Galerie Pankow

Kommunale Galerie in Berlin Pankow

Zum Inhalt springen
  • Home
  • News
  • Programm
    • Ausstellungen – Termine
    • Veranstaltungen – Termine
  • Archiv
    • Ausstellungsarchiv
    • Veranstaltungsarchiv
    • Vortragsreihe: Klang Farbe
    • Publikationsverzeichnis
      • Publikationsverzeichnis der Galerie Pankow
      • Publikationsverzeichnis als Druckversion
    • Vortragsreihe: Kunst und Film
    • Videoarchiv
  • Kunstvermittlung
  • Information
    • Freundeskreis
      • Petition
      • Protestschreiben
      • Solidaritätserklärung
    • Kontakt
    • offizielle Seite / Amt für Weiterbildung und Kultur Pankow
    • Galerie Pankow – gestern, heute, morgen
    • Links – Medien – Presse
    • Pressematerial
    • Infos für Künstler (Passwortgeschützt))
  • Newsletter
Galerie Pankow

“Vogel Frühling” Hommage an Uwe Greßmann – Presseinfo

Zur Eröffnung der Ausstellung
Vogel Frühling. Uwe Greßmann zum 80. Geburtstag
in der Galerie Pankow am Dienstag, den 09. April 2013
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.

Ausstellung vom 10. April bis 02. Juni 2013, Eröffnung am 9. April 2013
in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin
Zur Ausstellung erscheint ein Begleitheft.
Weitere Ausstellungsorte: Kunstkeller Annaberg, Annaberg-Buchholz

Zeichnung (Selbstportrait) und Text von Uwe Greßmann aus dem Jahre 1953

Zeichnung (Selbstportrait) und Text von Uwe Greßmann aus dem Jahre 1953

„Oh, ihr Kinder Erdes! horchet: nur wenige / suchte der Vater der Künstler, / Der Vogel Frühling, aus den Leuten und / ernannte sie zu Dichtern“ heißt es in Uwe Greßmanns (1933-1969) Gedicht Die Sage vom Vogel Frühling. Zweifellos zählt Greßmann zu jenen vom „Vogel Frühling“ Auserwählten. Erst spät wurde die Literatenszene Ostberlins auf dieses seltsam-seltene dichterische Talent aufmerksam. Greßmanns Leben war geprägt von Schicksalsschlägen: eine Kindheit in Waisenhäusern, eine Jugend in Krankenhäusern, ein karges, einsames Alltagsleben zwischen Broterwerb und Berufung; keine Pause von psychischer und physischer Not, zuletzt jedoch eine kurze Zeitspanne der Selbstbestimmung, Selbstentfaltung. Mit 36 Jahren starb Greßmann 1969 in Berlin. Denen, die er kannte, bleibt er unvergessen. Jene, die ihn posthum kennen lernen, wird er nicht mehr aus dem Sinn gehen.

Die Galerie Pankow widmet diesem Künstler nun zu seinem 80. Geburtstag ein Kabinett, welches den bild- und textgrafischen Arbeiten von Greßmann gewidmet ist und zeigt dort eine Auswahl an bislang nie öffentlich gezeigten Zeichnungen (Selbstportraits, Illustrationen, freie bildnerische Kompositionen), Manuskriptseiten und Gedichtentwürfen. Die Präsentation gibt einen Einblick in Vielfalt und Genese der Auseinandersetzungen und in die unkonventionellen Umsetzungen.

Wolfram Adalbert Scheffler, "Zu Uwe Greßmann", 2013, Bleistift auf Papier, je 50,0 x 70,0 cm (eins aus einer Serie von 9)

Wolfram Adalbert Scheffler, “Zu Uwe Greßmann”, 2013, Bleistift auf Papier, je 50,0 x 70,0 cm (eins aus einer Serie von 9)

Die Galerie Pankow hat des Weiteren zeitgenössische Künstler eingeladen, Uwe Greßmann mit einer Bezug nehmenden Arbeit aktiv zu erinnern. Die Einladung erging an solche Künstler, welche der Person Greßmann und ihrem Werk nahe stehen bzw. standen – viele der Künstler setzen sich bereits seit geraumen Jahren mit dem Werk Greßmanns auseinander – und in der Lage sind, diese Wirkung Greßmanns künstlerisch umzusetzen und in unsere Gegenwart zu tragen. Hierbei sind zudem zahlreiche neue Arbeiten entstanden, welche nun erstmals anlässlich der Ausstellung gezeigt werden. Die Präsentation bildet als Rahmen den zweiten Teil der Ausstellung.

 

Uwe Greßmann, "o.T." [zu Vogel Frühling], o.J, Tusche schwarz auf Papier, 21 x 14,8 cm Signatur 1095 · Archiv der Akademie der Künste Berlin

Uwe Greßmann, “o.T.” [zu Vogel Frühling], o.J, Tusche schwarz auf Papier, 21 x 14,8 cm Signatur 1095 · Archiv der Akademie der Künste Berlin

Eingeladene Künstler
Lothar Böhme
Lutz Dammbeck
Ellen Fuhr
Sabine Herrmann
Horst Hussel
Johannes Jansen
Ralf Kerbach
Klaus Killisch
Johannes Ulrich Kubiak
Wolfgang Leber
Osmar Osten
Heidrun Rueda
Wolfram Adalbert Scheffler
Christine Schlegel

[wpfilebase tag=file path=’Greßmann01_1092_01 BESCHN.jpg’ /]

[wpfilebase tag=file path=’Greßmann08_1095_03 BESCHN.jpg’ /]

[wpfilebase tag=file path=’s_herrmann_greßmann.jpg’ /]

[wpfilebase tag=file path=’scheffler02.jpg’ /]

Galerie Pankow, Berlin: 10. April – 02. Juni 2013
Eröffnung: 9. April 2013

Kunstkeller Annaberg: 14. September – 10. Dezember 2013
Eröffnung: 14. September 2013

Begleitprogramm (Terminänderungen vorbehalten):

  • 9. April 2013: Lebenskunst. Eröffnungsvortrag.
    Barbara Heinze (Literaturarchiv, AdK Berlin) spricht zu Leben und Werk von Uwe Greßmann.
    An den Vogel Frühling. Lesung. Johannes Jansen liest Texte von und einen Text für Uwe Greßmann.
  • 11. April 2013: Telegramm aus Gestern – Gedichte von Uwe Gressmann. Multimediale Lesung.
    Realisierung: Julia Nora Langer, Andreas Paul, Sebastian Drichelt (trans alp), Dresden
  • 18. April 2013: Und so empfingen [uns] Schildas Witze [I]. Gespräch.
    Richard Pietraß und Andreas Koziol im Gespräch über Uwe Greßmann.
    Moderation: Martin Jankowksi, Berlin
  • 25. April 2013: Ulrich Anschütz (Maxim Gorki Theater, Berlin) liest Uwe Greßmann
  • 1. Mai 2013: Und so empfingen [uns] Schildas Witze [II]. Gespräch.
    Elke Erb und Peter Geist im Gespräch über Uwe Greßmann.
    im Anschluß: Motivbesichtigung. Ansichten zu Leben und Tod des Dichters Uwe Greßmann.
    Dokumentarfilm aus dem Jahr 1977 von Peter Joachim Holz (Hochschule für Film und Fernsehen der DDR, Potsdam-Babelsberg)
  • 25. Mai 2013: Arische Träumerei. Klavierstück in C zu vier Händen mit Hornbegleitung.
    Experimentelle Uraufführung eines kompositorischen Textes von Uwe Greßmann.
    Realisierung: Lothar Michael Putzmann, Friedrichswalde

in Kooperation mit der
ADK_logo_kl

 

Dieser Beitrag wurde von Enkidu am 03/26/2013 veröffentlicht.

Beitrags-Navigation

← “Vogel Frühling” Hommage an Uwe Greßmann Marianne Werefkin Preis 2013 | Preisverleihung und Ausstellung – Presseinfo →
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellung
  • Meldung von Urheberrechts- und Markenrechtsverletzungen
Galerieleiterin:
Annette Tietz
 
Breite Straße 8
13187 Berlin
47 53 79 25
48 62 17 09
Galerie-Pankow.de
info [at] galerie-pankow [dot] de

Öffnungszeiten:
Di – Fr 12 – 20 Uhr
Sa, So 14 – 20 Uhr
und nach Vereinbarung.
Eintritt frei!

Verkehrsverbindung:
U- und S-Bahn Pankow
Bus 107 155, 255, 227
Tram M1, 50

Programm

Gabriele Stötzer - Körpergesten und leibliche Zeichen | Fotografie
Gabriele Stötzer - Körpergesten und leibliche Zeichen | Fotografie
31 Jan 23
Berlin
Filmvorführung „Rebellinnen – Fotografie. Underground. DDR“, ein Film von Pamela Meyer
Filmvorführung „Rebellinnen – Fotografie. Underground. DDR“, ein Film von Pamela Meyer
30 Mrz 23
Berlin
16 Apr
Finissage : Führung durch die Ausstellung mit Gabriele Stötzer
16 Apr 23
Berlin
Brigitte Waldach | History Now
Brigitte Waldach | History Now
25 Apr 23
Berlin
27 Jun
Lothar Böhme - Malerei
27 Jun 23
Berlin
  • alle Veranstaltungen
  • KGB-Logo

    Design und Pflege Enkidu rankX / Freundeskreis der Galerie Pankow
    Skip to content
    Open toolbar Eingabehilfen

    Eingabehilfen

    • Schrift vergrößernSchrift vergrößern
    • Schrift verkleinernSchrift verkleinern
    • GraustufenGraustufen
    • Hoher KontrastHoher Kontrast
    • Kontrast umkehrenKontrast umkehren
    • Links unterstreichenLinks unterstreichen
    • Besser lesbare SchriftBesser lesbare Schrift
    • Reset Reset