water Music, aber auch die deutschen Bands Rantanplan, But Alive, Ja, Panik! oder Tocotronic bedienten sich freimütig in der Literatur – das war nicht von Nachteil und ist sogar hörenswert.

Matthias Zwarg (1958 in Bad Düben geboren) ist als Leiter des Buchprogramms der Freien Presse tätig. Er arbeitet als Autor und Herausgeber und schreibt für die Kulturredaktion der Freien Presse.

Johannes Rabisch
Eterna-Nova-Amiga: Eine ewig neue Freundin?
Zur Geschichte eines Plattenlabels in der DDR

19.05.2016 um 19 Uhr

Wer zu DDR-Zeiten eine Schallplatte kaufen wollte, konnte immer „Ah!“ sagen: Eterna, Nova und Amiga – so hießen die drei Grazien oder Labels, unter denen die „VEB Deutsche Schallplatten“ ihre Musik produzierte. Amiga-Platten spiegelten und prägten über mehrere Jahrzehnte den Geschmack der Freunde von Schlager, Rock, Pop, Jazz und Folkmusik. An ausgewählten Schallplatten aus der Zeit von 1955 bis 1990 soll an diesem Abend in Bild und Ton der Frage nachgegangen werden, wie sich mit dem Stilwandel der U-Musik auch deren visuelle Gestaltung auf Plattencovers und in Bühnenshows veränderte und inwiefern sich im Rahmen der staatlich verordneten Ästhetik des Labels der individuelle Ausdruckswille der Künstler und ihres Publikums Geltung verschaffen konnte.

Johannes Rabisch (1968 in Thüringen geboren) absolvierte eine Ausbildung zum Dachdecker und studierte später Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaften an der FU, TU und HU Berlin. Er lebt in Berlin und ist nach Beschäftigungen an der Universität und beim Rundfunk heute freiberuflich tätig.

Annie Goh
Banality of Affect.
Eine generative audiovisuelle Komposition über Emotionen

09.06.2016 um 19 Uhr

„Banality of Affect“ ist eine generative audiovisuelle Netzkunst-Komposition, welche eine Kommodifizierung von Emotionen in den Neuen Medien und eine Ökologie des „sonic affect“ problematisiert. Dabei wird der gefühlsgeladene Fluss zwischen Echtzeit-Nachrichtendiensten und normalisierten Idealen vom Glück in musikalischen Kulturen beleuchtet und exemplarisch im Genre „Trance Music“ untersucht. Im Vortrag werden die Kernideen des Projektes zusammen mit Klangbeispielen vorgeführt.

Annie Goh (1984 in Großbritannien geboren) arbeitet als Künstlerin und Forscherin vorwiegend mit Klang und Raum, mit elektronischen Medien und generativen Prozessen sowie deren sozialem und kulturellem Kontext. Mit Ausstellungen und Performances war sie u.a. auf der transmediale Berlin, auf dem Tokyo Wonder Site-Festival oder auf der Ars Electronica Linz vertreten. Seit 2013 ist sie Co-Kuratorin des Discourse Program beim CTM Festival Berlin und lehrt an der UdK sowie an der HU Berlin. Derzeit promoviert sie an der Goldsmiths University in London zu Echo, Archäoakustik und „sonic knowledge“.

Roger David Servais | Ein Maler im Niemandsland zwischen Ost- und Westberlin 1961–1974

Roger David Servais | Ein Maler im Niemandsland zwischen Ost- und Westberlin 1961–1974

Roger David Servais „Stürzender Vogel“, 1972, Gouache auf Papier, 48 x 36 cm, VG-Bildkunst, Bonn 2016, Foto Ludwig Rauch

Roger David Servais „Stürzender Vogel“, 1972, Gouache auf Papier, 48 x 36 cm, VG-Bildkunst, Bonn 2016, Foto Ludwig Rauch

Ausstellung vom 16. März bis 1. Mai 2016
Eröffnung am 15. März 2016 um 19 Uhr
Begrüßung: Annette Tietz, Galerieleiterin
Grußwort: S. E. Ghislain D’hoop,
Botschafter des Königreichs Belgien in der Bundesrepublik Deutschland
Einführung: Eckhart Gillen, Kurator der Ausstellung

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in Kooperation mit dem Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

Geschichten aus der Kavalierstraße
Gespräch zwischen Roger David Servais und dem Kurator Eckhart Gillen
am 14. April 2016 um 19 Uhr

Roger David Servais, 1942 als Kind eines jüdischen Paares im deutsch besetzten Belgien geboren, verbrachte seine Kindheit in Belgien und Deutschland. 1961 kam er zum Studium an die Hochschule der Künste in Charlottenburg nach West-Berlin. In Ost-Berlin lernte er seine spätere Frau Waltraud Kolbow kennen. Nach dem Mauerbau im August 1961 beschloss er wegen der täglichen Grenzschikanen seinen Wohnsitz von West- nach Ost-Berlin in den Bezirk Pankow zu verlegen.

Alle Anträge auf Ausreise seiner Frau wurden bis 1974 abgelehnt. Durch seinen biographischen Hintergrund, seine politische Haltung ebenso wie durch die zeitweise Hinwendung zu einer abstrakten Bildsprache wurde Servais isoliert und kontrolliert.

Die Ausstellung in der Galerie Pankow versammelt Werke der 1960er- und 1970er-Jahre des Künstlers Roger David Servais. Diese Bilder konnten in der DDR nie ausgestellt werden und werden erstmals in der Öffentlichkeit präsentiert.


Kunsthistorische Führungen: 17.3., 24.3., 31.3. 07.4. 14.4., 21.4., 28.4.
Jeweils 17 Uhr (ca. 1Stde.), ohne Anmeldung, Eintritt frei